Beiträge von Bobil

    Hallo Klaus,


    super - diese Videos, auch wenn natürlich unser Baujahr nicht betroffen ist. Aber ich weiß ja jetzt, wie's funktioniert. Das Prinzip hat sich nicht geändert, nur eben die Bedienung. Bei unserem Modell ist sowieso noch alles richtig "handmade". So schalten wir diese Zusatzpumpe für die Motorvorwärmung über beschriebenen Schalter ein, wobei zuvor das Ventil von Sommer- auf Winterbetrieb umgestellt sein muss. Wenn dann die Gas-Heizung in Betrieb ist, wird der Motor sehr moderat vorgewärmt.


    Umgekehrt funktioniert es besser, doch dann ohne diese Zusatzpumpe. Alles andere ist ja gleichgeblieben: Gasflamme aus, Temperatur anpassen, damit die ALDE-Umwälzpumpe arbeitet und der Motor liefert über den Tauscher die Abwärme in den Aufbau - und das klappt prima.


    Das Problem trat auf, weil ich glaubte, dass man diese Zusatzpumpe auch für die Umwälzung nutzen kann - und das geht nicht. Ob diese Pumpe auch bei unserem Modell schon während der Fahrt automatisch abschaltet, weiß ich nicht, da sie bei laufender Maschine nicht zu hören ist. Spielt jetzt auch keine Rolle mehr.


    VG Wolf

    Hallo Wolf, da liegt wohl ein Denkfehler vor.


    Wenn man nun den Motor startet, übernimmt die Kühlwasserpumpe des Motors die Umwälzung und die Umwälzpumpe für die Motorvorwärmung. schaltet sich ab.


    Gruß Horst

    Hallo Horst,


    Danke für Deine gute Beschreibung. Diese Kenntnis hatte ich so nicht. Da man bei den Herstellern denkt, dass sich die wenigsten Eigner für Technik interessieren, wird eben nur der Schalter beschrieben - nicht was er bewirkt. Ein Erklärvideo, wie Inge & Frank erwähnen, gab es zu unserem Cruiser sowieso nicht - und wäre in diesem Fall wahrscheinlich auf dem gleichen Niveau.


    Was die Zusatzpumpe betrifft, so erwärmt sich das Kühlwasser des Motors dadurch nur indirekt. Aber immerhin, bei rechtzeitiger Inbetriebnahme dieser Motorvorwärmepumpe erreicht man sicher ein schonenderes Kaltstartverhalten und ein schnelleres Erwärmen bis zum erreichen der Betriebstemperatur.


    Dann werde ich es weiter so machen wie bisher und die ALDE-Pumpe während der Fahrt für den Aufbau eingeschaltet lassen und die Zusatzpumpe entweder eingeschaltet lassen - oder eben ganz aussschalten, wenn sie zum Vorwärmen nicht gebraucht wurde. Technisch ist mir jetzt klar, wie's funktioniert.


    Vielen Dank

    VG Wolf

    Hallo Horst,


    ich danke für die Info. Genau das habe ich mir auch gedacht und habe es auch schon ein paarmal ausprobiert.


    Was sich in der Theorie gut anhört, funktioniert in der Praxis aber leider nicht so toll. Ich habe nämlich bessere Ergebnisse des Motorwärmetauschers, wenn ich stattdessen die normale ALDE-Umwälzpumpe mitlaufen lasse und die Motorwärmetauschpumpe nicht verwende.. In der umgekehrten Richtung bemerke ich auch keinen Erfolg. Selbst bei längerem Betrieb dieser Motorwärmetauschpumpe braucht der Motor genauso lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen, wie ohne diese Vorheizung. Natürlich bei offenem Umstellventil. Zwar arbeitet die Pumpe hörbar - aber das Ergebnis bleibt bescheiden. Vielleicht ist sie auch defekt oder falsch eingebaut.


    Trotzdem vielen Dank für Deine Erläuterung. Das hilft mir weiter es richtig einzuschätzen und bei Gelegenheit mal die Funktion prüfen zu lassen.


