Hallo zusammen,
die Mini gibt es kostenlos, wenn man einen Vertrag über 12 Monate ohne Unterbrechnung abschließt.
Grüße
Peter
Hallo zusammen,
die Mini gibt es kostenlos, wenn man einen Vertrag über 12 Monate ohne Unterbrechnung abschließt.
Grüße
Peter
FYI: https://www.so-tech.de/Kuechenausstattung/Abfallsammler-282/
Hier hatte ich meine gekauft.
Grüße
Peter
Hallo zusammen,
ich nehme diesen Thread nochmals auf, da auch ich diesen unsäglichen RCD 10,5 XT Kompressor Kühlschrank aus Anfang 2022 habe. Ich habe mich mal hier durchgelesen. Exakt gleicher Effekt wie hier beschrieben. Auf niedriger Stufe kann man die Leistung im TK Fach vergessen. Je höher die Einstellung ist, desto tiefer sinkt die Temperatur im Kühlfach und im TK-Fach, aber im TK-Fach reicht das nicht für eine vernünftige Tiefkühlung über -12 Grad (im hinteren Bereich wohlgemerkt) hinaus.
Eigentlich kann diese Kiste ja während der Entwicklung niemals eine Qualitätsprüfung durchlaufen haben.
Nun ist in Post #424 eine relativ einfache Lösung als Workaround beschrieben, nämlich die Verdampferplatte durch eine ohne Kühlrippen zu ersetzen sowie den Lüfter zu drehen. Als Laie kann ich mir den thermodynamischen Effekt beim Tausch der Verdampferplatte gut vorstellen, da weniger Energie im Kühlfach abgegeben werden kann und diese dann im TK-Fach zur Verfügung steht. Aber warum die Drehrichtung des Lüfters ändern? Meines Wissens wird doch oben sowie angesaugt als auch die Luft wieder direkt daneben ausgeblasen.
Vielleicht kann hier jemand mir auf die Sprünge helfen?
Ich wollte mir natürlich den Ausbau der Kiste zur Änderung der Drehrichtung ersparen.
Danke und herzliche Grüße
Peter
Hallo,
die Firma Zentrale Autoglas hat das schnell und unkompliziert erledigt. Vielen Dank für den Hinweis.
Beste Grüße
Peter
Display AllServus,
erst mal Danke für die rege Diskussion. Die Ansätze von Mischkaku und @Dr. Pillepalle finde ich schonmal gut. Wobei ich da dann eher zum Shelly anstelle des Switchbot greifen würde.
Warum braucht man das?
- bequem die Temperatur verändern woimmer man ist
- mal eben den Strom hochdrehen
LG Dieter
Ich werde ggf. auch bei Gelegenheit einen Shelly einbauen, hatte aber den Switchbot rumliegen und wollte schnell eine "quick and dirty" Lösung umsetzen.
Ich habe allerdings noch keine Erfahrung mit der Shelly Steuerung direkt über den Anschluss. Wenn ich das richtig verstehe muss ich dann immer - auch wenn ich im Reisemobil bin - über Home Assistant/Shelly den Ein-/Ausschaltvorgang steuern, anstelle mit dem Schalter der Alde?
Ich bin aber auch sehr zufrieden mit der Funktionsweise des Switchbot. In mehr als 90% der Fälle steuere ich ja direkt am Schalter der Alde und nur selten - wenn ich unterwegs bin - mit der Home Assistant App des iPhone.
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen,
meine schwarze Box klebt nicht mehr richtig an der Scheibe. Besonders bei starker Sonneneinstrahlung fängt sie das Wandern an. Gibt es eine Empfehlung und Spezifikation für eine entsprechende Klebefolie zum beispiel von 3M, die man sich zurechtschneiden kann?
Danke und beste Grüße
Peter
Ich habe das bei meiner Alde3020 mit Home Assistant wie folgt in Betrieb:
Switchbot auf den Ein/Aus Taster installiert
Alde Temperatur steht z.B. auf 23 Grad Wohlfühltemperatur
Temperatur-Sensor im Innenraum meldet die aktuelle Temperatur an Home Assistant
Home Assistant betätigt den Switchbot für ein/aus oder ich mache das über die iPhone Integration von Home Assistant wenn ich unterwegs bin. Dafür habe ich mir ein Dashboard in Home Assistant gebaut
Kosten: Keine 25 EUR (Wenn man bereits Home Assistant hat)
Keine weiter SIM und außer dem Switchbot keine weitere Hardware
Beste Grüße
Peter
Frank,
mache doch mal ein Ticket bei Starlink auf. Mein Anschlußkabel (du meinst sicher das mit dem integrierten Netzteil) war auch defekt und ich bekam dann eines sogar kostenfrei während der Garantiezeit als Ersatz zugesandt. Also sollte das Kabel auch irgendwie lieferbar sein.
