Beiträge von frettchen

    wir fahren schon seit 2Jahren mit Marquart Dämpfer an unserem Dayli 65c17 und diese Umbauentscheidung war einfach richtig .Die voraus gegangene Nachrüstung der vorderen Goldschmidt Zusatzluftbälge erzielten leider nicht eine wesentliche Verbesserung des Fahrverhaltens. Hinten ist die orig.Luftfederung verbaut. Die Wankbewegungen sind mit den geänderten Dämpfern nun stark reduziert und der Seitenwind macht auch keine Angst mehr. Es wurden vorn Stufe2 hinten Stufe3 als Dämpfer ersetzt

    Fazit: Marquartdämpfer sind immer wieder zu empfehlen.:!::!:

    frettchen

    Hallo

    Also ich kämme unseren sowie den Nachbarhund alle 14 Tage durch, die dadurch gewonnenen Haare kommen in 2 kleine Netze welche ich regelmäßig im Motorraum und über dem Getriebe tausche. Hatten danach nie wieder ärger mit den Viechern, auch keine Laufspuren mehr sichtbar

    Ein Marder wird einen Hund immer meiden, er riecht den Hund, weiss aber nicht, wo dieser ist. Also, denkt der Marder, haue ich lieber ab, bevor es ärger gibt.

    Die Hundehaare müssen aber regelmäßig ersetzt werden, der Geruch geht verloren.

    WC Duftsteine sollen auch helfen-ungeprüft, ist aber nur hörensagen

    frettchen

    Hallo Ambra

    Die Rohrstutzen müssen nicht Hart eingelötet werden, der Rest der Verrohrung ist auch Klempner/Heizungsbaumäßig Weichverlötet.

    Wieviel, von welchem Kältemittel, hast Du einfüllen lassen. Der geänderte Kondensator ist eine gut Idee:thumbup:

    Viel Spass noch bei Eurer Tour

    frettchen

    Hallo Amboss

    Du hast geschrieben, die Beleuchtung hat bisher einwandfrei funktioniert. Also müsste die Software und die Kabelbrücke korrekt verbaut sein. Meist liegt es an der Dose(der Microschalter) also öffnen und durchmessen .Grundsätzlich sind die verbauten Teile auch Lagerware, kommen aus dem Ausland- Made in- und haben auch schon ein gewisses Alter, bis sie verbaut werde. Man weiss selten, was zwischenzeitlich damit-Zwischenlagerung/Transport- passiert ist.

    Das Alter eines Bauteils sagt nichts zur Haltbarkeit aus, dann bräuchte niemand Garantie vergeben oder Garantie grade abgelaufen. Wie oft hört/liest man, das dieses oder jenes Teil sich nach kurzer Zeit verabschiedet hat, bei anderen hält es ewig.

    Ich hatte beruflich jahrelang mit Garantie/Kulanzabwicklung im KFZ Bereich eines großen Allradfahrzeugherstellers zu tun.

    MfG

    frettchen

    Hallo Amboss

    Software zum Anhängerbetrieb geändert, ist sehr unwahrscheinlich. Die Software muß der STVZO entsprechen, sonst ist sie nicht zulässig. Das Problem mit den Steckdosen ist schon weit verbreitet, meist sind die Kontakte oxydiert und die Dose sollte ersetzt werden. Es gibt aber auch Kontaktprobleme durch Feuchtigkeit mit den Kabelanschlüssen am Anhängersteuergerät bei Iveco. Hat mich, mit Kabelsatz und Gerät 450€ gekostet. ET.Nr. stehen unten, Das Steuergerät sitzt beim Concorde 2010 vorn links, neben dem Kühler. Ich glaube kaum, das NB die Position geändert hat, ist ja orig.IVECO.Daily

    Steuergerät 69502354

    Kabelsatz 504179520

    Die Nummern sind von den orig. IVECO Verpackungen. Hoffe, die Info war hilfreich

    frettchen

    Hallo Wolfgang

    Ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings an einer 3010. Sobald Landstrom anlag, wurde es langsam kühl im FZ, aber es gab warmes Wasser. Es dauerte einige Zeit, bis ich eine Verbindung zum Landstrom erkannte. OK, Fehlerzusammenhang erkannt, aber warum?? Alde hat eine 230V Vorrangschaltung, welche die Gasversorgung unterbricht. Strom abgezogen, Heizung läuft sofort auf Gas, Strom angeklemmt, es wird wieder langsam kühl. Fehlersuche dauerte fast einen halben Tag- der 230V Sicherungsautomat lies die 230V nicht komplett durch, aber nur bei geforderter Heizleistung. Warmwasser war eigenartiger Weise verfügbar. Automat abgeklemmt, Kabel verbunden, 230V fließen durch Und dieser Sicherungsautomat ist natürlich kein normaler sondern ein spezielles Teil. Also neues Teil besorgt, verbaut und alles wieder top. Klemm den Landstrom ab und prüf mal Deine Heizleistung und gibt es warmes Wasser??

