Beiträge von Pfalzcamper

    Morelo schreibt in seiner Zubehörliste Alus als Bedingung für die Vollluftfederung rein.


    Morelo arbeitet doch in Sachen Fahrwerk / Vollluftfederung / Hubstützen mit Fahrzeugbau zusammen.


    Dann sollte man doch vermuten, dass man auch deren Alus ordern kann?


    Wenn bei Meier mal jemand ans Telefon gehen würde, wäre ich diesbezüglich schon schlauer :(

    Welche Vor- und Nachteile gibt es bei Bestellung der Alus ab Werk bzw über den Zubehörhandel?


    Wer bietet überhaupt Alus für den Daily 70 C 18 an?


    Grund meiner Frage: würde gerne sehen, was es sonst noch so gibt, da mir die werksseitige Auswahl sagen wir mal „gerade so gefällt“.


    Andererseits hatte ich bei meinem jetzigen WoMo Mordsstress mit den nachträglich aufgezogenen 18 Zöllern von ORC.


    Radkasten ausschneiden lassen (direkt bei ORC), der erste Schnitt war nicht tief genug, erste Kurve - ratsch - war die Verkleidung weg. Nächster Versuch, alles gut.


    Dann versagten nach 2.000 KM die Luftbälge von Goldschmitt weil sie falsch beim Händler eingebaut wurden. Ich „hätte“ mit den Standardrädern weiterfahren können, aber nun lag der Aufbau so tief, dass die Räder keinen Platz mehr fanden. Goldschmitt beauftragt seinen Partner in Ungarn, kommt in 2h, regelt alles in 4h, wieder alles gut.


    Nur hab ich auf sowas keine Lust mehr. Daher würde ich eher auf ein schickeres Design verzichten als mir das nochmal anzutun.


    Eure Ratschläge dazu sind sehr willkommen.

    warum nicht gleich richtig.
    Durch meine 7 Jahre Erfahrung mit LifeYPo4 würde ich immer mit Lithium anfangen.

    Das passt nicht. Du kannst nicht mit etwas „anfangen“ und gleichzeitig auf Erfahrungswerte zurückgreifen ;)


    Ich habe aus den diversen Ausführungen in diesem Thread etwas dazu gelernt und meine Überlegungen zu einem vernünftigen Abschluss gebracht, der anfangs nicht zuviel Geld verbrennt, aber nach einer gewissen Phase aufrüstbar ist.


    Danke für die Tipps und Hinweise.


    Je nachdem, welches Modell es endgültig wird, kommen etwa 280 oder 420 Gel und etwa 260 Solar rein. Dazu ein Booster für die Ladung während der Fahrt, wenn die Sonne streikt.

    Die Matratzen gibt es in der Standardpreisliste. Nennt sich „Liegewiese“
    Dauerstrom für die Cam ist kein Problem. Morelo baut Dir, was Du bezahlst! :thumbup:
    Aber was möchtest Du aufzeichnen? Geht nur nach aussen. Innen hängen die Schränke oder das Bett davor!

    Die Liegewiese gibt es für den Loft scheinbar nicht, nur für den Loft Premium. Da der aber 2020 aus dem Programm fallen soll, frage ich mal nach.


    Cam: reicht doch schon. Meine blinken nett, das hält neugierige Laien schon mal fern.

    Das hört sich sehr plausibel an und ich will auch gar nichts davon anzweifeln. Frage mich nur wieso manche Hersteller dann mit konkreten Zahlen für eine ganze Baureihe werben ?(


    Aber wie geschrieben kann ich das nicht beurteilen und bin dankbar für solche Hinweise.


    Dann steht man nicht so doof da, wenn man dem Händler Fragen stellt :P

    Wurde das direkt mit dem Werk besprechen, wenn Du z. B. sagen würdest, hiervon ist ein Auftrag abhängig, dann wird dies bestimmt möglich sein.

    Erstmal versuche ich es freundlich beim Händler.


    Mein bisheriger Eindruck von ihm ist recht positiv. Hatte auch schon ein Telefonat mit dem Werkssekretariat, da wurde er auch sehr gelobt (OK, was soll die Sekretärin auch anderes sagen).


