Beiträge von Moeppie

    Hey Jörg,

    mir selber ist diese Problematik bis jetzt erspart geblieben, aber unser Stellplatznachbar berichtete vor zwei Wochen über ganz ähnliche Probleme.

    Bei ihm konnte es durch ein Update der Oyster beigelegt werden.

    Da es sich auch bei Dir um eine Oyster V handelt, ist ein Update ja recht unkompliziert.

    Einen Versuch wäre es wert.

    Beste Grüße Peter

    Hey Manne,

    beim Ablassen bzw Hochpumpen müssen wir den Knopf gedrückt halten, bei der Aktivierung in Fahrzustand reicht ein einmaliges Drücken.

    Beste Grüße Peter

    Hey Manne,

    wir haben auch das Bedienteil der Vollluftfederung, deren Bild Ambra eingestellt hat.

    Aber unabhängig davon welches System verbaut ist, hat man es doch im "Popometer" wenn man innen einen Knopf drückt und sich außen etwas tut, oder eben auch nicht mehr, da das Ende der Bälge erreicht ist.

    Ausserdem dauert es bei uns max zwischen fünf und zehn Sekunden, bis der höchste bzw tiefste Stand erreicht ist.

    Was mich darüber hinaus noch interessieren würde, was oder besser woran stellst Du denn außen besser fest als innen, wenn Du dort stehst und die LF bedienst?

    Es gibt doch keine Eichstriche auf den Bälgen, die das Ende anzeigen.

    Beste Grüße Peter

    Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Es ist so, dass die Markise sehr, sehr spät auf das Drücken der Fernbedienung reagiert. D.h. während des Ausfahrens hält die Markise nicht gleich an, obwohl ich den Stop-Knopf gedrückt halte. Während des Drückens blinkt die LED rot. Letzte Woche war das noch nicht so und die Markise hat sofort reagiert.

    Kann es eventuell sein, daß die Batterie in Deiner FB schlapp macht?

    Dafür spräche auch, daß in der letzten Woche noch alles ok war.

    Beste Grüße Peter

    Erwähne doch mal, daß, genau wie Norwegen auch die Schweiz nicht in der EU ist.

    Vielleicht hilft's ja :ironie:

    Beste Grüße Peter

    P.S. Natürlich drücke ich die Daumen für einen reibungslosen weiteren Verlauf Eurer Reise

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn es nur um Luftbewegung geht, ist das vielleicht eine Alternative.

    Moin,

    wie haben in letzter Zeit häufiger beobachtet, daß entweder der Fäkaltank, oder der Grauwassertank, oder beide, nach einer Tankspülung und darauf folgender Fahrt kräftig müffeln.

    Das hält sich ein/zwei Tage und danach ist es wieder gut.

    Der Geruch kommt - natürlich nicht wirklich - aber man hat den Eindruck, aus dem Fach mit den Ablassschiebern und danach durch die Heizungschlitze der Küche in den Wohnraum.

    Kennt jemand das Phänomen und hat eventuell eine Lösung?

    Beste Grüße Peter

    P.S. Mit Tankspülung meine ich die Möglichkeit einen Schlauch anzuschließen und eine Düse innerhalb des Tanks zur Reinigung anzuschmeißen.

    Moin in die Runde,


    kann mir jemand eine Bezugsquelle nennen, bei der ich einen Abwasserschlauch der dehnbar ist bestellen kann?

    Also im Prinzip wie ein Schrumpfschlauch, nur mit dem passenden Morelodurchmesser und Storzkupplung.

    Der Hintergrund:

    Ich würde gerne in das Rohr unter dem Womo, in das Morelo werksseitig einen ca 1,5 Meter langen starren Schlauch legt, eben diesen dehnbaren Schlauch unterbringen, der dann im Idealfall drei Meter ff Länge in ausgezogenen Zustand erreicht.

    Ich meine in den Haco Videos solch einen Schlauch schon mal gesehen zu haben.

    Finde ihn im Netz aber nicht.


    Beste Grüße Peter

    Moin zusammen,


    ich krame das Thema nochmal hoch, da ich gerade von einem Servicetermin bei Iveco komme.


