Beiträge von Micha65

    Wir haben auch kein Reserverad dabei und auch gar nicht den Platz dafür.

    Ich habe ein Reparatur Set womit wir eine Stichverletzung reparieren können.

    So eines wie auch SLN hat.

    Unsere Reifen (Markenreifen)werden auch nicht älter wie 7 Jahre,somit sind Platzer so gut wie ausgeschlossen.


    Ein Reifenpannenservice hat, wenn man die Reifengrösse vorher durchgibt einen passenden Reifen dabei und kann den meistens auch vor Ort auf die vorhandene Felge aufziehen.


    LG Michael

    So besonders finde ich das nicht.

    Setra baut das seit über 40 Jahren so.

    Bei den schweren Baureihen ist das bei MAN als Chassis auch eine Einzelradaufhängung.


    Wir reden hier aber von einem 9m Bus mit Heckmotor und 19,5er Bereifung,den gab es bisher als Chassis nur mit starrer Achse.


    Das Chassis wurde von MAN vor einigen Jahren eingestellt, die letzten sind an Vario gegangen.


    LG Michael

    Schöner Midi Bus von Temsa,wird in der Türkei gebaut.

    Soweit ich weiß ist der Motor von MAN,Getriebe ZF und die Hinterachse von Mercedes.

    Das besondere an dem Wagen ist die Vorderachse mit Einzelradaufhängung, RL 55 EC von ZF.

    Diese hat MAN bei den Midi Hocl. Chassis leider nie angeboten und Temsa verkauft nur komplette Busse und keine Chassis.


    LG Michael

    Hallo Stefan,

    In der Füllleitung sitzt ein Rückschlagventil welches einiges an Druck benötigt damit es öffnet.

    Wenn man da nicht drauf achtet kann es sein das die Batterien kein bzw.zu wenig Wasser bekommen.

    Ich habe das bei mir rausgenommen.

    In der Regel (je nach Einsatz) geht alle 6 Wochen ca. 1 Liter Wasser drauf.

    Meine Batterien funktionieren tadellos.

    Entweder Du baust das teuer um auf Lithium, oder Du nimmst wieder die die drin waren.

    Ich glaube ich würde nur die kaputte tauschen, versuch macht klug.

    OK,ich mache das selber,wenn natürlich die Lohnkosten für den Tausch mit anfallen,dann bist Du mit alles neu auf der sicheren Seite.

    Aber lass die Finger von Gel oder AGM damit wirst Du nicht glücklich.

    Ausserdem müssten dafür auch neue Halterungen gebaut werden.


    LG Michael

    Hallo Dieter,

    kann es auch sein das die Matte auf dem Ventildeckel aufgelegen hat ?

    Der Motor ist sehr weich aufgehängt und verdreht sich unter Belastung.

    In Verbindung mit der Hitze im Motorraum könnte sich die Matte auch dadurch zerbröselt haben.


    Den Clou von meinem Vater habe ich damals mit Dämmatten von Polyform aus Rinteln ausgekleidet.

    Das sind Noppenmatten die es in verschiedenen Stärken gibt.

    Dazu haben die auch den Spezialkleber, den unbedingt mitbestellen.


    LG Michael

    Ist bei uns genauso und ich musste schon die leidvolle Erfahrung machen,dass der Wagen halb draußen war und nichts mehr ging, weil immer wieder die Sicherung von dem Steuergerät durch brannte.


    Gott sei Dank bei Anpassungsarbeiten in unserer Werkstatt ohne Zuschauer. :-))

    Telefongespräche brachten mich auch nicht weiter, es musste selbst gelöst werden.

    Also,Überbrückungskabel auf die Hydaulikpumpe,die lief dann schon mal.

    Der Ventilblock ist handelsüblich, es lassen sich die Magnetvenile auch mit einem dünnen Schraubenzieher betätigen,somit konnte ich die Bühne fahren.


    Der Schaden war eine beschädigte Leiterbahn im Steuergerät.


    Ich denke es ist jeder gut beraten sich mal Gedanken für eine Lösung zu machen.


    LG Michael

    Wir verwenden immer Kupferpaste,für die Radbolzen und auch für die Anlageflächen.

    Wichtig ist das die Anlageflächen Rostfrei und sauber sind,damit sich die Räder nicht setzen.

    Das würde dazu führen das die Räder bzw. die Muttern sich lösen.

    Mit dem Fetten ist auch sichergestellt das die Felgen auf der Nabe nicht festrosten.


    Wer schon mal auf der Autobahn Pannenhilfe geleistet hat und die Felgen nicht von der Nabe bekommt weiß wovon ich rede.


    Das machen wir mittlerweile seit über 40 Jahren so und es hat sich noch nie ein Rad gelöst.

    Auflieger sehe ich nach einem Radwechsel oder Reparatur lange nicht wieder, weil die oft gar nicht bei uns übern Hof kommen,sondern wieder beim Kunden abgestellt werden.


    Und wir, bzw unsere Werkstatt lebt von dem was lange hält, denn es sind unsere eigenen Fahrzeuge und keine Kundenfahrzeuge wo die Reparaturen Geld bringen.


    LG Michael

    So einen ähnlichen Fall hatten wir auch schon,da wurde dem PKW Fahrer die Schuld zugesprochen weil er sehenden Auges in die Engstelle hinein gefahren ist.


    Der LKW kann, wenn er schon in der Kurve ist sich nicht in Luft auflösen.

    Und das er für die Kurve auf die Gegenfahrbahn kommt ist unvermeidlich.


    LG Michael

    Die langen sind für hinten.

    Ich nutze bei der Montage für hinten Zentrierhülsen die auf die Radbolzen aufgeschraubt werden.

    Damit ist sichergestellt das die Löcher übereinander sind und die langen Hülsenmuttern durch beide Felgen gehen.


    LG Michael

    Wir haben in unseren Sattelzugmaschinen schon seit etwa 10 Jahren Assitenzsysteme verbaut und die laufen absolut Zuverlässig, dass heißt null Ausfälle.


    Was mir und auch unseren Fahrern besonders gut gefällt ist der Active Drive Assist im Actros und da gibt es nächstes Jahr nochmal eine verbesserte Version.

    Wenn ein neues Womo,dann muss es das auf jeden Fall haben.


    Warum Iveco das nicht in den Griff bekommt verstehe ich nicht.


    LG Michael