    VG Wolf

    Bei einem Anschaffungswert von - sagen wir mal mindestens 850.000.- € und 4 Anteilseignern wären das dann schon mal gute 212.500.- pro Eigner, die erstmal investiert werden müssen. Das klingt erstmal verlockend. Hinzu kommen dann die laufenden Kosten wie das Business, die Wartung, Abstellplatz, Reparaturen, Steuer, Versicherung, Pflege, Reinigung, Ergänzungen und Wechsel von Einbauten und natürlich Zubehör wie Sitzmöbel usw. und natürlich Dinge, die der Mobilität am Stellplatz dienen. Die laufenden Betriebsmittel rechne ich hier nicht weiter dazu. - Umgekehrt entsteht ja auch ein Verkaufserlös - der nach Abzug der Kosten wieder auf die Anteilseigner aufgeteilt wird. Wenn alles seriös abläuft, klingt das erstmal nicht schlecht.


    Die Problematik sehe ich in der Nutzung. Die vier Eigner müssen sehr unterschiedliche Vorlieben haben, um sich nicht in die Quere zu kommen. Das ist schon in der Freizeit schwierig, geschweige denn für eine berufliche Nutzung, denn da muss man sich an Termine halten, die vorgegeben werden.


    Selbst wenn alles stimmen würde und auch seriös abläuft, wäre das nichts führ mich. Es ist und bleibt ein Wohnmobil und da setze ich andere Prioritäten. Wie z. B. Spontanität des Reisens, Freude am Eigentum, individuelle Ausstattung und sicher noch vieles mehr, was mir jetzt nicht alles einfällt.

    Ohne erneut nachgeschaut zu haben, mach ich aber noch, ist es bei mir wie bei Cliff und Kuestenfahrer . Ich habe noch eine weitere Pumpe vorne Richtung Motor wo die Webasto sitzt.

    Ist das vielleicht eine Ergänzungspumpe für die Webasto-Zusatzheizung?


    Bei uns ist auch eine weitere Pumpe verbaut. Die dient laut Beschreibung der Motorvorwärmung. Leider ist weder Funktion noch deren Verwendung näher erläutert. Es muss aber von Concorde stammen, denn sonst würde es nicht in der Bedienungsanleitung stehen. In der Anleitung der Schalter steht nur: "Motorvorwärmung"

    Bei unserem sammelt sich - je nach Aufstellung - das Wasser im Rahmen einer Stauklappe. (Vorne rechts) Fließt aber nicht ins Innere. Ursache: Die Markise. Hier tropft und fließt das Regenwasser direkt auf die Klappe. Da aber nichts ins Innere fließt, habe ich bislang nichts unternommen.


    In Deinem Fall würde ich eine zweite Öffnung in den Boden bohren, damit das Wasser abfließen kann. Im Gaskasten kann man das schon machen. Damit umgekehrt kein Spritzwasser von unten während der Fahrt eindringen kann, würde ich unterhalb noch einen Spritzschutz anbringen.


    Trotzdem: Irgendwo im Rahmen tippe ich auf eine undichte Lippe. Als Notlösung würde ich bei Starkregen einfach mal kurzzeitig ein Klebeband von außen über der Klappe anbringen und prüfen, ob es danach besser oder vielleicht sogar ganz weg ist. Dann weißt Du wenigstens wo Du suchen musst und kannst die undichte Stelle eingrenzen und ggf eine neue Dichtung kaufen und selbst einziehen.

    Hat eigentlich schon mal jemand eine Art zeitlichen "Nachlauf" bei der Pumpe eingestellt? So wie "coming home" bei Licht?


    Ich habe ja jetzt nur noch die 12V Vortex/Alde drin und mich schmerzt es immer, wenn die Heizung ihre Temperatur erreicht hat und dann alles abstellt, bis zum nächsten Anlauf.

