Beiträge von golol

    Nee, "derumdenbustanzt" hat schon recht, ist der Waschtisch im Raumbad. Der Spalt auf den Bildern ist dann auch sozusagen "der kleine Spalt" der richtige Spalt ist je nach dem 9mm - 11mm breit. Übrigens laut Concorde völlig normal und nichts wildes. Die Aussenwand wölbt sich eben unter Sonneneinstrahlung "etwas" nach aussen. Die Wölbung wäre ja wieder reversibel wenn es kühler wird....tja so ist das eben.


    Gruss
    Oliver

    Ich habe das gleiche Problem im Badbereich, wenn es heiss ist, bzw. wenn die Seite von der Sonne angestrahlt wird. Mehrere Versuche von Concorde einen gescheiten Fugenverschluss hinzubekommen sind fehl geschlagen. Jetzt lassen wir uns von einem Küchenbauer eine richtige Dehnungsfuge machen. Von dieser technischen Errungenschaft hat man bei Concorde leider noch nichts gehört.

    ... so war es jedenfalls, vielleicht ein Defekt!? ...

    ....vielleicht nicht eingeschaltet ?



    die Dauerbremse bei meinem alten Atego war ein Witz und beim MAN ist die Wirkung auch fast nicht spürbar. Aber wenn ich den Retarder einsetze, kann ich ganz fein dosiert bremsen, bis hin zu relativ heftig.


    Also wenn Du mal mit sowas gefahren bist, dann willst Du es auch nicht mehr missen.


    Wenn ich Betriebsbremse zusammen mit dem Retarder voll einsetze sind die Schränke innen umgeräumt , alle Kleiderbügel hängen vorne und es ist wieder Platz für 3 - 4 mehr Fummel...

    Danke Hartmut, aber wie ein Retarder im Fahrbetrieb wirkt weiss ich, schliesslich bin ich jahrelang regelmässig 40 Tonner in der elterlichen Spedition gefahren. Kannst du natürlich nicht wissen...Mein MAN TGS, den ich vorher als Wohnmobil hatte war ein 18 Tonner ( auf 16 Tonnen abgelastet wegen 100Km/h ) , hatte auch nur eine Dekompressionsbremse als verschleissfreie Dauerbremse, die hat aber voll und ganz gelangt. Aus meiner Erfahrung ist ein Retarder im LKW Bereich ab 18 - 20 Tonnen zGG sinnvoll, aber eben, bei älteren Fahrzeugen wie z.B. deinem MAN mag der Retarder aufgrund mangelnder Bremsleistung der Staudruckbremse angezeigt sein. Last but not least sicher auch bei den LLKW`s, um die es hier am Anfang ging. Ich hatte selber mal ganz kurz einen Flair und habe die Druckluft und Dauerbremsen am Berg sehr vermisst.


    Gruss
    Oliver

    Warum brauchst du einen Retarder beim Eurocargo bei dem geringen zGG ? Die Dauerbremse funzut doch super und ist sehr effektiv auf langen steilen Abfahrten. Ist keine Kritik, frage nur aus Interesse...

    Ich habe 4 Balken auf dem Display, was in etwa 75 Metern Sicherheit - Abstand zum Vordermann entspricht. 3 Balken sind etwa 50 Meter, drunter regelt der Tempomat sowieso nicht, da 50 Meter gesetzlich vorgeschrieben sind. Wenn du in eine Ausfahrt mit eingeschalteten Tempomat fährst, kann ich den Sinn und Fahrtechnik dahinter ganz ehrlich nicht nachvollziehen. Die Kollisionserkennung beim Eurocargo ist recht empfindlich und reagiert u.U. auch auf stehende Gegenstände insbesondere in Baustellen. Daher schalte ich den ACC in diesen Situationen aus und fahre nur mit Tempomat.


    Cheers
    Oliver

    Ich hatte das gleiche Problem schon direkt nach Empfang des Fahrzeugs. Der Mass Combi wurde getauscht und seitdem ist gut. Bei meinem geplanten Update der Solaranlage auf 740W wird noch zusätzlich ein SCM 25 MPPT Laderegler verbaut.

