Beiträge von andi79h

    Hat schon mal jemand einen "Kühlschrank" (Nein nicht Gefrierschrank, sondern tatsächlich Kühlschrank) gesehn, der mal eben auf -15°C runterkühlen kann. Das ist kein Wert, der realistisch im Betrieb anfällt aber um mal zu testen, wieviel Reserven ein Kühlschrank in der Kühlleistung hat (Wenn man wieder die Tür zu lange aufsteht und die Kühleinheit muss nacharbeiten) ist so ein Test schon aussagefähig.

    Das ist eine gute Idee. Ich hole Sonntag mein Auto vom Cinderella-Mann ab, dann stelle ich den Thermostat mal auf das mindeste, was so geht und lasse ihn ballern. Bin gespannt was bei raus kommt :saint:

    Hab grad den Anruf bekommen, Cinderella ist fertig eingebaut, funktioniert und kann abgeholt werden. Werd sie am Sonntag abholen und mal ein paar Fotos rein stellen. Mit dabei sind 500 Tüten, sollte das nicht nur 50 sein? :P Laut dem Einbauer konnte er den Kamin ca 10cm vom Rand setzen, sodass mein letzten Solar Panel noch drauf passen müsste. Ich bin gespannt :saint:


    Jetzt brauch ich nur noch einen passenden Sinn und Spruch für die Klappe


    Und ich dachte immer Schwarz- und Grauwasser gehen in die gleiche Kanalisation. Mache ich da was falsch?

    Das hängt von der Gemeinde ab. Bei uns gibt es nur einen Kanal - für Oberflächen- und Schwarzwasser gemeinsam. Das heißt, theoretisch könnte ich sogar den Schwarzwassertank auf der Straße (!!!!) entleeren. Was die Nachbarn davon halten könnt ihr euch denken. Vermutlich wird es daher auch, obwohl es nur einen Kanal gibt, zusätzlich untersagt sein.


    Je größer die Stadt, desto eher hast du zwei Kanäle. Einen für Oberflächenwasser und einen zweiten für Schwarzwasser. Auf diesen müsste man dann einen Einfüllstutzen setzen, um zuhause entsorgen zu können.

    Hallöchen Hajo,

    Mir geht es bei dem nach Innen lüften nicht um den Lärm, da ist Cinderella oder gar die Dachklima vermutlich schlimmer .Mir geht es um die Reserven wenn mehr Ventilation hergestellt werden muss (außen bau ich einfach so viele Lüfter in den Kamin bis da ein Tornado ist, aber innen?) und natürlich dass es dicht ist. Vermute du hast es sonst nach außen komplett abgedichtet?

    Bei mir hab ich aktuell 55L Frost mit handelsüblichen Frostschubladen. Die 30L mit einem Steg haben mir oft nicht gereicht. Aber wichtiger ist der letzte Punkt. Die -15 Grad sind grenzwertig wenn es um Fleisch geht, was ich gern mitnehmen würde. Hast du mit den Ruuvis gemessen? Kannst mal ein Profil posten? Ab und zu ging es bei mir auch auf -16 Grad hoch, umso wichtiger, dass er dann wieder auf -25 runter ballert, damit das Fleisch nicht schneller kaputt geht.


    LG andi

    Cool, 270 kWh gespart :thumbup: :saint:


    Bei mir ist es noch kein ganzer Monat, aber sieht auch schon ganz gut aus. Ladebooster hab ich keinen. Die AC Lasten waren von unserem Test beim Einbau und naja, der Cinderella-Mann will mir wohl seit gestern was Gutes tun 8o


    So mach ich's auch, allerdings oft auch seitlich + seitlich, statt vorn + hinten. Wichtig ist eigentlich erst mal nur, dass alle Stempel am Boden sind und dann drücke ich die Seite mit dem größten Gefälle zuerst hoch. Grundsätzlich lasse ich aber vorher immer die Luft aus der Luftfederung hinten. Und falls es mal irgendwo nicht reicht, pack ich noch ein Brett drunter.


