Beiträge von akany

    Ich glaub ich hab es gefunden... also nicht das Ventil, sondern die verbleibende Ursache... manchmal kann auch ein Häschen im Uhrwerk was erkennen, vielleicht.


    Das kurze Stück Leitung, welches vom Filter zur Kraftstoffpumpe geht, wurde bei der allerersten Fehlersuche an der Kraftstoffpumpe abgeschraubt, um zu sehen, ob dort Diesel ankam. Der kam an.


    Jetzt habe ich, bei voller Sonneneinstrahlung der sinkenden Sonne, beim Blick in den Motorraum von hinten gesehen, dass da nass ist. Die Schraube konnte ich etwas über 1/8 Umdrehung anziehen...



    Frei nach "wo Diesel raus kann, kommt auch Luft rein"?


    Was meint Ihr?




    schau ob bei dir irgendwo ein Magnetventil verbaut ist, kurz hinter dem Tank.


    Ich krabbel da jetzt mal drunter, aber offen gesagt weiss ich nicht, wonach suchen. Keinen blassen Schimmer, wie sowas aussehen soll. Dabei habe ich ein Magnetventil für meine Heizung als Ersatzteil nachgekauft und eingelagert, aber das ist ein Riesentrumm... so kann es nicht sein.


    Bei mir ist das ungefähr so, wie wenn ein Häschen in ein Uhrwerk schaut...

    Hast du mal die Abmessungen verglichen?




    Suche einen Begriff, Suchbegriff, Namen...


    Wie heisst ein Nippel, den man in eines der Löcher an diesem Filterdeckel eindrehen kann, um einen Kraftstoffschlauch drauf zu verbinden? Also so eine Art Gardena-Männchen, welches auf der anderen Seite aber als Schraube da rein geht.


    Ich weiss nicht ob ich mir klar ausdrücke, aber mir dreht sich der Kopf... und ohne richtigen Suchbegriff finde ich nix


    "Kraftstoffleitungskupplung"? Da ist zwar auf der einen Seite der richtige Nippel um einen Benzinschlauch drauf zu klemmen, aber ich finde nix, wo auf der anderen Seite ein Aussengewinde ist, um in den Filterkopf reinzuschrauben...


    Für einen Suchbegriff wär ich echt dankbar, dann bestelle ich das plus Leitung plus 10 Liter Tank und dann wäre schon mal eventuell eine Überführung zur Werkstatt möglich bzw nach dem Ausschlussverfahren die Kraftstoffleitung zum Tank gecheckt...

    Wenn es an der Kraftstoffleitung liegen sollte, müsste man doch irgendwann die Leckage sehen oder riechen.

    Nun, in dem Teil zwischen Tank und Dieselfilter nach meiner Logik wohl eher nicht.


    Denn in dem Teil wird ja von der Dieselpumpe "gezogen", es herrscht also Unterdruck... welcher dann aber, auch in einem Nadel kleinen Loch, wie es Marderzähnchen ja nur hinterlassen sollen, genügt, um Luft einzuziehen... aber eben nicht, um Diesel abzulassen oder rauszupressen.


    Druck auf der Leitung ist ja nur zwischen Kraftstoffpumpe und Motor. Und da kommt nix raus.


    Jetzt könnte, neben den Überlegungen zu Kanister/Bootstank natürlich auch noch eine der Blindschrauben am neuen Filterdeckel falsch oder schlecht angezogen sein... Aber ich sage mir, dann müsste da ja auch, wenn ich die Handpumpe betätige, um wieder Diesel "aufzupumpen", Diesel austreten.


    Ich versuche es mit Analytik, wenn ich es schon nicht selbst 'red-neck' reparieren kann. Jetzt fehlt eben nur noch ein McGyver... oder die Profigarage, die keine Angst vor Kunden haben, die mit gut bezahlten Aufträgen drohen...

    Ja, das ist gerade auch mein Ideengang.

    Dann kaufe ich jetzt entweder so einen Schlauchboottank für Diesel (die haben Entnahme und Entlüftung vorgesehen) und den dazugehörigen Schlauch, der an den Filter passt, also mit dem Schraub-Ende. Mal sehen, ob ich so was finde.


    Ist ja dann wie Tagestank auf dem Boot, nur Umpumpen is nich.


