Beiträge von Lars

    Die Stadt Aurich (20 km von der Nordsee) schreibt eine Fläche (5.000 qm) für einen neuen Wohnmobilstellplatz direkt am Badesee aus…. Vielleicht kennt ja jemand jemanden, der einen kennt, dessen Nachbar, dessen Bruder, dessen Schwagers sowas sucht…


    Leider nur zu verpachten auf 15 Jahre + 2 x 5 Jahre Verlängerung.


    Der große Badesee ist gut besucht und verfügt über einen breiten Strand, Wasserskianlage, Aquapark, Hundestrand, Kiosk, Restaurant, Biergarten/Beachbar und es finden dort das ganze Jahr über Veranstaltungen statt.


    Allerdings habe ich mir die geplante Fläche mal angeschaut, vor dort besteht normalerweise leider kein Seeblick.

    Wenn man sich die Ausschreibungsunterlagen anschaut, muss eine Menge investiert werden (inkl. Sanitärgebäude), da bisher noch nichts vorhanden ist.


    Information der Stadt Aurich vom 13.09.2021


    Ausschreibungsunterlagen

    Einfach mal ein Gedanke von mir:


    Profile :

    Vielleicht wollen auch einige ihr Profil einfach nicht ausfüllen/pflegen oder was weiss ich.

    Generell kann mit dem falschen Umgang des Profils auch schnell eine Adresse o.ä. ermittelt werden. Als ich damals mein Profil eingerichtet habe, hat mich Nordisch z.B. darauf hingewiesen, dass man aufgrund meiner Fotos den Heimstandort meines Womos feststellen konnte.


    Weiteres Beispiel - Mein Profil:

    Ich habe z.B. ehrlich gesagt keine Ahnung, wann ich das letzte Mal in meinem Profil war, geschweige denn was aktuell da drin steht und was davon sichtbar ist. Wenn ich das nun regelmäßig „pflegen“ sollte/müsste, würde ich das Profil komplett auf ein absolutes Minimum reduzieren, da ich bei 12-14 Stunden Arbeit nicht auch noch um sowas kümmern will/kann/muss.


    Nicht falsch verstehen, ich finde die ganzen Fakeprofile auch Mist, aber vielleicht sollten Mitglieder Teilnehmer nicht am Profil bewertet werden.


    Gleiches git für….

    Teilnehmer ohne Beiträge

    Auch ein Teilnehmer der sich z.B. vor über 1 Jahr angemeldet hat und bisher nur passiv war, kann plötzlich das passende Thema für sich finden und aktiv werden. Das sieht man auch immer bei den Vorstellungen, dort wird oft geschrieben: „ich lese schon eine ganze Zeit mit“


    Vielleicht wird ein „Türsteher“ gebraucht, der die ganzen 0-Beiträge / 0-Info-Profile einmal anschreibt und nachfragt. Wenn nach einiger (!) Zeit keine Rückmeldung, dann ggf. löschen. Vielleicht mit nochmaliger Email, dass jetzt das Profil gelöscht wurde, aber natürlich die Möglichkeit besteht sich wieder anzumelden.


    Sowas sollte dann aber vielleicht in die Forenregeln vermerkt werden (z.B. Es besteht die Möglichkeit der Löschung nach xx Monaten bei Inaktivität)…


    Soweit von mir…

    Wir hatten die Baunummer 81... Gebaut 2011, war ein Modell 2012, EZ 12/2013....


    Palace 95 MS mit XL Breite--- nach meiner Meinung, heute noch einer der besten Grundrisse.


    Leider hatte das Fahrzeug einen weichen Fussboden, welchen das Werk trotz diverser Werkstatttermine nicht in Griff bekommen hat. Ganz im Gegenteil, bei jedem Reparaturversuch wurde es verschlimmbessert.


    Wir sind dann auf einen neuen Palace umgestiegen und der 95 MS wurde von Morelo weiter verkauft.. Nach einiger Zeit stand der Palace dann wieder im Werk zu verkaufen, diesesmal mit dem Hinweis, dass der Boden mangelhaft ist.


    Generell soll das Problem mit dem Fussboden bei den meisten Fahrzeugen der ersten Generation aber damals schon behoben sein... nur den 95 MS haben sie nicht hinbekommen, lag vielleicht an dem besonderen Grundriss.


    Ansonsten eigentlich ein sehr schönes Fahrzeug.. Sehr guter Möbelbau.. Der 95 MS war voll ausgestattet mit 2 Generatoren (Diesel und Gas) und eigentlich allem was man an der Zubehörliste anklicken konnte. Trotzdem war er leichter als unser damaliger Nachfolger ein 93 MB (auch XL-Breite). Meine Frau sagt häufig, dass wir den lange gefahren hätten, wenn der Fussboden nicht gewesen wäre....