    Die Automatik kannst du dem Hasen geben. Und auch der grüne OK Pfeil in der Anzeige ist nur "ungefähr" richtig. Ob ich gut stehe prüfe ich optisch von hinten und durch Wackeln an der Wand bei der Tür. Drückt man die Stempel nämlich zu weit raus, wird das Auto wackliger als wenn noch Reifen am Boden sind.

    Rechts links ausgerichtet zu sein reicht mir, Rest ist Bonus. Also lieber hab ich nach vorn oder hinten ein Gefälle, als dass ich ein wackliges Auto hab.

    Hallo Andi,

    was sprich eigentlich gegen die Thetford T2160 oder T2175. Die passen genau in Deine vorhandene Lücke und der Dometic Backofen könnte auch weiter genutzt werden. Meine bisherige Erfahrung mit den umfangreichen Regelmöglichkeiten getrennt für das Kühl- und Tiefkühlabteil. sind sehr gut.

    Gruß Hajo

    Nun, den Dometic Backofen hab ich bisher nur für eine Sache (den Trick hab ich vom Vorbesitzer) benutzt: Zum aufbewahren von Brot. Ok und ab und zu hab ich auch die Topflappen rein gelegt ^^

    Der bleibt also draußen - hat auch den Vorteil, dass der Cinderella-Mann den Gasanschluss nutzen kann ohne was neues zu bauen oder den alten Anschluss still zu legen. Aber ich könnte über den Thetford natürlich eine Mikrowelle einbauen. Hab mir das relativ lange überlegt, aber dass der Thetford hat ein paar Sachen die mich etwas stören:

    1. Er lüftet nach innen. Wie ich gelesen hab, kann man das vielleicht ändern, aber wer weiß ob das so alles geht? Muss ich dann vorn zu machen, etc

    2. Er hat genauso viel Platz im Kühlschrank wie mein Belluna, allerdings nur ein halbes Gefrierteil. Wenn dann wäre es der größere, aber da weiß ich nicht, wie weit er aus dem Schrank raus stehen würde.

    3. Vermutlich der wichtigste Grund: Die Kühlleistung ist nicht garantiert. Genau wie Dometic ist das ein Volumenmodell und der Götz hat ja mal davon gesprochen, dass die Hersteller die Dinger drosseln um irgendwelche Normen einzuhalten (7 Grad und -11 Grad müssen reichen). Beim Belluna hält sich keiner an sowas. Das ist einfach ein Haushaltsgerät mit 4 Sternen (Ausrufezeichen) Frostfach und der ballert einfach los.


    Hätte ich keinen weiteren Platz für eine Mikrowelle, würde ich vermutlich trotzdem zum Thetford tendieren, denn ich krieg über den Belluna keine drüber. Dafür aber in den Hängeschrank der Küche, denn dort flog die Dunstabzughaube raus und es sind sogar 60cm Breite verfügbar. Da die meisten kleinen Mikrowellen ohnehin nach vorn (ins Gesicht) lüften, macht es mehr sinn den Schrank mit geringer Tiefe (32cm) für die Mikro zu nutzen und über dem Kühlschrank lieber noch einen sehr tiefen Schrank für Chips etc zu lassen.


    Ich hab grad mal noch in den Statistiken geschaut... der Froster macht sogar bei 33 Grad Zimmertemperatur noch -28 Grad. Da muss ich glaub noch etwas zurück drehen, denn das Kühlfach geht teilweise auch in den Frostbereich. Also von den Leistungen mega, sowas erwarte ich eigentlich nur von Kühlschränken mit zwei Kompressoren, darum hatte ich eigentlich alle anderen mehr oder weniger ausgeschlossen.