    Aber wenn ich ein Fahrzeug wirklich will, wäre es unglaubwürdig erst mit Absage zu drohen und dann doch anzukommen ;)

    Dazu hilft ein Blick auf die Papiere der zugelassenen Achslast hinten und ein Wiegen unbeladen auf einer LKW Waage. Dann gibt es eine Formel der Hebelwirkung. Damit lässt sich sehr genau ermitteln wieviel man laden darf. Das Riffelblech ist dafür unerheblich.

    Die habe ich aber ja noch nicht ^^


    Es wäre für mich VOR dem Kauf interessant zu wissen, was möglich ist, da es Hersteller gibt, die 250, 350, 450 KG angeben und ich weiss, was aktuell bei uns in der Garage an Gewichten lagert (ohne Achslastüberschreitung).


    Klar kann man beim gewählten Modell etliches in den Unterboden packen, was ich aktuell in die Heckgarage lege. Aber dennoch wäre mir lieber, wenn MO mehr als nur 250 KG vorsieht.

    Ich such mir nen Wolf, aber finde es nicht.


    Sollte das Thema schon behandelt worden sein, bitte ich um Nachsicht.


    Kann mir jemand verraten mit wie viel KG ich die Heckgarage im MO Loft 82 LB beladen kann und ob es dafür einen Unterschied macht ob ich das Alu Riffelblech separat dazu bestelle oder nicht?


    Vielen Dank im voraus!

    Ich muss echt aufhören in diesem Forum zu stöbern. Die Wunschliste wird immer länger, die Augen immer grösser.


    Haben will...

    Falls Sprendlingen für dich in Frage kommt: Schmitz Reisemobile.


    Schreinerarbeiten / Stauraumsysteme / Solarkompletteinbauten und wenns denn sein darf auch gleich ein Komplettfahrzeug.


    Hat früher bei Bocklet Kabinen gebaut, dann für Eura Mobil Messefahrzeuge wie das Wellnessmobil entwickelt.


    Qualitativ für meinen Geschmack besser als Werksleistung.


    Direkte Umgebung, somit gleicher Weg: die schon erwähnten G&S Polstermacher. Ebenfalls aus eigener Erfahrung empfehlenswert.

    Ihr habt Probleme !

    Das sieht wirklich charmant umschrieben seltsam aus.


    Bei der Besichtigung meinte mein Sohn als erstes (nein stimmt nicht - als zweites, als erstes hat er den WLAN Spot gesucht) - dass da wohl einer das Original geklaut hat und nichts anderes da war, worauf der Verkäufer meinte, dass es Standard wäre. Er würde aber im Falle einer Bestellung explizit bei MO darauf hinweisen.

    ...würde mich interessieren welcher Hersteller das ist.

    Ungerne in einem Forum, wenn ich es nicht selbst erfahren habe, sondern nur vom „hörensagen“.


    Das geht schnell in die falsche Richtung.


    Daher bitte ich um Verständnis, dass ich den Hersteller nicht nenne, den ein Iveco Meister benannt hat. Wie leicht kann es sein, dass er den Hersteller verwechselt hat.



    Ich habe gerade bei meinem M wie wild am abnehmbaren Lenkrad gerappelt: da bewegt sich in alle Richtungen gar nix. Und komplett drehen kannst du den Sitz ohne das Lenkrad abzunehmen selbst bei ganz nach vorne geschobenem Sitz nicht.

    Im MO Palace 88 LB Jahrgang 2019 ging es letzten Samstag. Bei anderen habe ich es nicht getestet, da das Lenkrad beim Test jeweils schon abgenommen war.

    Ich denke, zu dieser Frage "Lenkrad Daily 2020" kann dir mangels Erfahrung hier im Forum nur dein favorisierter Hersteller derzeit eine Antwort geben.


    vG
    Bernd

    OK, es waren 2 Fragen :D


    Eine, die Zukunftsvariante betreffend und eine, wie es bisher aussieht (von wegen Lenkradspiel).