N&B Flair Maße Kaffeemaschinenauszug

  • Hallo ,

    kann mir bitte ein Besitzer eines neuen Flairs die Maße des Kaffeemaschinen Auszuges schicken ! Welche Maschine habt Ihr dort eingebaut ? Ich möchte eigentlich keinen Kapselautomaten lieber wäre mir ein Vollautomat ! Den kleinsten den ich gefunden habe ist der von Tschibo mit den Maßen (B x T x H ) 18 x 40 x 31,5 cm . Passt der dort rein und hat jemand Erfahrung mit dieser Maschine ?

    Gruß Frank

  • Moin Frank,


    Habe die Maße nicht mehr genau im Kopf, aber die Maschine von Tschibo passt nicht. Ist zu lang.


    Ich habe lange gesucht und mir dann eine gebrauchte Nespresso gekauft. Bei den neuen Nespresso passt nur ein Miniteil, nach ein paar Tassen ist Schluss und Du musst den Kapselbehälter leeren und Wasser auffüllen. Da hatte ich keinen Bock zu.


    Wir haben eine Krupps Nespresso U


    Gutes Teil mit vernünftiger Kapazität. Klappt aber auch nur, weil man den Tank drehen kann.

    Grüße

    Christoph


    Der größte Feind des Menschen war (und ist) immer der Mensch selbst.

    (Angelehnt an Aurora Stechern, deutsche Dichterin um 1850)

  • Ich denke Du meinst diese Tchibo-Maschine?


    Haben wir jetzt ca. 2 Jahre im Einsatz und sind sehr zufrieden mit dieser. Kaffee schmeckt, was natürlich hauptsächlich von den Bohnen abhängig ist und ist richtig heiß. Aufgrund der Größe der Maschine ist natürlich der Wasserbehälter sowie der Trester-Behälter kleiner ausgelegt und muss öfters geleert bzw. gefüllt werden. Ich würde mir diese Maschine aber wieder holen.


    Gruß Oliver

  • Hallo,

    vielen Dank , für die Infos !

    Ich werde mal warten bis der Flair da ist und dann entscheiden . Genau die Maschine meine ich, Oliver .

    Ich denke , wenn die Maschine in der Tiefe nicht ganz passt, kann man zwar nicht das Schiebefenster schließen , man muß nur für eine ordentliche Arritierung für die Fahrt sorgen . Sollte es nicht gehen , behalte ich meine Filtermaschine von Moccamaster, die macht auch guten Kaffee.. Eine Kapselmaschine mag ich nicht .


    Gruß Frank


  • Kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen, sind auch rundum zufrieden mit dem Kaffeevollautomaten von Tchibo.


    Gruß HaJo

  • Die haben wir seit 2 oder 3 Jahren Zuhause im Einsatz und sind sehr zufrieden damit.

  • Liebe Flair-Bewohner und alle die ähnliche Platzverhältnisse haben!


    Ich liebe Kaffee. Lange Zeit habe ich jetzt gesucht und nun für uns eine gute Lösung gefunden. Vorab möchte ich noch anmerken, dass dieser Post meinem persönlichem Geschmack zugrundeliegt und ich lediglich eine mögliche Maschine vorstellen möchte:


    Mit allem hin und her ist es mir aus verschiedenen Gründen nicht möglich eine "vernünftige" Maschine ( Siebträger/Dualboiler oder Zweikreiser/Rotationspumpe/PID) ins Wohnmobil zu integrieren (meine derzeitige Konfiguration zu Hause wiegt über 50 kg, zieht zum Aufheizen ca. 2800 W für ca. 25 min und ist mir einfach auch zu teuer und dann ist der Platz alle). Kaffeevollautomaten für den Haushalt produzieren kein Getränk das für mich als Kaffee zählt, auch Nespresso & co ist nicht so meines. Also habe ich mir das ESE Pad-System näher angeschaut und einige Röstungen verkostet und fündig geworden.

    Die Platzverhältnisse in unserem Auszug sind exakt wie in Post #3 beschrieben.

    Unsere Maschine ist jetzt eine Aroma Plus+ mit Messinggruppe. Die Maschine kommt aus Neapel, also der Referenzstadt für Kaffee und passt wie angegossen in den Auszug. Der Wassertank ist aus Echtglas und die Messinggruppe ist doch sehr temperaturstabil und auf ca. 94-95 Grad eingestellt, damit ist man doch für die allermeisten Röstungen gut bedient.







    Das ESE Pad System ermöglicht den Kauf von "Großpackungen" da ist nicht jedes Pad in Plastik extra verpackt. Ich vakkumiere mir immer 20 Pads ein (komme ich mit meiner Frau gut. 2 Tage aus) so ist das auch umweltfreundlich und leicht im Bio-Müll zu entsorgen.

    Für mich das größte Plus ist die Verfügbarkeit von wirklich guten Röstungen namhafter Röster (hellere, bekömmliche aus Norditalien wie Omkafe, Lucaffe aber auch tolle dunkle Röstungen aus dem Zentrum der Kaffekunst Neapel wie zb. Passalacqua. Sogar TreForze aus Sizilien bietet Olivenholzröstungen als ESE an!)


    Die Maschine benötigt gute 2 Minuten zum Aufheizen da es keine Boiler bedient sondern mit einem Durchlauf-System arbeite und nur ca. 400 Watt zieht. Mit den 7,5 Gramm die ein ESE Pad beinhaltet bekommt man in bereits unter 20 Sekunden in etwa einen Café (bei uns oft Espresso bezeichnet) mit den üblichen 20-25 ml. Ich habe im Video ca. 23 Sekunden gebrüht und an die 30 ml bekommen. Das System neigt also zu einer leichten unter-Extraktion. Die Creme ist auch akzeptabel va. da es sich im Video um ein 100% Arabica Pad handelt. Mit einer klassischen Bar Mischung (80/20 oder 70/30) gibt es noch mehr Crema.


    IMG_0502.MOV


    Ich habe die Maschine direkt in Neapel beim Hersteller bestellt (macchinearoma.com) kostet mit der Messingbrühgruppe unter €180.-- da kommt allerdings noch Versand dazu. In den einschlägigen deutschen Onlineshops gibt es die Maschine mit Messingbrühgruppe um ca. 220.--. Ich finde ein sehr fairer Preis, kostet doch eine Mittelklasse Mühle schon mal das 3-4 fache....


    Ich hoffe den einen oder anderen auf eine Idee gebracht zu haben, ansonsten Sorry für den viel zu langen Post....


    Schönen Tag noch

    Michael