    Nachtrag: Ich glaub die Minusgrade im Kühlfach liegen daran, dass der Kühlschrank bei höheren Zimmertemperaturen deutlich mehr ballert und der Sensor unten im Fach liegt, der Fühler aber in der Mitte sitzt. Das heißt, ich werd noch nen Ventilator rein setzen, dann sind Fühler und mein Funksensor wieder auf gleichem Level. Genug ballern kann er ja offensichtlich.



    Ich hab, durch Martins positiven Eindruck motiviert, mal eine Anfrage bei WCS gestellt. Natürlich telefonisch, da Götz in mehreren Videos gesagt hat, sie haben nicht die Zeit ewig Mails zu lesen und zu schreiben. Am Telefon war ich drei mal in der Warteschleife und man fragte mich, ob ich selbst einbauen möchte oder der Einbau von WCS passieren sollte. Ich sagte, das wäre beides ok, was eben besser passt. Danach bat man mich eine Email zu senden und alles noch mal genau zu schildern.


    Das hab ich umgehend gemacht:

    Hallo liebes WCS Team,

    ich habe den Kontakt vom "Maddin der nicht krimpen kann" (Götz sollte wissen wer *g*) aus dem Linerforum. Er sprach in höhen Tönen von eurer Expertise und daher mach ich mal diese Anfrage.

    Kurz zum aktuellen Stand: Ich habe ein Dethleffs XXLA 7.2t mit 1680 Wp PV Anlage und 48V Lithium Akku (auf 12V umgerechnet insgesamt ~2700 Ah) samt 8000er Quattro, sprich Strom kein Problem. Aktuell hab ich einen Kompressorkühlschrank verbaut der sehr gut kühlt - steht auf 1 Grad und schafft bei jetzigen 33 Grad draußen problemlos 1 Grad und -23 im Gefrierschrank.

    ABER: Er hat die falschen Maße, da es ein umgebautes Haushaltsgerät ist (49.5cm und 142 hoch), da müsste also der Schreiner noch viel anpassen. Außerdem hat er keine Türverschlüsse, sprich, ich muss immer mit nem Spanngurt sichern, was mich total nervt.

    Daher suche ich eine Lösung (z.B. Vitrifrigo) für 52.5cm Breite mit zwei Kompressoren samt Steuerung und gern so viel Volumen wie ihr ihn eben anbieten könnt. Was mir aber nicht reicht, wäre 65L kühlen + 65L gefrieren, da ich 4 Kinder hab.

    Aktuell hab ich 120L Kühlen und 55L gefrieren. Was also auch ginge wäre 130L + 65L oder so etwas. Mein Loch im Schrank wo früher der Dometic 8555 Absorber (mit Grill) drin war, ist 52.5cm breit und ~160cm hoch. Wenn da nur der "normale" Vitrifrigo mit 150L (109cm Höhe) aber auch mit 2 Kompressoren in Frage käme könnte noch eine Microwelle drüber. Die Kompressoren könnten auch beide einzeln stehen, da ich ja noch den Absorber Kamin habe.

    Sagt mir gern mal was so einer kostet. Einbau könnt ihr machen oder ich lasse es den Schreiner machen, da bin ich flexibel, je nach dem wo eure Kapazitäten am meisten zwicken. Gern können wir am Telefon auch noch mal genauer klären: xxxxxxxxxxxxx

    Liebe Grüße, andi


    Die Antwort kam heute morgen:


    Guten Morgen Herr Herbert

    Velen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

    Der Kompressor Kühlschrank mit 2 Kältemaschinen liegt inkl. Montage bei ca 5000,- Euro

    Dieser hat 133 und 30 Liter

    Alternativ der Vitifrigo 150 ,dieser hat aber auch nur 150 und 30 Liter. Ist aber nur mit einer Kältemaschine.

    Alternativ könnte der Kühlschrank den sie jetzt haben richtig von einem Schreiner verblendet werden Griffe dran und dann wäre es ja eigentlich perfekt.