    Irgendwie habe ich als bekennender aber mitfühlender Laie das ...Gefühl, dass es nicht schaden würde, wenn die Suppe noch 5 oder 10 Minuten weiter durch die Röhren flitzt, nach Abschalten. Oder?

    Ich schalte einfach den Brenner aus, lasse aber die Heizung auf "on". Bei unserer ALDE bleibt dann die Pumpe solange in Betrieb, wie ich es will.


    Diese Einstellung nutze ich z. B. auch für den Motorwärmetauscher (sofern ich das betreffende Ventil geöffnet habe). Dann wird die Wärme des laufenden Motors gleichmäßig im ganzen Fahrzeug verteilt.


    Was mich an Deiner Beschreibung irritiert, dass sich "alles bis zum nächsten Anlauf abschaltet". Das ist definitiv bei unserer ALDE nicht so, denn die Pumpe bleibt solange in Betrieb, bis die eingestellte Temperatur im Fahrzeug erreicht ist. Dann schaltet sich die Pumpe aus und der Brenner bedient nur noch den Boiler.

    Ich hatte bei einem Besuch bei ALDE vor ca. 3 Jahren die 12V Pumpe nachrüsten lassen. Der Quirl wurde dabei - ohne dass ich das extra beauftragt hatte - außer Betrieb genommen, blieb aber eingebaut, weil vermutlich kein passender Deckel für den Ausgleichsbehälter zur Hand war.


    Da die Umwälzpumpe einen besseren Wirkungsgrad hat und bei Heizungsbetrieb grundsätzlich eingeschaltet bleibt, würde der Quirl nur unnütz mitlaufen, wurde mir damals erklärt.


    Natürlich hört man die Umwälzpumpe minimal. Da war der Quirl eindeutig überlegen - den hörte man fast gar nicht. Deshalb könnte man - wenn man absolut geräuschempfindlich ist - nachts auf den Quirl umschalten. (Erfordert aber wieder einen Umbau mittels Umschalter..) Weil das regelmäßige Startgeräusch der Gasheizung aber viel mehr stört, habe ich das bislang nicht gemacht.


    Allerdings läuft bei uns nachts die Heizung bei Außentemperaturen um 0°C meist auf Strom, sofern ein entsprechend abgesicherter Anschluss vorhanden ist, und erst bei noch kälteren Temperaturen schalten wir auf Gas um. Vielleicht setze ich daher den Umschalter doch irgendwann dazwischen.


    VG Wolf

    Unser IVECO Eurocargo 80E21 startet nicht, wenn ein Gang eingelegt ist. Eine coole Einrichtung, die vor Schäden bewahrt, aber auch Fehler auslösen kann. Dann hilft bei mir Kupplung treten, Gang wechseln und wieder auf Leerlauf stellen - und der Motor spring an.

    Gruß Wolf

    Erst entsorgen und dann Frischwasser auffüllen ist genau das, was ich immer häufiger beobachte, warum kann man das nicht gleichzeitig erledigen, um die Wartezeit für die nachfolgenden Wohnmobile zu verkürzen?


    Gruß HaJo

    Dem kann ich nur zustimmen. Besonders bei unseren Größen ist die Entsorgungsphase recht lange und die Versorgung mit Frischwasser dauert - je nach Wasserdruck - oftmals ebenfalls eine gefühlte Ewigkeit. Deshalb ist Vorbereitung wichtig.


    Dazu kann man auch selbst viel beitragen. Zu den vorbereitenden Arbeiten, die m. E. bereits schon vorher erledigt werden können, gehört das bereitlegen des Wasserschlauchs, das Aussuchen des passenden Gardena-Adapters und der Austausch des abschließbaren Deckels gegen einen mit Gardena-Anschluss, damit alles recht zügig abläuft. Um das alles vorzubereiten, gehört zwangsläufig eine kurze in Augenscheinnahme der Örtlichkeiten, bevor man die V/E anfährt.


    Wenn dann alles läuft, reicht die Zeit lässig, um gleichzeitig auch noch die Kassettentoilette zu leeren. Derweil überwacht meine Frau den Füllstand des Frischwassertanks - sollte die Befüllung ausnahmsweise doch mal schneller als erwartet gelingen.


