Beiträge von oldi45

    Das, was da auf dem Bild gezeigt wird, ist die vorgeschaltete Düse, die dem Systemdruck 30 oder 50 mbar entsprechend in die Zuleitung des Kühlschrankes eingebaut wird. Sie reguliert, dass der Kühlschrank die erforderliche Gasmenge bekommt, da die abhängig vom Systemdruck ist. Mit einem Filter hat das nichts zu tun.

    Gruß Hajo

    Beim Platzer wird auch das beste System nicht mehr helfen…..zeitiger Reifenwechsel ist der beste Schutz.

    Platzer melden sich in der Regel durch Druckverlust und der damit einhergehenden verstärkten Walkarbeit, sowie Aufheizung des Reifens über ein hoffentlich vorhandenes Überwachungssystem an.

    Man kann auf dem Display den Druckverlust und die Aufheizung sehen. Wenn da nicht reagiert wird, was normal wäre, meldet sich das System bei Erreichen der eingestellten Grenzwerte mit mit einem lauten Signal.

    Ab 40€ sollte man sich so absichern. Wer das nicht tut, handelt grob fahrlässig, besonders bei unseren schweren Kisten und den gefahrenen Geschwindigkeiten!

    Gruß Hajo

    Hallo Elberrt,

    die Konstruktion eines seitlich zu öffnenden Flaschenkasten wird normalerweise so ausgeführt, dass zwischen Boden des Kastens und der abschließenden Klappe ein Spalt zur Entlüftung nach unten bleibt. Unabhängig ob mit oder ohne Auszug.

    Wenn es hier, warum auch immer, anders gestaltet wurde, könnte dieser Spalt leicht nachträglich geschaffen werden.

    Gruß Hajo

    Noch einer da nicht lesen kann :/ :evil:

    Ich glaube schon, dass ich, wie auch Gerhard, lesen können. Das Problem erschließt sich mir einfach nicht. Würde nichts dazu schreiben, wenn ich nicht in meiner ehemaligen Firma für den Einbau einer stattlichen Anzahl dieser Anlagen verantwortlich gezeichnet hätte.

    Gruß Hajo

    Hallo Elbert,

    Das Holz hat er als Distanzstücke genommen sonst hätte die eine Flasche die Entlüftung komplett über lagert. Ich hoffe das es Holz die nächsten 20-30 Jahre aushält, 😜

    bis dann tschau

    Bin im 4, Beitrag (von 70) fündig geworden. :00010166:

    Weshalb keine geeignete Entlüftung gegeben ist, kann ich nicht erkennen, denn seitlich neben den Flaschen ist genügend Raum mit Verbindung nach draußen, zwischen Kastenboden und Klappe?

    Die Entlüftungssituation war vorher mit dem Auszug auch nicht anders?

    Gruß Hajo

    Stehe irgendwie auf dem Schlauch. Wozu überhaupt Holzlatten oder Zusatzprofile unter die Tankflaschen? Die Tauschflaschen stehen doch auch einfach im Gasflaschenkasten?

    Gruß Hajo

    So schlimm dieser Einbruch für Rüdiger ist, den er hoffentlich schnell hinter sich bringt, ist das noch mal eine Warnung für Alle, nie!! auf Autobahnrastplätzen zu übernachten oder das Wohnmobil unbeaufsichtigt auf großen Supermarktparkplätzen stehen zu lassen.

    Ich hatte früher tausende Wohnmobilvermietungen und dies meinen Kunden immer wieder ans Herz gelegt. Einbrüche kamen sehr selten! vor, aber wenn, dann an solchen Plätzen.

    Gruß Hajo

    Habe zwar keine SuperB sondern SuperVolt. Die habe ich in der Probezeit bis zur Abschaltung durch den internen BC belastet. Danach wieder auf 100% geladen. Dieser Vorgang wurde vom Hersteller empfohlen, damit der BC justiert wird.

    Gruß Hajo

    Ein Überfüllen der Tanks ist eigentlich nicht möglich, da das überflüssige Füllwasser zum Einfüllstutzen raus kann und der Überdruck über den Überlaufschlauch abläuft.

    Wie verhält sich es mit der Druckwasserpumpe? Ist sie bei Nichtgebrauch permanent aus?

    Gruß Hajo

    Wieviel Kapazität hatten die Akkus beim Wegstellen? 0,5A pro Stunde? Möglich wäre der Verbrauch bei der immer komplexer verbauten Technik.

