Beiträge von Modian

    Und die einen Flair mit Smart Funktion Euro 5 haben, können den Stecker an der Fahrzeugbatt. Ziehen und haben den gleichen Effekt.


    Die Klima über Wechselrichter hat aber nichts mit dem Smart Generator zu tun, sondern nur das die Akkus wieder genügend geladen werden während der Fahrt

    ...bei mir ist es so, dass die Aufbaubatterien, sich auch bei eingeschalteter Unterflurklimaanlge aufladen..... :thumbup:
    Nun geh ich nochmals testen, ob die vordere (Wohnraumklimaanlage) ebenfalls läuft...


    ..natürlich schalte ich dann die hintere ab.... :D

    Nein es läuft nur die hintere über den Wechselrichter (die kleinere) und die vordere nur bei Landstrom

    Ich hatte ein Problem bei dem Agile und da hat mir der Meister von Iveco das gesagt um den Fehlerspeicher zu löschen müssen beide Pole ab. Hab ich auch ausprobiert nur mit dem + hat sich nichts getan. Bei beiden musste ich Uhrzeit etc. alles neu einstellen

    Laut Iveco Meister, sollte dann die Lichtmaschine permanent Strom liefern....

    das ist ok solange du nicht auf Lithium umrüstest, denn die Lima liefert bis zu 14,7V was für Lithium zu viel ist. DAs war auch der Grund warum ich den BMV dazwischengeschaltet habe - der überwacht das nochmal bei mir. Bei 98% Ladung schaltet der den Smart Generator wieder in den Ursprungszustand- dann habe ich ca 14V und wie gesagt 98% Kapazität. Wenn die Lima doch noch was laden sollte bleibt noch was platz und die Spannung steigt nicht auf den hohen Wert.


    Hast Du das jetzt raus programmieren lassen?

    Hallo Zusammen,
    ihr müßt während der Fahrt die Aufbaubatterie im Auge behalten, vor Allem bei den Daily's. Also Während der Fahrt mal schauen, Beifahrer :D , wie viel A aus der Batterie gezogen werden.


    Die Lichtmaschine hat eine Leistung von sagen wir mal 100A. Die Klimaanlage verbraucht 80A, müßte eigentlich klappen, leider nicht. Warum, ganz einfach, das Fahrzeug braucht Strom für Steuergeräte, Licht, Gebläse und und. Auch bei den LKW Fahrgestellen, welche eine extra LIMA für den Aufbau haben, ist die 100% Deckung des Strombedarfs nicht sichergestellt. Hier gibt es Stromfresser z. B. der Kühlschrank welcher sich während der Fahrt auf 12V umschaltet, das gilt natürlich auch für die Daily's


    @aluprof, bei 1 Std Klimabetrieb ohne Motorlauf hast Du ja schon, je nach Akkugröße, die hälfte Deiner Kapazität aufgebraucht. Bei der 30km Fahrt hast Du weiteren Strom aus dem Akku gezogen, somit ist Dein Ergebnis 11,6V kein Wunder

    Ich denke das ist so in etwa wie kmfrank schreibt, allerdings wenn du einen Smart Generator (intelligente Lichtmaschine) hast, die nur im Schubbetrieb lädt, dann kannst du dich eigentlich glücklich schätzen wenn die Akkus während der Fahrt überhaupt geladen werden. Es sei denn du hast einen Ladeboostser oder so einen Umbau mit Smart Generator wie ich (siehe weiter oben). Als ich mir das über Victron Venus GX angesehen und aufgezeichnet habe war ich schon sehr erstaunt wie das funktioniert bzw. eben auch genau nicht das die Aufbauakkus geladen werden.

    Der Unterspannungsschutz einer Bleibatterieanlage liegt häufig bei 12,5v und der einer aufgerüsteten Winston bei 11,5v,das würde bedeuten das du 20% deiner Batteriekapazität nicht nutzen kannst!
    Ich habe dafür auch noch keine Lösung gefunden! :/

    Der Unterspannungsschutz den ich verbaut habe kannst Du programmieren und ist bei mir auf 10,5V Unterspannung programmiert. Siehe auch beigefügten Link aus dem Bordbuch N&B




    hallo Modian,
    Ich bin nicht ungläubig.


    :( Ich weiß leider nur niemanden der dies wie es bei dir ist, so bei mir umsetzt...

    ah ok- das ist allerdings sehr einfach zu realisieren. Kann ich Dir gerne bei behilflich sein und Dir ein paar Ratschläge geben. Wenn Du das Fahrzeug am Freitag zurück bekommst kannst Du ja mal berichten was die Abschaltung des Smart Generators gebracht hat, dass sollte das Problem das keine Ladung auf die Aufbaubatterien erst mal lösen- es sei denn Du willst auf Lithium umrüsten, dann hast Du ein Spannungsproblem der Lima denn die liefert zu viel Spannung. Dafür gibt es allerdings auch wieder mehrere Lösungen

    hallo Didi,
    Das Problem ist, Niesmann baut zu ihrer Technik keinen Ladebooster ein.


    NiBi du bist immer noch ungläubig das es auch ohne Ladebooster funktioniert. Hier mal eine Ladekurve wo ich mal testweise den Kühlschrank ein paar Std auf Akkubetrieb hatte und dann 2std gefahren bin und das 2 wenn der Akku dann über 98% Ladung hat dann schaltet der BMV den Smartgenerator wieder an und es geht auf und ab mit dem Strom den der Generator liefert (Ladung nur im Schubbetrieb )

    Hört sich gut an, den BMV von Victron habe ich auch verbaut, Solarerweiterung ist bei mir auch noch ein Thema!Hast du die Unterspannungsabschaltung für die Bleibatterien noch drin, oder hast du dir eine Umgehung gebaut?
    Musstest du die Ladekurve/Zeit des Multiplus für die Lithium ändern?

    Die Unterspannungsabschaltung habe drin gelassen, wäre aber nicht notwendig da der Akku von Köster Unter und Überspannungsabschaltung sowie Balancer integriert hat. Den Multiplus habe ich upgedated und auf die Lithium Parameter eingestellt

    Mich würde sehr interessieren, was du für den Lithium Batterie Einbau alles verändert hast? :thumbup:

    Ich habe einen neuen Mppt Regler und einen BMV von Victron eingebaut. Der Multiplus 2000/80 hatte ich schon. Das ganze mit einem Raspberry pi mit Venus GX Inage an alle Victron Komponenten angeschlossen, so dass ich alle Verläufe der letzten 30 Tage im Auge halten kann.Die Sachen und auch die 300ah Lithium Akku habe ich alle bei Köster gekauft. Meiner Meinung nach aktuell der Beste Preis/Lehistung Akku mit den vielgelobten Winston Zellen. Was ich noch machen werde ist, das ich die 240wP Solaranlage auf 650wp erweitern werde.