    Liebe Grüße aus Goch


    Tja und nun weiß ich auch nicht weiter. Zwei Kompressoren gibt es nur im Format mit kleinem Gefrierfach und den Vitrifrigo gibt es nicht mit 2 Kompressoren (obwohl er den in den Videos schon ein paar mal so gezeigt hat). Außerdem gibt es von Vitrifrigo diese beiden Geräte out of the box


    C130L (externe Kühleinheit) - Camper / Wohnwagen - Vitrifrigo
    Suchen Sie nach C130L (externe Kühleinheit)? Kühl-Gefrierschränke AIRLOCK SERIES Vitrifrigo ist ideal für Ihre Bedürfnisse. Kontaktieren Sie uns heute!
    www.vitrifrigo.com

    C110BT Gefriertruhe (externe Kühleinheit) - Yachten und Boote - Vitrifrigo
    Suchen Sie nach C110BT Gefriertruhe (externe Kühleinheit)? Gefrierschränke Serie AIRLOCK Vitrifrigo ist ideal für Ihre Bedürfnisse. Kontaktieren Sie uns heute!
    www.vitrifrigo.com


    mit externen Kompressoren, die man (auch als WCS) nur kaufen und einbauen müsste.

    Da ich mich selbst aber an externe Kompressoren nicht ran traue, werd ich wohl einfach alles so lassen. Fünf Scheine sind ohnehin mal ein Wort.

    Öh also 80A bei 24V sind noch nicht mal 2000W, das muss er aber sowas von immer abkönnen =O



    Dein Quattro sollte 200A laden können. Gut, das gilt für 25 Grad, aber selbst wenn der bei 65 Grad im eigenen Saft schmort würde ich noch mehr als 120A erwarten.


    Was die Panels angeht, hab ich mich gefragt wie du 170W Panels drauf kriegst, aber ich glaub das liegt daran dass dein Auto breiter ist. Meiner ist nur 230cm, du hast 242cm oder? Ich würd an deiner Stelle mal jemanden mit Drohne ein Foto machen lassen und dann im Photoshop rum malen. Den finalen Test hab ich dann mit 50cm Pizza Kartons gemacht ^^

    Ich habe ein WohnMOBIL also kann von fahren müssen keine Rede sein den ich will.

    Ich hab geschrieben: Wenn man fahren MUSS, ist man nicht autark.

    Deinen Text interpretiere ich als: Wenn ich ein Wohnmobil habe, entscheide ich selbst, ob ich fahre.

    Das ist völlig richtig, steht aber in keinem Widerspruch zu meiner Aussage.


    Autarkie ist gegeben, wenn du nicht durch Zwang weiter musst. Einen Zwang durch eigenen Willen (Wunsch) gibt es nicht. Und den Duden und die Jagd ins Feld zu führen nehme ich mal als Polemik entgegen. Selbstverständlich brauchen wir alle einen Arzt, ne Hebamme und vergiss nach all der Autarkie das Pflegen nicht.


    Es geht viel eher darum, ob man seine Reise an die Tanks anpasst oder anders herum. Selbstverständlich fährt man weiter, wenn einem langweilig wird. Aber wenn man nach 2 Tagen keinen Strom für die Heizung mehr hat und einem DESWEGEN auf einmal langweilig wird, ist es eben keine Autarkie, sondern geflunkert. Selbst mein altes Womo, was gar keine PV Anlage, nur eine winzige 80 Ah Gel Aufbaubatterie und 100L Wasser hatte, wurde als autark beworben. Weil man drin schlafen kann? Weil man damit zum nächsten CP kommt? Da hat mein Kastenwagen mit Akkublock ja länger Strom.

    Ok dann muss ich mir mal die BMS App runterladen, die hatte bisher nur mein Elektromann installiert.