    Hoffentlich kann Dir dies helfen, war jedenfalls ein sehr eigenartiger Fehler.

    frettchen

    Hallo

    Ich kenne Citywasseranschluss vom Wohnwagen. Es wird nur ein durch Schwimmer betätigtes Ventil im Frischwassertank geschlossen, so das ein voreingestelltes Niveau gehalten bleibt. Sinkt der Wasserspiegel, sinkt auch der Schwimmer und Stadtwasser kann bis zum vorgegebenen Stand nachfließen, sonst würde das Wasser durch den Stadtwasserdruck den Tank/ Schläuche aufblähen oder den Belüfter/Einfüllstutzen überfluten. Alternativ müsste eine zweite Wasserleitung nach dem Tank mit Bypässen und Absperrventilen verbaut werden. Und dann such-repariere mal die undichte Stelle:00008862::cursing:

    Somit erspart man, nur, den Tank nachzufüllen. Die Wasserentnahme- auch Boiler, läuft weiterhin über die vorhandene Anlage/ Pumpe, mit bekannten Druck.


    frettchen

    Hallo Schuesi

    Einfach unter OBELINK im Net schauen. Die Seiten sind gut überschaubar aufgebaut. Aber es ist kein "Freisteher", fehlt die D/A (Drive Away) Bezeichnung.

    Bei eBay steht auch eins, mit einem MORELO dran


    MfG

    frettchen

    Hallo Martin

    Wir haben für unseren Carver mit SKA Komfortsitzen bei s.schneider@diemassschneider.de aus Kelberg bestellt. Fotos der Sitze haben zur Bestimmung ausgereicht.

    Allerdings wollten wir keine neuen Bezüge, sondern Sitzhussen. aber schau auf die Internetseite, die fertigen alles an

    Frau Schiefelbein wird Euch helfen können.


    MfG aus Niedersachsen

    frettchen

    Hallo an die Gemeinde

    Wir möchten uns für unseren Carver, ein Luftvorzelt zulegen, sind dazu etwas unsicher. Es gibt bestimmt Vor-und Nachteile zu diesen Zelten. Könnt Ihr uns Tipps und Tricks um dieses Thema mitteilen???(

    Es soll eigentlich als Wetterschutz genutzt werden und Luftzelte lassen sich schnell aufbauen.

    Mfg

    frettchen

    Also, nur wo Liner draufsteht, ist auch Liner drin?? Nun, dann lieber die amerikanische Version der Damenwäsche:!::!:;):saint:

    Aber die Gedanken, was einen Liner ausmacht- Größe? Ausstattung??Aufbauform???- habe ich mir auch schon gemacht. LINER ist auch keine geschützte Bezeichnung.

    Für mich- oder uns, ist wohl ein Liner, ein Reisemobil der gehobenen Fahrzeugklasse, sowohl vom Basismobil als auch durch den höherwertigen Aufbau und dadurch, auch höhere Unterhaltskosten.

    Dies ist meine Definition zu einem LINER ;)

    frettchen

    Hallo

    Nun wird das Thema 2Radfahrer ordentlich kommentiert. EINE Lösung wäre, man behandelt 2Radfahrer im öffentlichen Strassenverkehr Bußgeldmäßig genauso wie Kraftfahrzeugführer. Viele 2Radfahrer haben auch irgendeine Fahrerlaubniss. Wenn man 2Radführer auch z.B. bei Rotlichtverstoß einer Ampel, Handynutzung, Fahren ohne Beleuchtung, oder unter Alkohol usw. mit Bußgeld, Punkten oder sogar Entzug der Fahrerlaubniss ahnden würden, gäbe es weniger Probleme. Großstadtbewohner kennen das zur genüge. Wer eine Fahrerlaubniss besitz, kennt die Verkehrsregeln und es ist egal, welches Fahrzeug er bewegt. Wenn uns die Fahrerlaubniss entzogen wir, gilt dies für alle Fahrerlaubnisse, nicht nur für die, mit welcher wir das Vergehen begangen haben.

    Aber Kontrollen bei Verstößen von 2Radfahrern, werden i.d.R. nur mit einem bösen Dudu oder Belehrung, selten mit einem geringen Verwarngeld belegt. Der verkehrserzieherischer Wert hat damit selten längeren Bestand.

    Es kommt selten vor, das ein Kraftfahrzeugführer nur belehrt wird, da wird lieber ordentlich kassiert.

    Dies sind nur meine Überlegungen zum Thema 2Radfahrer, E-Bike, E-Roller

    frettchen

    Hallo zusammen

    Das betrifft auch den Sicherheitsabstand zu Zweiräder. 2M Abstand wird Außerorts z.B Mek.Pom., doch schon mal knapp und 1,5M Innerorts in manchen Ortschaften schon sehr eng. Klar, man sollte auch den schwächeren Verkehrsteilnehmern ihren Raum lassen, mal sehen, wie das in der Praxis umsetzbar sein wird. Ich denke da an unsere Großstädte oder die alten Landstraßen..


    Freundliche Grüße

    frettchen

    Hallo Pitti

    Sprich doch einfach mal eine Iveco Werkstatt mit Deinen Fahrzeugdaten an. Dort kann für das Basisfahrzeug eine Betriebsanleitung bestellt werden. Zum Aufbau geht es nur über Morelo. Beide Bücher kopieren, macht schon ne Menge Arbeit.

    Viel Erfolg

    frettchen

    Ich lese hier "negatives" zu Concorde!!:huh: In anderen Foren wir man sofort als "Nestbeschmutzer" getadelt und ausgegrenzt. Eigene Erfahrung bei einem Markengebundenes Treffen, nachdem ich mich negativ zu einigen Konstruktionen äußerte.

    Meine Schadensbehebung durch Concorde, also Möglichkeiten des Herstellers, waren zu dem Preis, auch nicht überzeugend. Eine Reparatur durch Bootsbauer, Karosseriefachbetriebe für WoMo`s oder Sportflugzeugwerkstätten, kann durchaus hochwertig und preiswert sein. Es gibt auch für den Motorsport Betriebe, die GFK Teile instand setzen oder neu anfertigen.

    Leider gibt es solche Betriebe nicht an jeder Ecke, man muss weit fahren.

    :00006824:

    frettchen