    Mit so einer (angenommenen) Kleinigkeit, die mich bisher ohne Teile, nur an Abschleppen und Kurierfahrten über 1500 € gekostet hat, hab ich gerade grosse Lust, alles zu verticken und (wieder) auf ein Boot... da kann ich mich dann wenigsten achtern rausfallen lassen X(

    Tja... das Ganze wird (hoffentlich nicht!!!) zur never ending story... X(


    Heute Morgen dann mir frisch gekittetem Vertrauen losfahren wollen zur Werkstatt, wegen dem die ganze Zeit rausgeschobenen Wechsel vom Temperaturfühler...


    Ein wenig gedreht beim Anlassen, aber Motor lief. Dann erst mal (sicherheitshalber...) zur Entsorgung auf dem CP gefahren und unterwegs ist er wieder ausgegangen, nach vielleicht 200 Meter =O

    über die Handpumpe am Spritfilter wieder Sprit gepumpt und wieder angelassen, ohne entlüften zu müssen. Die letzten 50 Meter zur Entsorgung gefahren, ausgemacht, danach wieder angemacht und wieder (problemlos) zurück auf den Platz und nicht das Wagnis Fahrt zur Werkstatt auf mich genommen. Zurück auf meinen Stellplatz bin ich gekommen.


    Nu steh ich da. Das frisch und notdürftig gekittete Vertrauen ist total weg.


    Jetzt bliebe ja in einer einigermassen logischen Analyse nur noch, dass tatsächlich ein Marderbiss? irgendwo in der Kraftstoffleitung zwischen Tank (ganz vorne) bis zur Spritpumpe/Spritfilter (Motor sitzt hinten) die erste Ursache war und vielleicht durch das Pumpen die dann zusätzlich leckende Pumpe das Ursprungsproblem nur überlagert hat?


    Tatsache scheint, dass jetzt systematisches Abarbeiten der Schlauchteile wohl auf dem Plan stehen muss. Werkstatttermine werde ich abgewunken... und vor Werkstatt schleppen lassen und dann dort warten ist auch keine Lösung.


    Aber wer macht das auf dem CP? Ist ja eigentlich "nur" so eine Leitung ziehen? Oder? Aber wie an den Tank rankommen? Eigentlich "nur" mit Hydraulikheber vorne an der Achse hochheben und sichern? Oder? Kanister neben Motor stellen ist ja keine Dauerlösung und bringt auch nur zurück zur Ausgangssituation, vor einer Werkstatt zu campen...


    Wer hat eine Idee, wer hier auf dem CP Rosenfelder Strand eine derartige Arbeit ausführen kann? Wer kennt Profis, die kurzfristig handeln können und kann sie empfehlen?

    Bei mir hat mal ein "Reset" (kleiner roter Knopf auf dem Heizgerät selbst, im Zwischenboden) geholfen. Da hatte sich eine Sicherung ausgelöst, weil in der Vergangenheit wohl mal Wassermangel war.


    Allerdings hab ich eine Primus AQW, aber vielleicht funzt die Alde ja gleich? Sind ja beide mit Wasserkreislauf, Gas und Elektro? Frei nach dem Motto, jede Idee kann helfen?

    So, heute Morgen nochmal angelassen... läuft. Unwesentlich gedreht vorher.


    Und so sieht es aus, wenn Bläschen hochsteigen, die kommen immer mal 3 - 4 in dem Abstand, dann wieder nix, dann ganz fein, kaum sichtbar. Diese hier sind die grössten:




    Motor lief aber einwandfrei während knapp 10 Minuten. Alles im Stand, aber mit Gasgeben.

    Montag werde ich also mal wieder fahren.


    Ich hasse Zweifel an Technik :(((((

    In meinem Profil sieht man ein wenig, wie der LOGO aufgebaut und hergestellt wurde. Hier auch mal ein Blick von hinten, in dieser Phase:





    Der Kraftstofftank (120 L) befindet sich vorne, praktisch über der Vorderachse, zwischen den Rädern. Da bin ich schon daran gescheitert, den Tankgeber(?) zur Anzeige zur Befüllung zu finden...

    Der Motor ist ganz hinten.