    Oh stimmt, was passiert eigentlich beim Fahren in ne tiefe Pfütze.... =O Wobei, ich hab ja schon löcher im Boden (z.B. für den Absorberschlauch), da wäre dann auch schnell eine Latte Sicherungen am Sack. Vermute das ist ein akademisches Problem. Ich würde die Bohrung mittig vorn machen, am besten unter dem Reifen, den ich hinter den Akkus liegen habe. Die Luft kann ja auch durch die Mitte des Reifens raus und dann hab ich noch 30cm "Deich" :D


    Moment was, 80A? Also bei 230V wären das 18kW... zu viel für den Quattro also 80A bei 24V? Die 2kw sollte er doch aber problemlos machen. Oder war da ein Tippfehler? Bin aber gespannt was du raus findest. Das wäre auch bei mir wichtig in der Umsetzung. Meine elektromann hat grad noch gesagt, dass die Akkus ruhig 40 oder auch 45 Grad haben können, gerade bei 48V sind die ja eh nur gelangweilt. Beim Quattro sieht er ein runterkühlen schon eher als sinnvoll an. Fragt sich nur ob ich ihn weiter einmauern und kühlen sollte oder lieber nachts grundsätzlich mal die Lithium Kachelöfen runterkühle.


    2400 Wp? Ok das ist mal sportlich oder war sie nicht fürs Womo? Aber ich erkenne gerade meinen Schmerz wieder 8o Mein Elektromann hatte damals nämlich 1200 Wp als vermutlich Maximum angegeben, nach dem ich ihm das Dach vermessen hatte. Dann bin ich noch gefühlt 30 mal aufs Dach und hab mit Paint rumgemalt und mir am Ende die 1680 rausgetüftelt. Witzig dass es bei dir jetzt die gleiche Zahl ist :saint: Bei der Spannung hatte ich ähnliche Schmerzen, allerdings konnte ich mit 48V die größeren 150er Regler nehmen und zwei 50V+ Module zusammen klemmen, was beim 100er vermutlich nix mehr wird. Je nach dem musst du aber auch noch ein wenig im Blick haben, dass die Klima dir Schatten auf die Module wirft. Bei mir ging es teilweise nicht anders, durch die blöden Dachfenster.


    Wie lang ist denn dein Auto, neun Meter? Oder etwas mehr?

    Also wenn es 40 Grad im Schatten sind, dann auch unter dem Auto ^^ Ok bisher waren bei uns nur maximal 33 grad, aber das ist ja auch DE und noch Juni. Letztes Jahr am Bodensee stand ich bei 38 Grad und es gab gefühlt 6 Wochen kein bisschen Wind. Das war echt übel.


    Bisher ist mein Quattro aber auch noch nie warm gewesen. Bei unserem 7000 W für eine Stunde Test hatten wir die Klappe offen (vermutlich auch nur 27 Grad draußen) und immer mal die Hand dran, das waren keine 40 Grad. Könnte natürlich sein, dass es mehr wird, wenn alles zu ist. Mein normaler Usecase ist aber Klima + Kaffee, da schaukelt er sich die Eier und macht nicht mal den Lüfter an. Ich hab mir mal Alarm Rules für 40 Grad gesetzt und werd im Sommer schauen ob ich Mails bekomme. Bis heute hätte es zumindest nicht viel gebracht mit Außenluft zu kühlen. Wobei... vielleicht Nachts dann zum Akkus runterfahren?. 200 Kg Metall ergeben einen erstaunlich guten Kachelofen. Ob da aber auch von innen viel Kühlung hin kommt, bin ich skeptisch. Es liegt ein Brett drüber und die Bank hat Schlitze zum Essbereich. Die Idee mit dem Runterkühlen des ganzen Fachs finde ich ziemlich sexy wo ich grad davon schreibe. Das diskutiere ich gleich mal :-))