Grüße
Peter
Hallo,
mein Concorde aus 12/21 ebenfalls RAL9002.
Grüße
Peter
Hallo Stefan,
deine Problembeschreibung erinnert mich an ein ähnliches Problem bei meinem RUTC50 vor einigen Wochen: RE: RUTX - neue "Bastelei" für den Komfort
Ebenfalls Probleme mit Modbus TCP und HA Entitäten. Ich vermute, nach wie vor dass die RUTC50 Software buggy ist.
Grüße
Peter
Ich hatte keine Lust auf irgendwelche Kabel tagsüber oder fixierte Ausrichtungen und habe das so gelöst. Nur zum Aufladen in den Unterboden oder in die Heckgarage. Kommuniziert mit dem RUTC50 oder optional auch direkt.
Hallo Stefan,
habe es jetzt so wie von die vorgeschlagen und umgesetzt Trifft meinen Usecase jetzt besser.. Und nebenbei noch ein schöneres Icon spendiert.
Vielen Dank nochmals für diene Unterstützung.
Grüße
Peter
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine Mühe. Ja, das automatische "Wandern" ist interessant. Die Variante werden ich auch mal testen und dann entscheiden, was besser bei mir passt. Aktuell ging es mir nur darum, die Position festzustellen.
Beste Grüße
Peter
Sorry, nehme dieses nicht ausreichend versuchte Posting zurück.
Es gibt ja die Möglichkeit, in der Kartenüberschrift auch die GPS Entitäten vom RUTC50 anzuzeigen und dann wird auf der Karte der Standort automatisch markiert.
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen,
ich möchte die vom RUTC50 gelieferten Entitäten Latitude und Longitude in meinem Home Assistant Dashboard grafisch in einer Map anzeigen. Habe dafür bereits eine Zone Reisemobil angelegt. Aber wie bekommt man die Entitäten als Variablen in die Felder Breitengrad und Längengrad übertragen, so dass diese im Dahbord als Position markiert sind?
PS: Eine Unterrubrik "Automation" wäre vielleicht eine nachdenkenswerte Idee.
Beste Grüße
Peter
Hier nun ein Feedback, nachdem des Rätsels Lösung wohl gefunden wurde.
Weder der Factory Reset, noch eine Basis-Config bzw. ein Downgrade haben das Problem lösen können. Immer wieder waren die gleichen Modbus Register nicht adressierbar, selbst direkt vom Router über einen Modbus Client nicht..
Im gleichen Netz ist jedoch ein etwas älteres Notebook (Windows) welches per WIFI mit Router bzw. auch mit HA verbunden ist. Mehr zufällig habe ich heute hier Updates eingespielt, welche auch das BIOS und andere Treiber (WIFI-Adapter?) betroffen haben.
Danach war das Problem gelöst. Weder ein Neustart des Routers noch ein Neustart von HA war erforderlich.
WIFI5/WIFI6? Mein technischer Background reicht leider nicht aus, um hier eine fundierte Erklärung liefern zu können.
Beste Grüße
Peter
Hallo Silvio,
danke für den Hinweis. Da werde ich morgen mal den Factory Reset durchführen und dann schauen wir weiter.
Beste Grüße
Peter
Hallo Stefan,
so, in einer isolierten Situation (nur der Router ist im Netz, kein HA und nichts anderes) gleiches Problem. Und Downgrade ist nicht möglich, da hierbei die Konfiguration verloren geht. Jetzt habe ich mal bei Teltonika ein Ticket eröffnet und warte auf Feedback. Kann ja nur ein Bug oder ein Fehler bei der Konfig sein.
Danke für die Unterstützung und Grüße
Peter
Ja, das wäre die nächste Option.
Bei mir sehen die gleich aus. Schon bei dBm Address 3 gibt es ein Problem, das ist bereits ganz zu Beginn. Address 1 geht noch.
Das kann aber m.E. auch kein Problem von HA sein, wenn schon der Modbus TCP Client Test Router zum Router scheitert. Eigentlich muss nach meinem Verständnis das Problem innerhalb des Router sein.
Ich werde morgen mal den HA beenden und nur im Teltonika Modbus TCP Client/Server prüfen.
sensors:
- name: "Teltonika - System uptime"
unique_id: "teltonika_system_uptime"
slave: 1
address: 1
data_type: uint32
- name: "Teltonika - Mobile signal strength"
unique_id: "mobil_signal_strenght"
unit_of_measurement: "dBm"
slave: 1
address: 3
data_type: int32