    Und dazwischen ist dann, von vorne gesehen, der 250 L Frischwassertank und dahinter der 150 L Grauwassertank. Schwarzwasser ist rechts davon, aussen. Gegenüber der Batterien.


    Alles nicht schlecht erdacht damals, von dem Herrn Logemann. Aber den Plan hat er leider mit ins Grab genommen...

    Hast du das kontrolliert ?

    Nein, nicht kontrolliert. Meine technischen "Kenntnisse" bewegen sich in etwa auf dem Niveau von "Volltanken"... und das ist ein grosses Problem, wenn ich das in einer Werkstatt sage, denn in über 90% der Fälle erscheinen dann beim Gegenüber $ in den Augen.


    Eine (vertrauenswürdige) Werkstatt meinte auch noch, dass eventuell ein "Abstellventil zur Kraftstoffeinspritzpumpe" die Ursache sein könnte. Aber wer oder wo das ist, ist mir schleierhaft. Die werden das aber wohl kontrollieren, wenn ich irgendwann mal wieder hier weg komme.

    Andreas: Wenn du Gelegenheit hast, mach doch mal ein Foto von den Bläschen in der Leitung und einfach rüberschicken (Mail hast du ja) ... Dann kann ich ds noch besser einschätzen.

    Ich habe mehrere Fotos gemacht, aber nix drauf zu erkennen... zwischen Bläschen gerade so sehen und Handy Foto ausführen vergeht immer Zeit. Selbst mehrere Fotos in Folge ergaben nichts erkennbares. Wenn ich eine Summe der Bläschen im Verhältnis zum durchlaufenden Diesel geben sollte, dann ist es vielleicht 1%, wenn überhaupt. Und die Bläschen sind verschieden gross. So in der Grösse, was in Medium Sprudelwasser ist, aber natürlich absolut nicht so viele.


    Das Luftpolster VOR dem Filter (also Richtung Tank, in meinem Verständnis) wurde ja durch die Handpumpe nach dem Filterausstausch sofort eliminiert und dadurch, dass die Entlüftungsschraube auf dem Filterkopf geöffnet wird bis Diesel austritt? So habe ich es dann jedenfalls gemacht. Danach kurz "orgeln" für die Seite zwischen Filter und Rest Motor mit der Förderpumpe(?) die ansaugt, und er sprang an.

    Ist auch jetzt, zumindest nach diesen Versuchen im Stand, absolut dicht.


    Danach habe ich ja insgesamt jetzt schon etwas, aber im Stand, laufen lassen.

    Heute Morgen lass ich ihn nochmal an, etwas später, will ja nicht alle rebellisch machen hier, obwohl allergrösstes Verständnis herrscht. Und so weit hört man so ein im Stand laufendes Fahrzeug auch nicht, ich glaube nur ich bin da am Empfindlichsten.


    Nur das Niveau nach dem Abstellen des Motors, das dann "absackt" in der Leitung vor dem Filter, das kann gesehen werden. Aber dieses Absacken sagte mir die Werkstatt, sei normal.


    Ich will so sicher wie möglich sein, bevor ich nochmal das Risiko eingehe, damit zu fahren. Denn Liegenbleiben, egal wo, ist bei so einem Fahrzeug immer blöd, denn man kann eben nicht "mal eben" zur Seite schieben und man blockiert und behindert und benötigt die ganz grossen Mittel zur Bergung...


    Klar ist das mit den Bläschen jetzt für mich auch "im Kopf", da wir ja zu Anfang von einem Marderbiss ausgingen... und der wäre ja dann absolut im Teil der Leitung vom Tank ganz vorne bis zum Filter ganz hinten. Und Problem, das würde man nicht sehen, da hier ja kein Druck auf der Leitung ist, sondern gesaugt wird. So weit meine "Angst-Theorie".


    Ich hasse es, Zweifel zu der Verfügbarkeit von Technik zu haben. Ich hasse es, wenn (simple) Technik versagt. Und das wird eine Weile brauchen, hier wieder Vertrauen aufzubauen, selbst wenn es nur Pfennigteile sind oder waren oder selbst wenn "Technik" auch nix kann gegen einen evtl. Marderbiss...


    Shit happens. Eigentlich haben wir ja jetzt alles gemacht, was auch eine Werkstatt in einer Werkstatt machen würde und auch da muss ja dann irgendwann gefahren werden.