    Mein Elektromann würde auch eher nach außen Lüften, wie das Jolly Jumper beim Quattro hat. Also direkt Schlitze in die Klappe machen und nicht durch den Boden. Da war meine Sorge aber dass vielleicht Wasser rein kommt und direkt in die Elektrik ballert. Da fänd ich deine Lösung mit Ansaugen oder Rausdrücken besser. Machst du dann noch ein Gitter vor gegen Viecher? Ich warte mal auf deine Ergebnisse ab. Kannst das ja schaltbar machen und eine Weile täglich wechseln, dann sieht man den Effekt hoffentlich gut :saint: Notfalls könnte ich mir so einen 4er Lüfter wie du ihn gepostet hast, auch zum Innenraum machen. Eine extra Staukastenklima würde mir zu viel Saft kosten. Wie wenn du sie nachts anlässt: Im Grunde macht sie gar nix, aber das Anlaufen kostet trotzdem 50% des Stroms.


    Thema Akku Niveauausgleich: Achja stimmt genau, das Ausgleichen war das Problem. Wenn einer fast leer und der andere fast voll ist, geht auf einmal die Luzi ab, das galt es zu vermeiden. Hm, wie bemerkst du denn dass die nicht mehr synchron sind? In der App vom BMS? Oder beim Shunt? Da könnte ich auch noch mal schaun wenn er zurück ist.

    Schafft dein Generator denn die 10.5A? Wenn nicht, würde der nicht wegen Überlast abschalten, wenn du ihn an den Quattro hängst? Oder meinst du Generator -> Netzteil -> Akku, also durch Umgehen des Quattro?


    Ah ok, also machst du es wie in dem einen Video vom Götz mit dem Kühlschrank: Ansaugen von Außenluft zum Kühlen. Und klappt das auch noch zufriedenstellend, wenn die angesaugte Luft 40 Grad hat? Da bin ich nämlich hin und hergerissen. Leider hab ich nicht diesen offenen Unterboden - das wär ein Traum. Bei mir sind die Fächer fast alle isoliert und es ist ein Drama mal Kabel zu ziehen. Da ich den Quattro aber vorn in dem großen Fach mit durchlade hab, kann ich theoretisch auch die Klappen aufmachen und der Wind geht durch. Das wäre dann auch kühlen mit Außenluft, aber bisher ist es im Auto aber meist kühler als draußen, da ich die Klima laufen lasse. Bisher die höchste Temperatur am Akku war 35 Grad bei 33 Grad draußen.


    Was den Spannungsunterschied angeht: Hast du bei dir Active Balancer verbaut? Ich bin nicht so weit im Thema, aber mein Elektromann meinte mal, dass er diesen Drift bei seinem Akku auch hatte und da waren es noch passive Balancer. Bei mir mit AB sollte das jetzt wohl nicht mehr passieren. Block abschalten hat er mir von abgeraten - nur im Notfall. Und dann auch den Block komplett voll machen, abschalten, den zweiten abmachen, komplett voll machen und dann erst wieder beide parallel betreiben. Warum hab ich aber vergessen ?(

    Hmm klingt als wärst du gar nicht so abgeneigt. Ich hab in den letzten drei Wochen sehr viele Videos vom Götz geschaut, gerade mein mein Kühlschrank ja keinen Türverschluss hat und ich mir überlegt hab, den noch mal zu tauschen - gern auch mit zwei Kältemaschinen. Was das angeht, hat er selbstverständlich recht - wenn sie nur dann laufen, wenn sie müssen, ist es am Ende sogar sparsamer.