    ...ich habe jetzt auch dieses Problem mit der ALDE Heizung. Angefangen hat es damit, dass NUR beim Umschalten auf die Gasflaschen die Heizung Gasmangel angezeigt hat. Der Fehler konnte bisher nicht von der Werkstatt sicher eruiert werden. Als Begründung für den Ausfall wurden die Kunststoffflaschen die ich im Gasraum habe angeführt, die bei Minustemperaturen nicht funktionieren würden. Als es dann wärmer wurde, also deutlich über null Grad habe ich dann mal wieder umgeschaltet. Heizung fiel aus. Wieder umschalten auf den Tank, nix geht mehr...erst nach ca. 2h und 15 Startversuchen lief die Heizung wieder. Am heutigen Weekend ging dann weder das eine noch das andere. Der Herd läuft ohne Probleme.


    Frage, wo befindet sich diese 10A Sicherung zu Reset der Heizung? Im Handbuch, Concorde und ALDE finde ich nichts. Habe am Bett in der Stufe einen Sicherungskasten, da habe ich mal den Schalter für die Heizung umgelegt, hat nichts gebracht.



    Danke
    Oliver

    ..z.B. in Rom sind weit mehr Hondas ( SH ) zugelassen wie Vespas. Die Italiener werden wohl wissen warum.... Meine persönliche Meinung ist, dass es bei einem Beiboot nicht um Kult oder Emotionen vom anschauen her geht sondern um Fahrspass und Zuverlässigkeit. Fahrspass bedeutet für mich gute Schräglage und unter den ersten an der Ampel zu sein. Aber das entscheidet natürlich jeder für sich selber.


    Gruss
    Oliver

    Hallo Dieter


    Ich würde auf jeden Fall den SH 300 nehmen, wenn du ein zuverlässiges flottes und technisch auf der Höhe der Zeit befindlichen Roller haben möchtest. Vespa hat leider den Anschluss an die gängige Technik verpasst. Der SH hat ein super ABS und durch das 14" Vorderrad liegt er sicher und Kurvenstabil auf der Strasse. Auch der Motor ist super spritzig, und macht viel Spass in der Stadt. Alleine fährt das Teil 140 km/h. Zu zweit schaffen wir immerhin noch 120 km/h. Es gibt einen schönen Vergleichstest auf 1000PS.at . Auf lange Strecke funzt er auch super, bin schon 320Km am Stück auf der Autobahn gefahren, ohne grosse Beeinträchtigung. Tankstopps gut einplanen ;) Ich habe mir bei meinem weissen Roller eine dunkel getönte Sportscheibe montiert ( ca. 30cm hoch ) , das nimmt viel Winddruck bei schneller Fahrt weg und unterstreicht den "sportlichen" Charakter des Rollers. Und last but not least...der Roller passt mit dem Topcase in die Garage.


    Gruss
    Oliver

    ....wäre eine Möglichkeit, aber vom Muotathal wo das Fahrzeug steht bis nach Deutschland und wieder zurück...Zeit ist auch Geld ;) Und ein Pit Stop ist es auch nicht...ich müsste dann noch mal nach Hause und wieder hin....passt irgendwie nicht.


    LG
    Oliver

    - trötet die kleine Hupe wenn die Treppe nicht/draußen ist und die Tür aufgeht
    - fährt die Treppe automatisch ein wenn Du den Motor startest


    Zitat von Drogenbaron

    Das einzige Kabel in diesem Bereich geht zu einem Druckschalter. (Siehe Bilder)



    ....das könnte es sein! Mir ist, als ich in Polch gewesen bin aufgefallen, dass bei laufenden Motor die Trittstufe noch draussen gewesen ist und da habe ich mich schon gewundert. Aber da ich gedanklich schon auf dem Weg zu Chrismotec gewesen bin, hatte ich das wieder vergessen. Vielen Dank für die vielen Hinweise.


    Gruss
    Oliver

    Wir fahren zwar einen Alkoven und deshalb ist ein Vergleich nicht möglich, jedoch haben wir mit der Winterfestigkeit keinerlei Probleme...

    Hallo Wir5


    Ich habe eine Frage betreffend der Wintertauglichkeit deines Cruisers. Hast du in deinem Führerhaus eine Standheizung verbaut?


    Danke und Gruss
    Oliver

    In Deutschland ist man hinsichtlich der Schmierstoffe im sozusagen im Schlaraffenland...8 Euro für einen Liter Öl, nicht schlecht. Hier sind es 15 - 25 CHF pro Liter und die Arbeitsstunde von CHF 180.- kommt ja auch noch dazu. Ein Ölwechsel beim MAN TGS hat locker CHF 1100.- gekostet, was ich jetzt bei dem kleinen Iveco berappen muss, weiss ich im Juli.


    Cheers
    Oliver