    Darum eben meine Fragen zu den Bläschen vor dem Filter. Aber wenn das normal ist, dann kann es ja eigentlich los gehen...

    Die Werkstatt wird doch die Spritleitung einer Sichtprüfung unterzogen haben

    Nein, nur direkt vor dem Filter.

    Für den Rest ist das nicht so einfach... der Tank ist ganz vorne in der Mitte... und der Motor am anderen Ende vom Autochen, ganz hinten in der Mitte... und dazwischen, tjaaaa da sieht man keine Spritleitung mehr. Die muss irgendwo zwischen den Wassertanks verlaufen oder im Zwischenboden, who knows...

    Einfach fahren, vielleicht kann du das sogar auf dem Stellplatz.

    Naja, auch wenn ich auf dem Camping ausserhalb von meinem direkten Stellplatz liegen bleibe, muss der Abschlepper her... deshalb habe ich ohne ihn zu bewegen, heute lange laufen lassen.

    Und da haben mich dann nur dieses Bläschen irritiert.


    Aber wenn alle sagen, no problem, dann hoffe ich, das weiss auch der Motor :D


    Wenn er jetzt morgen auch wieder anspringt, dann werde ich vielleicht Montag mutiger.

    Ich glaube, mit den LKW werden die mehr als überarbeitet sein.

    Und dann kommen im Zweifelsfall wohl eher die "3,5t" Lasterchen mit ihren 12-18-Stunden Fahrern, mit der WohnSchlafkabine auf dem Dach dran... möglicherweise... hoffentlich...

    Ich hätte da mal noch eine Frage an die Fachleute, will aber kein neues Thema dafür eröffnen, da zusammenhängend mit dem Fall hier:


    Jetzt habe ich den neuen Filter mit Deckel/Handpumpe eingebaut und alles scheint dort dicht. Will sagen, ist dicht. Tropft nix mehr.

    Aber ich bin noch immer nicht gefahren, trau' mich nich... muss aber irgendwann wieder fahren, will aber nicht wieder liegenbleiben. Wobei, wenn ich hier stehen bleibe, dann bin ich per Definition liegengeblieben... ^^


    Habe schon im Stand laufenlassen, springt an, läuft, klingt gut... gestern 5 Minuten, heute erst 5 Minuten, dann sogar 20 Minuten mit Gas geben etc... aber ich habe gesehen, dass beim Laufen des Motors in der Spritleitung vor dem Filter ab- und an kleine Bläschen mitkommen. Ist das normal?


    Irgendwie bin ich, was Luft in der Kraftstoffzufuhr angeht, jetzt kirre geworden... :(



    VG

    Andreas

    Ich habe noch nie das blaue Zeugs gemocht, weder in den frühen PP, noch später in der Schublade oder dann in den Tanks. Selbst als Tabs, wie es die ja für Boote gibt, habe ich das nie gemocht. Der Geruch war für mich so abstossend wie das, was das Zeug verdecken sollte. Und zur chemischen Zusammensetzung, sprechen wir lieber nicht davon, selbst wenn die seit den Ur-Tagen wohl geändert wurde. Für mich war es immer "Kanonen auf Spatzen".


    So bin ich schon sehr lange auf ein sehr probates Produkt gekommen, welches ich ganz am Anfang mal aus einer Not heraus, als ich das blaue Zeugs mal gerade nicht zur Verfügung hatte, gefunden habe:

    Ich nutze Flussigwaschmittel für Schwarzes. "Für Schwarzes" nicht, weil es um sog. Schwarzwasser geht, sondern weil es das war, was ich damals in Flüssig gerade zur Hand hatte.


    Heute bin ich dabei geblieben, kaufe das billigste Produkt beim Discounter (im Moment "Ta...") und bin hochzufrieden. Eine Kappe auf 100 L... die ich aber real nie auflaufen lasse, Keinerlei Geruchsentwicklung im Mobil eh nicht und auch beim Ablassen absolut erträglich. Und Produkt absolut überall verfügbar und eben multifunktionell.


    Somit ist auch das "schwarze" Abwasser nicht anders belastet als mein "Graues", wenn ich z.B. die Waschmaschine habe laufen lassen.



    VG

    Andreas