    Was mich aber absolut gegen WCS eingestimmt hat, ist diese Art über die Welt und die Konkurrenz zu sprechen. Nur WCS hat Ahnung, alle anderen sind dumm, wenn nicht gar Betrüger. Er meinte in einem Video mal, dass nur er eine Maschine zum Abziehen und Befüllen von Kältemittel hat... WTF? Selbst mein Schrauber hat eine in seiner privaten Werkstatt. Sowas soll es geben. Genau wie ich, als Software-Architekt dennoch eine Formatkreissäge in der Garage stehen habe. Ich finde er schürt ein "Wir gegen die" Weltbild und man muss sich als erstes mal aussuchen, ob man für oder gegen ihn ist. Was er in jedem zweiten Video aber auch gleich noch klar stellt: Wenn du Kritik äußerst und ihm die Form nicht gefällt, kann es durchaus sein, dass du nicht mehr auf seinen Hof fährst. Ob und wann sowas der Fall sein könnte, ist hochgradig unklar und die Corporate Identity ist spätestens dann blöd, wenn du auf weitere grüne Geräte angewiesen bist. Auch hab ich das Gefühl, dass sein kram total veraltet ist. Alle Interfaces sehen aus wie Windows 95 und Cloud ist eher nix, das ist schlecht für die Solarzellen.


    Wenn ich das mit anderen Firmen, beispielsweise GiBA, die ja auch sehr medial sind, vergleiche, sind es Welten: Dort wird auch schon mal gemeckert, wenn etwas gefährlich ist. Aber sie sagen dann nicht "Die haben alle keine Ahnung - nur wir können sowas" sondern "Das geht so nicht" und begründen es sogar noch mit VDE Prüfprotokollen.


    Am Ende war meine Entscheidung Kissmann (der mit dem Schwimmring als Kältespeicher) oder bei meinem Kühlschrank bleiben. Da hat dann das Pareto-Prinzip entschieden :-))


    Jetzt warte ich ja nur noch, dass es demnächst einen WCSFan gibt, den man kaufen soll, weil der originale angeblich keine 13V kann. Der neue ist dafür dann grün.

    Ich glaub wir reden aneinander vorbei. Wenn da andere Menschen sind oder Bäume fehlen oder es kalt oder nass ist, oder ich zu faul bin raus zu gehen... natürlich nicht. In Deutschland ist das daher eher sehr selten, da verschwinden wir eigentlich nur bei ner Wanderung im Gebüsch und bei 4 Jugendlichen geht das glaub auch nicht anders ^^

    Mir geht es um längere Touren in die Pampa also Rumänien, Bulgarien, Griechenland. Mein Elektro-Einbauer lebt in seinem Womo und war jetzt 6 Jahre lang mit seiner Family überall in Europa unterwegs. Auf den meisten Fotos wo sie standen war niemand sonst, bis zum Horizont keine Menschenseele, da ist es eine rein akademische Frage, was wohl passieren würde, würde "jeder" das so machen.


    Da die Cinderella kein Wasser braucht, wär bei mir als erstes wohl das Gas knapp. Frischwasser kann ich mir mit der Osmoseanlage zurück holen, so ähnlich wie du es auch beschrieben hast (nur eben gekauft). Damit ist auch das Grauwasser selten voll. Lasse mir aber auch nen Einfüllstutzen für den Grauwassertank setzen, damit ich nur aufbereitetes Wasser trinke. Strom ist nie ein Problem, denn notfalls macht der Moppel 10.5A und naja... dann ist auch wieder Gas der Engpass. Aber ich denk zwei Wochen sollte ich damit locker hinkommen und dann hab ich vielleicht auch schon den Kühlschrank leer gefuttert :saint:


    erst wenn du das auch nicht mehr musst wäre es wohl echte Autarkie, also Gewehr mitnehmen und ab nach Canada :-)) in die Wildnis. Ich glaube kaum das es ein neues Wort braucht, die Autarkie bezieht sich ja auf das Wohnmobile reisen, da ist eine 100% Autarkie wohl nie möglich also immer nur eine Teil-Autarkie. Es gibt der Einschränkungen zu viel um dies zu verhindern. Somit muss doch jeder für sich selber herausfinden welchen Grad von Teil-Autarkie bei ihm stimmig ist, sprich wie viele Tage er im Nirgendwo sein will und was er dazu braucht. Für uns ist irgendwo zwischen 4-7 Tage immer der Punkt wo wir aus irgend einem Grund wieder fahren wollen, nach 7 Tagen ist Wasser holen angesagt (wenn wir nicht sparen beim Verbrauch), Im Winter in Finnland, Norwegen hielt der Strom für 4 Tage, dann galt es zu fahren um Batterien zu laden oder an einer Steckdose anzuschliessen. Eben Teil-Autarkie ist von sehr vielm abhängig und wir haben diese vor der planung und kauf unseres Wochner festgelegt mit dem schlechtesten Szenario bei 4Tagen und sie hat sich erfüllt.