    Ein weiteres Problem, was man aber abstellen / reduzieren kann, war die Lautstärke am Berg.... Als ich das Fahrzeug damals bei Glück abgeholt habe und auf dem Weg Richtung Norddeutschland war, sprang der Motorlüfter bei der ersten Steigung an und ich dachte: Erste Fahrt - Motorschaden !...... Nachdem die Motortemperatur wieder runter war, schaltete der Lüfter ab und alles wieder im grünen Bereich. Aber wenn der Lüfter lief, konnte man sich nicht mehr im Führerhaus unterhalten. Das sollte man aber sicherlich dämmen können, haben wir bloss nie gemacht, da wir hier in Norddeutschland nicht so viel Berge haben.


    Noch ein Problem bei dem Fahrzeugen der ersten Generation waren die ollen 6 Volt AGM Batterien.. Die Lebensdauer der Batterien war grottig. Wir haben die damals dann gegen Gel-Batterien getauscht.


    Wie gesagt, eigentlich ein sehr solides Fahrzeug. Wichtig ist, dass der Fussboden nicht weich ist und/oder an bestimmten Stellen laut knarzt. War bei uns hauptsächlich im Bad und zwischen dem Fahrer- und Beifahrersitz, aber auch direkt vor der Einstiegstreppe. Mit Schuhen schwer festzustellen, auf Socken gehts.

    Ich weiß ja nicht, ob etwas dagegen spricht... aber irgendwie liegen ja noch sehr wenig Infos zu den betroffenen Türen vor.. Ausser, dass die Leute sich mit der Seriennummer bei Rhein Composite melden sollen...


    Wenn hier jetzt jeder aus dem Forum in seine Tür schaut und mit der Seriennummer bei RC anruft.. Dann ist da was los und das Telefon über Wochen blockiert... Da ist doch sicherlich auch nicht Sinn der Sache...


    Um etwas weiter Licht in Sache zu bekommen, würde ich vorschlagen evtl. einfach mal eine Umfrage bei denen zu starten, die schon Probleme hatten.


    Mit folgenden Punkten:

    Aufbauhersteller, schmale/breite Tür, Seriennummer, Problembeschreibung, wann war das, Lösung..... und man sollte das auch mehrmals ausfüllen können, falls sich der Fall wiederholt ( Zoppel;) )


    Ich habe vorhin dazu einmal in den verschiedenen Concorde FB-Gruppen gestöbert und leider nichts zu dem Thema gefunden (evtl. falsche Suchworte genutzt).....


    Daraufhin habe ich gerade direkt bei Marcus Engelhardt (Werkleiter in Schlüsselfeld, ab 01.10.2021 Geschäftsführer von Concorde neben Herrn Baumgartner ) angefragt. Er hat auch gleich geantwortet.....Concorde wurde hierzu von RC informiert und hat daraufhin einen internen Rückruf über die Händler und Werk gestartet. Dabei wurden die Bauteile bei den Kundenfahrzeugen und den Fahrzeugen "auf dem Hof" getauscht / überarbeitet.. Natürlich können auch 1-2 Türen/Fahrzeuge durchgerutscht sein, aber im großen und ganzen ist Concorde damit durch.


    Bei mir hat sich keiner gemeldet.. Also lächel ich meine Tür wieder und meinen Concorde weiter an... :yes:

    Ich bin ja hier bei dem Thema bisher nur Mitleser und hoffe, dass ich das Problem nicht bekomme.


    Trotzdem möchte ich kurz anmerken, dass evtl selbstgebastelte zusätzliche Notöffnungssysteme versicherungstechnisch als Gefahrerhöhung angesehen werden können und das auch wenn diese zusätzliche Sicherungen besser gesichert sind, wie die Originalnotfallriegel der Hersteller.


    Gefahrerhöhungen müssen dem Versicherer angezeigt werden. Passiert das nicht, kann der Versicherer den Schaden kürzen oder sogar leistungsfrei sein..


    Ich denke zwar, dass eine Versicherungsgesellschaft damit in der Regel nicht durchkommen wird, aber möchte man wirklich diese Diskussionen nach einem Schadenfall mit dem Versicherer führen und/oder zur Not einklagen müssen ?

    Ich hole das nochmal hoch…


    Folgende Email ist gerade gekommen…..


    „Sehr geehrte Frau Christa,

    sehr geehrter Herr Lars ,


    vielen Dank nochmals für Ihren Anruf am 27. Mai 2021 wegen Ihres Wohnmobils auf Basis unseres Mercedes-Benz Atego. Bitte entschuldigen Sie die außergewöhnlich späte Antwort.

    Es freut uns sehr, dass Sie sich für ein Wohnmobil auf Basis unseres Mercedes-Benz Atego entschieden haben. Da bedauere ich, dass kurz nach Ablauf der Sachmangelhaftung der Austausch der EAPU (Electronic Air-Processing Unit) erforderlich war. Ihr Wunsch nach einer freiwilligen Beteiligung ist mir mit Blick auf die Kosten durchaus verständlich.

    Daher habe ich hierüber mit der Osterkamp Nutzfahrzeuge GmbH in Aurich gesprochen. Gemeinsam mit unserem Partner übernehmen wir 50 Prozent der Reparaturkosten. Herr xxxx kümmert sich um die administrative Abwicklung.“


    Da hatte ich nach der Zeit nun nicht mehr mit gerechnet.. :thumbup: