Klimaanlage auf Wechselrichter schalten

  • sorry hier die Werte aus dem Handbuch

    hallo Median,


    ich vermute, dass im Betrieb der Unterflurklima sich der Stromverbrauch wie bei der Nespressomaschine verhält...


    Dort geht es ebenfalls schlagartig -100 oder höher kurzfristig runter und dann pendelt sich alles wieder ein.


    Auf dem CBE Paneel geht es sekündlich nach unten und nach oben...es ist also nicht so bei mir, dass ich runter gehe auf 11,5V und dort bleibe...2 Sekunden später zeigt die Wohnraumbatterie wider 12,6V an..


    Ich hab das Gefühl, dass die Starterbatterie sich Strom von der Wohnraumbatterie nimmt, oder umgekehrt....


    Da ich 3x 150 Ampere AGM´s verbaut habe, denke ich dass es kein Problem gibt die Klima für 2 Stunden gemütlich laufen zu lassen....

  • Bei uns läuft die Klima unterwegs auchhäufig mal eine Stunde, manchmal auch länger. Bei uns verbraucht die Klima, egal ob Unterflur oder Dach um die 35 A. Da macht es am Batteriestand nicht viel und bei der nächsten Etappe ist sie wieder voll.


    Hab ein Bild von der Anzeige gemacht. Stell ich morgen mal ein. Die Spannung bleibt dabei ziemlich konstant. Das hört sich zumindest nicht normal an, wie sich das System verhält.

  • Hallo Zusammen,



    Das finde ich sehr wenig, bist Du Dir da ganz sicher?

    Ich stimme Michael zu, das kann eigentlich nicht sein, es sei denn sie kühlt dann nicht ;)


    Begründung:


    P = U x I, d.h. bei 12 V und 35 A wäre die elektrische Leistungsaufnahme der Klimaanlage 420 W oder 0,42 kW.


    Die üblichen Klimabüchsen auf oder in den WoMos haben einen COP oder EER (Verhältnis abgegebene Kälteleistung zu aufgenommener elektrischen Leistung) von ca. 2,5. Daraus folgt bei Zoppos abgelesenem Wert eine Kälteleistung von 420 x 2,5, also gut 1 kW. Damit bekommst du das Mobil nicht kalt.



    vG
    Bernd

  • Ich denke bei uns schieben die Solarplatten entsprechend nach. Da die Klima ja läuft wenn die Sonne scheint kommen da rund 40A von oben...
    Das Bild ist vom 7.7. wir hatten ja schon länger die Diskussion hier. Was Nibi beschreibt erinnert mich an die Erfahrungen mit dem Palace mit kaputten Gel Batterien. Da hatten wir sowas auch.


    Bei dem Photo lief der Kompressor und die Lüftung war auf höchster Stufe.


    Da gibt es auch keine Schwankungen in der Spannung. Bei 2 Stunden im Stand zieht die Klima etwa 10% der Gesamtkapazität der Batterien. Entspricht etwa einem Nachtverbrauch bei uns mit ca. 70A. Wir fahren mit 4x170Ah Gel. Wenn wir einen Kaffee zusätzlich ziehen, schalten wir die Klima dann kurz aus, um den Wechselrichter nicht zusätzlich zu ärgern.


    Man merkt den Einfluß der Solaranlage schon.

  • das würde ja dann passen. Gute 600W von oben, der Rest aus den Batterien.

  • das würde ja dann passen. Gute 600W von oben, der Rest aus den Batterien.


    Ok, wenn du 600 W Solarertrag dazurechnest, hast du rund 1.000 W el. Leistungsaufnahme. Zusammen passt das dann wieder und du kommst auf 2,5 - 3 kW Kühlleistung


    :thumbup:


    vG
    Bernd

  • Das klappt wirklich gut. Ich denke, damit können die Batterien auch locker umgehen, das sind Maximalbelastungen von unter 10A pro Batterie. Da sollte sie locker mit klarkommen.


    Mir ist nur immer noch nicht klar, wie das Lichtmaschinenthema entsteht. Sparen sie bei den Dailys einfach was ein? Ich versteh immer noch nicht die großen Schwankungen die Nibi beschreibt. Ich hab solche Werte zuletzt im Januar gesehen, als wieder eine Batterie geplatzt war. Bei einer defekten Batterie bricht die Spannung gerne auf unter 12V ein. Sonst ist das bei uns nicht zu schaffen.


    Wenn der Trecker läuft gibt es Strom satt.... lassen sich die bei uns verbauten Lichtmaschinen nicht im Daily betreiben, oder hat das andere Gründe?

  • Die üblichen Klimabüchsen auf oder in den WoMos haben einen COP oder EER (Verhältnis abgegebene Kälteleistung zu aufgenommener elektrischen Leistung) von ca. 2,5. Daraus folgt bei Zoppos abgelesenem Wert eine Kälteleistung von 420 x 2,5, also gut 1 kW. Damit bekommst du das Mobil nicht kalt.

    überschlägig läßt sich die Kühlleistung so berechnen: https://www.klimaworld.com/klimarechner


    ein Womo ist zwar nicht aufgeführt, aber man kann ja mal mit den Parametern spielen


    grüße klaus

  • Di grosse LiMa mit 120A habe ich soeben bestellt. War nicht so einfach. Bei einem KFZ-Grosshandel hat mir ein kompetenter Mitarbeiter weitergeholfen. Leider ist die LiMa lagermäßig nicht lieferbar und hat ca 4 Wochen Lieferzeit. Deshalb habe ich im Internet regergiert. Ein Agrarhändler hat eine am Lager. Die gleiche LiMa verbaut Fendt in Traktoren und Mähdrescher. Am Wochenende will ich diese einbauen und ab Dienstag geht es dann in Urlaub.


    Grüsse, Wolfgang

  • Das klappt wirklich gut. Ich denke, damit können die Batterien auch locker umgehen, das sind Maximalbelastungen von unter 10A pro Batterie. Da sollte sie locker mit klarkommen.


    Mir ist nur immer noch nicht klar, wie das Lichtmaschinenthema entsteht. Sparen sie bei den Dailys einfach was ein? Ich versteh immer noch nicht die großen Schwankungen die Nibi beschreibt. Ich hab solche Werte zuletzt im Januar gesehen, als wieder eine Batterie geplatzt war. Bei einer defekten Batterie bricht die Spannung gerne auf unter 12V ein. Sonst ist das bei uns nicht zu schaffen.


    Wenn der Trecker läuft gibt es Strom satt.... lassen sich die bei uns verbauten Lichtmaschinen nicht im Daily betreiben, oder hat das andere Gründe?

    hallo Zoppo,


    am 10.8. geht es für uns on tour Richtung Ärmelkanal und Atlantik....bei Eintritt von schlechtem Wetter geht´s "Rubidikatz" zum Mittelmeer.


    Auf jeden Fall werde ich dann den Copiloten spielen und das CBE Paneel im Blick halten.


    Ich werde anschliessend von meinen Erfahrungen berichten. Wir sind dann bis Anfang Oktober unterwegs....

  • So könnt Ihr Probleme vermeiden :saint:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.