    Ja, das meine ich doch: Jeder definiert sich Autarkie neu. Das ist dann nicht besonders hilfreich, denn unabhängig ist man nicht durch Umdefinition, sonst ist man schon Autark durch die Fähigkeit zu atmen. Oder auf Womos übertragen: Wirf ein paar Eiswürfel in eine Styropor-Box... zack, autarkes Wohnmobil. Es gibt natürlich im Bedarf einen größeren Unterschied zwischen Leuten, die 14 Tage lang jeden Tag reisen zu solchen, die 14 Tage lang in der Pampa stehen. Sprich Ladebooster vs. mehr Solar/Akku oder nen Generator+Brennstoff, aber wenn man alle paar Tage fahren MUSS ist es eben keine Autarkie mehr.


    Damit will ich gar nicht sagen, dass jeder das Ziel haben sollte, autark zu sein. Im Gegenteil - das ist mit hohen Kosten verbunden. Mir wär es nur lieber, man lässt dann den Begriff weg. Teil-Autark bin ich auch mit dem PKW. Ein Tag ohne Duschen und paar Kekse... yeah :saint:

    Oha der Götz meckert über uns. Wer hat denn da gestänkert? 8o

    Timecode 1min 15s

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Na, ob das der Weisheit letzter Schluss ist, das hat für mich mit Autarkie nichts mehr zu tun, wenn ich zum Pinkeln in die Büsche muss.

    Wir dürfen uns dann nicht wundern, wenn das Ansehen der Camper den Bach runtergeht. Nur meine persönliche Meinung…..


    Gruß HaJo

    An den Baum pinkeln musst du genauso wenig wie das Klo abkippen. Und mit dem LKW wird dich auch niemand mehr mit Camping in Verbindung bringen :-)) Ich denk die German Angst verschwindet recht schnell, wenn man im November in Griechenland oder der Türkei mitten in der Pampa steht und einige Camper in ihren Autos auf einmal den Cubi mini Holzofen anmachen.


    Für Autarkie sollten wir dringend ein sinnvolles Wort finden. Das wird ja nun wirklich für alles verwendet: Anwesenheit von Schneidbrettern, 100W Panel, 20L Kanister, eine Dusche mit Solarerwärmung und Hotspot vom Handy. Richtig toll wird es dann noch, wenn etwas autarker ist ;( Für mich heißt autark, dass ich mindestens solang uneingeschränkt stehen kann, bis ich wegen Nahrungsmitteln irgendwohin muss :saint:

    Ehrlich gesagt werd ich, wenn ich frei stehe, natürlich weiterhin hinter nem Baum verschwinden. Die Cinderella schafft nur Autarkie für Number Two. Bisher bin ich dann zu McD gefahren und naja... das kostet halt 2 Liter Sprit bis ich wieder zurück am Rhein bin. Ist das dann besser? Im Winter, wenn es so richtig knackig kalt ist, ist der Baum natürlich nicht so verlockend. Aber dann kostet das Verbrennen vermutlich auch weniger Gas... bzw. die Heizung verbraucht weniger, weil das Klo ja schon Wärme erzeugt.

    Sehe ich genauso. Der hat so viele Zuschauer, da war ein Gebrauchter früher binnen Stunden verkauft. Abwarten und Geld zählen :-))