    Gruß Wolf

    Ich würde gerne LED Tagfahrlicht an unserem Cruiser (siehe Avatar-Bild) nachrüsten und brauche ein paar Tipps, bevor ich Fehler mache. Folgende Fragen stellen sich:


    1. Kann ich jedes x-beliebige LED-Tagfahrlicht kaufen oder gibt es spezielle Leuchten für LKW-Fahrgestelle?

    2. Wo müssen die LED angebracht werden? (Höhe über Straße, Entfernung zur Fahrzeugkante)

    3. Wird die Batteriespannung von 24V auf 12v abgeregelt, oder werden spezielle 24V-Leuchten benötigt?

    4. Wo muss ich die LED-Leuchten anschließen, damit sie nur bei einschalten der Zündung leuchten?


    Die letzte Frage bezieht sich auf die vorhandenen Positionsleuchten.

    5. Die Leuchten am Alkoven und oberhalb der Windschutzscheibe am Fahrerhaus würde ich auch gerne auf LED umrüsten. Was sollte ich da beachten?


    Vielen Dank im Voraus.

    VG Wolf

    Es gibt in Spanien scheinbar andere Regeln - oder wo kein Kläger ist, da ist kein Richter.


    Wir haben jedenfalls unsere 11 kg Alugasflasche problemlos aufgefüllt bekommen - und das ohne wenn und aber. Allerdings habe ich vorher dafür gesorgt, dass sie absolut leer ist, nachdem ich gesehen hatte, dass die Füllstation nach Liter und nicht nach Gewicht füllt.


    Vielleicht war diese Vorsicht überflüssig, ich weiß es nicht - und man hatte doch noch einen zweiten Kontrollmechanismus, den ich aber nicht gesehen habe.


    Auf jeden Fall gibt es in Mazarron und auch in Aguilas weiter südlich bei "ANIBAL" eine Tankstelle, die Deutsche Gasflaschen füllt.

    Soweit ich weiß, hat der Kühlschrank eine Vorrangschaltung und nutzt den 220 V - Anschluss als Erstes.

    - Fällt 220 V weg, dann schaltet er auf Gas.

    - Während der Fahrt - wenn "D+" der LiMa anliegt (Also der Motor läuft), schaltet er auf 12V.


    Man muss also die Gaszufuhr unterbrechen, was relativ einfach ist. (Einfach die Leitung zum Kühlschrank am Verteiler schließen).

    ... und natürlich auch die Landstromverbindung durch einen Schalter in der Leitung zum Kühli unterbrechen)


    Die Steuerleitung von der LiMa umgehen (z. B. durch einen Schalter) und der Kühlschrank läuft auch ohne Motor auf 12 V


    Achtung: Wenn kein Solarertrag anliegt - und auch sonst keine Ladung der Batterie erfolgt, dann ist irgendwann die Batterie leer.


    VG Bobil

    Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Bei uns werden höchstens ca. 3 Liter pro Tag und Person für die Spülung des WC verwendet. Das ist wenig - ich weiß - und liegt daran. dass wir noch eine Kassettentoilette haben. Der Wasserverbrauch ist hier sehr niedrig. Pro Spülung werden nur 0,2 Liter verwendet. Um eine hygienisch saubere Toilette zu hinterlassen ist also eine zusätzliche Reinigung mittels anderer Hilfsmittel (Papier, Feuchttücher, etc.) erforderlich. Allerdings ist zu wenig Wasser bei die Entleerung der Kassette nachteilig - daher ist der geschätzte Wasserverbrauch pro Tag und Person eben doch so hoch wie angegeben..


    Beim Kauf des Fahrzeugs wollte ich sofort auf eine Festtanktoilette umstellen. Mittlerweile bin ich davon abgekommen und sehe meine Entscheidung hier bestätigt, obwohl der Wasserverbrauch nur ein Aspekt dieser Entscheidung war.