    In der Tat ist es so, daß sich auch in dem Fahrtenschreiberdummy eine Batterie befindet, die nach Iveco Aussage regelmäßig erneuert werden muß. Ob es nun alle zwei Jahre oder in längeren Intervallen stattfinden soll hängt wohl auch vom Fahrverhalten ab und blieb ein wenig im Nebulösen.

    Sollte die Batterie allerdings ihren Dienst nicht mehr tun, wird es angeblich sehr teuer, da die ganze Armaturenbrettelektronik aussetzt.

    Abgesehen davon wird die Batterie durch eine Plombe geschützt. Insofern ist eigenes Wechseln technisch gesehen wohl zwar möglich, aber die Plombe bekommt man vermutlich nur in der Fachwerkstatt.

    Soviel zum Update zu diesem Thema.


    Beste Grüße Peter

    Ab +/- 8 Metern Länge kannst Du räumlich gesehen meiner Meinung nach die meisten Wünsche problemlos umsetzen. Abgesehen von Spezialgrundrissen von z.B. V oder V fährst Du mit jedem Meter Länge mehr innen einfach nur mehr Schränke durch die Gegend, salopp ausgedrückt.

    Wir haben durch den Smart hinten drin eine Länge von 10m. Für uns völlig ausreichend.

    Mit dieser Länge können wir meist noch überall stehen. Da wird schon eher die Höhe von 3,83 m ein kleines Problem.

    Beste Grüße Peter

    Es ist im Prinzip egal welche Priorität Du einstellst.

    Das hängt von mehreren Faktoren ab.

    Grundsätzlich ist das Heizen mit Strom aber teurer als das Heizen mit Gas.

    Der entscheidende Unterschied beim Strom ist die Ausfallsicherheit bei großer Kälte, da kein Kondenswasser entsteht.

    Allerdings hat nicht jeder ständig Landstrom zur Verfügung.

    Übrigens, wenn Du die Alde auf Priorität Strom eingestellt hast und dieser mal ausfallen sollte, springt die Heizung automatisch auf Gas um, sofern Du dies als sekundäre Option eingestellt hast.

    Umgekehrt klappt das aber nicht !

    Der Grund: Bei Priorität Gas und dessen Ausfall, könnte ein Leck in der Gasanlage der Grund sein. Deswegen hat Alde es so eingerichtet, daß dann nicht automatisch der Strom das Heizen übernimmt, sondern die Heizung auf Störung geht.

    Beste Grüße Peter

    Hey Rudi,

    wie Schorsch Dir schon geantwortet hat, ist der Zapfen normal. Es ist ja nichts anderes als das überschüssige Kondenswasser, welches abgeleitet wird und natürlich bei klirrender Kälte der letzten Tage sofort gefriert.

    Insofern ist das eher ein Zeichen dafür, daß Deine Heizung ordentlich gearbeitet hat.

    Wie Schorsch @BenD auch schon schrieb solltest Du darauf achten, daß die Abluft noch entweichen kann, ansonsten geht die Alde auf Störung.

    Abgesehen davon würde ich den Zapfen von Zeit zu Zeit vorsichtig lösen, da er durch sein schieres Gewicht eventuell irgendwann zu schwer für den schmächtigen Deckel sein kann.

    Beste Grüße Peter

    Hier dann die restlichen Videos aus der Reihe ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hey Rudi,

    am Display gibt es ein Ikon mit zwei nebeneinander stehenden Gasflaschen.

    Die sorgen bei Aktivierung dafür, daß bei tiefen Temperaturen die Gasverbrennung läuft.

    Hast Du das aktiviert?

    Genau Deine Frage, ob bei den aktuellen Temperaturen die Alde bei der Einstellung 1 KW ausreicht in der Einstellung 'Stromheizung' habe ich Alde bei einem Anruf vorgestern auch gestellt.

    Antwort: nein.

    2 KW müssten es schon sein.

    Übrigens bekommst Du eventuell entstehendes Kondenswasser weg, wenn Du das "Pacman" Icon aktivierst, was dafür sorgt, daß die Alde einmal täglich auf über 70`° hochfährt und somit das Kondeswwasser verschwindet und die Heizung nicht in Störung geht.

    Beste Grüße Peter

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich interpretiere das Video so, daß es nicht so ist, daß Butan sich ab Null Grad zwar nicht mehr vergast, aber im Verbund mit Propan durchaus deutlich unter Null Grad vermischt und damit auch verbrennen läßt im Winter? :/