    Gruß Hajo

    Die ganze Betrachtung ist sehr differenziert. So hängt die Ausbeute sehr von der Aufnahmekapazität der Akkus ab. Wenn die schon mittags voll sind, fließt nur noch wenig Strom. Ich habe meinen Solarregler so eingestellt, dass er ab bestimmten Akku-Kapazitäten den Kühlschrank zu-/abschaltet. Dadurch hat Solar den ganzen Tag was zu tun.

    Ich habe 320 Wp auf dem Dach und nochmal 1x 160Wp als mobile Platte in der Garage. Im Winter in Spanien bringt die mobile Platte früh und am späten Nachmittag mehr als die Platten auf dem Dach.

    Momentan bringen beide Platten auf dem Dach P max= 269 W und der maximale Tagesertrag war 1,29 kWh. Damit bin ich zufrieden und lasse die 3. Platte in der Garage.

    Gruß Hajo

    Bei den neueren Iveco oder Fiat sind werksseitig TPMS-Warner (leider) verbaut, die allerdings für unsere Wohnmobile eigentlich ungeeignet sind. Sie sind auf die Transporter zugeschnitten, zeigen nicht die tatsächlichen Luftdrücke in den Reifen an und lassen sich nur schwierig auf unsere Achslasten flexibel einstellen. Abschalten kann man sie leider nicht, weil sonst immer die gelbe Warnleuchte an ist.

    Die einfachste Lösung ist, das System einfach weiter arbeiten lassen, aber parallel dazu Sensoren an die Ventile drehen und über das Display des Reifendruckwarners die exakten Drücke abzulesen. Wenn dann eine Warnung vom TPMS kommt, reicht ein Blick auf das Display und man weiß, ob man druckseitig oder temperaturseitig noch im grünen Bereich ist.

    Gruß Hajo

    Hallo Christian,

    schön, dass der Kühlschrank so jetzt auf 12V läuft. Dometic hatte eigentlich das alles gut geplant, nur die nachfolgende Umsetzung ging in die Hose.

    Deshalb ist es meiner Meinung nach dies nur ein Kompromiss :


    "richtig wäre folgende Vorgehensweise:

    Dein Steuersignal 12V (also vom Solarregler) gibst Du am Kühlschrank auf den Kontakt D+

    Auf der Platine DS560 setzt Du eine Brücke auf 24, Bilder anbei.

    Benutze bitte, wenn Du den D+ am Kühlschrank hast, nicht den S+."


    Gruß Hajo

    Besorge Dir eine entsprechende Druckluft-Tabelle für die Reifen, die montiert sind. Um auf der sicheren Seite zu sein, die Druckluftwerte passend zu den Achslasten raussuchen und verwenden. Besser natürlich, die Achslasten des reisefertigen Wohnmobiles nachwiegen und dann diese Druckluftwerte verwenden. Sicherheitshalber empfehle ich eine Reifendruckwarneinrichtung zu verwenden.

    Gruß Hajo

    Diverse Kollegen erzählen mir, dass sie seit Jahren weder Kontermutter noch Imbus-Fixierung der verschiedenen Systeme gebrauchen und sich noch nie ein Sensor gelöst habe.

    Das ist auch meine Praxis seit Jahren. Nur wenn ich hier etwas schreibe, dann soll es schon den Vorgaben der Hersteller entsprechen. Ist halt doppelte Sicherheit. Das wird dann hoffentlich die hier geäußerten Bedenken wegen der Zuverlässigkeit der Dichtheit zerstreuen.

    Gruß Hajo

    Jetzt würde mich doch noch interessieren, was Du alles machst, wenn Du Luft in die Reifen füllen musst, artet dies in einer Schrauberei aus, oder ist das noch halbwegs erträglich?

    Anstelle der Ventilkappe schraube ich jetzt den Drucksensor ab. Davor noch die Kontermutter lösen. Das ist alles. Dauert vielleicht 10 sec. länger.

    Meine langjährigen Erfahrungen sind, dass ich eigentlich nur den Luftdruck in den Rädern nachjustieren muss, wenn sich die Außentemperaturen deutlich ändern (Sommer/Winter). Das macht schon mal bis 0,5 bar Unterschied aus. Wenn ich im Winter nach Spanien fahre müssen dort angekommen die Drücke nachjustiert werden. Dann bleibt er dort aber monatelang gleich. Wenn irgendein Druck abweicht, kann man davon ausgehen, dass an diesem Reifen etwas nicht stimmt.

    Bei längeren Bergabfahrten ist die Temperaturwarnung sehr hilfreich. Ich habe die Warntemperatur mit 75Grd. eigestellt. Das hat mich schn öfter mal veranlasst eine Pause zu machen oder wenigstens früher runter zu schalten.

    Gruß Hajo