    Die Praxis zeigt mir, dass unterwegs nur sehr wenige Stellplätze eine einfache und angenehme Entleerung ohne Schläuche und andere Hilfsmittel anbieten und der größte Vorteil, der Wegfall von Chemie, ist in Anbetracht von Ammovit offenbar auch nicht gegeben. Bei Kassetten ist ein chemiefreier Gebrauch dank SOG mittlerweile weit verbreitet - auch wenn das bei der Entsorgung leider stinkt.

    Oh je, nachdem ich jetzt die Bewertungen gelesen habe, verkneife ich mir erstmal den Kauf.


    90% der User bewerten Sygic und Copilot mit nur einem oder zwei Sternen, berichten von Abstürzen nach Software-Updates, einfrierenden Bildschirmen und langsamen Bildfolgen. Nur ganz wenige sind mit den Programmen uneingeschränkt zufrieden.


    Natürlich muss man immer berücksichtigen, dass hier meist nur die gefrusteten Anwender ausführlich schreiben. Auffällig ist aber, dass oft der fehlende Service bemängelt wird. Anfragen bleiben entweder ganz unbeantwortet oder es erfolgen nur Standardformulierungen.


    Ich glaube, ich bleibe vorerst bei google Maps und navigiere weiterhin mit Garmin, lade mir vielleicht park4night und die Stellplatz-App auf das neue Gerät und erspare mir damit viel Frust.


    NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!

    Hallo Dieter,

    ich hatte davon gehört. Habe schon gehofft, dass ich da was verpasst habe und es einen Nachfolger unter gleichem Namen gibt.

    Naja. dann bleibt's wohl doch beim Sygic.


    Mein Problem ist nur, dass wir gerade erst von einer Reise zurückkamen und deshalb erstmal ein paar Wochen ortsfest bleiben. Ein Test wäre daher nicht sehr praxistauglich.


    LG Wolf

    Hallo Dieter,


    danke für den Tipp. Bin allerdings noch unsicher und würde auch erst mal gerne testen.


    Du erwähnst das Navigon. Hast Du damit Erfahrungen?


    Viele Grüße aus dem Süden

    Wolf

    Die gleiche Überlegungen mache ich auch gerade, seit mir mein Sohn so ein Multifunktionsradio mit Bildschirm über dem Fahrersitz eingebaut hat. :-)) Bislang nutze ich ein separates Garmin-Navi, welches ich auf LKW-Maße eingestellt habe, weil ansonsten viele PKW-Routen mit Ortsdurchfahrten, Gewichtseinschränkungen. LKW-Verboten oder viel schlimmer: mit Höhenbegrenzungen empfohlen wurden.


    Jetzt läuft dieses Garmin eigentlich ganz gut - wenn auch trotzdem manche Routenempfehlungen nicht ganz nachvollziehbar sind. Ein Autoatlas liegt daher immer in griffweite.


    Nachdem ich jetzt etwas recherchiert habe, bin ich auch bei Sygic gelandet. Die Testversion läuft 14 Tage - danach kostet die Lizenz 129.- € für drei Jahre und wird dann erneut fällig, wenn ein Update benötigt wird. Alle anderen Apps sind entweder zu teuer oder haben sehr schlechte Bewertungen. Die Guten sind ausschließlich LKW-Versionen, die ebenfalls für unsere Verhältnisse ungeeignet sind, da sie extrem auf den Profi-Bereich zugeschnitten sind.


    Optimal ist Sygic aber auch nicht. Eigentlich suche ich eine Kombination aus Stellplatz-App und Navigation,um den teilweise umständlichen Einstellungsmodus etwas zu vereinfachen und auch an der Route liegende Alternativstellplätze angezeigt zu bekommen, die mit einfachem Klick zu integrieren wären. Aber sowas gibt es wohl nicht - oder? Ggf. wäre natürlich eine Stellplatz-App vorstellbar - doch hier werden eben keine fahrzeugspezifischen Vorgaben berücksichtigt - geschweige denn Verkehrsdaten.