Beiträge von Harley_62

    Mich würde es interessieren ob man beim aktuellen NiBi Flair die SuperSense Sensoren auch an das werksseitig verbaute Control-Panel anschliessen kann.
    Das wäre wünschenswert.
    Dann noch die Bluetooth-Box zusäzlich, so hat man auf dem werksseitigen Control-Panel korrekte Werte und kann beim tanken per Smartphone die Füllmenge kontrollieren.
    P.S. Ist die App für IOS bereits verfügbar?

    An meinem neuen WoMo wird ab Werk die "Oyster V Twin Skew" verbaut. Die ist leichter als die "alte" "Oyster vision III", nicht mehr so windanfällig, da verwindungssteifer und sie sucht nicht mehr so lange, sondern findet den gewünschten Satellit in wenigen Sekunden.
    Für mich zur Zeit das non-plus-ultra in der SAT-Anlagen-Technik.

    Ich habe in der letzten Woche eine Vespa GTS super 300ccm bestellt. Wenn Roller, dann das Orignal. Vespa ist halt Kult, ähnlich wie Harley. Ist aber nur meine bescheidene Meinung.

    Ich habe das gleiche Problem und überlege auch noch was ich mache. Wollte zur Abholung auch erstmal eine Matte reinlegen. - Ist ja Sommer, aber im Winter?!? Dann wird es nass und schmutzig,,,
    Da will ich irgendwas vernüftiges für‘s Fahrerhaus haben!
    Aber ehrlich,,, keine Ahnung was man da machen kann...

    Sorry, aber wenn ich in der Bedienungsanleitung von Lipolyt nachlese, steht da: "bei Tankinhalten >50L Herstellung einer 1%igen Lösung"


    Das würde ja bedeuten, daß ich bei einem 230L Fäkaltank immerhin 2,3 Liter Lipolyt benötige ... =O


    Wie ist da Eure Erfahrung?

    Das habe ich auch anfangs falsch verstanden!
    Soll aber heißen:
    Tank 50L = 50ml Lipolyt + 5L Wasser
    Tank 100L = 100 ml Lipolyt + 10L Wasser = 1%ige Lösung
    Tank 230L = 230 ml Lipolyt + 23L Wasser = 1%ige Lösung
    Du kannst aber auch weniger Wasser nehmen, die Lösung soll bei leerem Tank möglichst den gesamten Tankboden bedecken um richtig wirken zu können.


    Gleiches gilt übrigens auch für Awiwa - ist das im Prinzip gleiche Produkt

    Hallo zusammen!


    Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem "Caratec Safety CSV 360" Birdview-System?
    Ich überlege dieses System bei Caratec in Landau an meinem neuen Fahrzeug nachrüsten zu lassen.
    Ich denke die Nachrüstung bei Caratec im Werk bringt mir die optimalsten Ergebnisse, da dort das System am Fahrzeug von den eigenen Spezialisten kalibriert wird.
    (der Hersteller selbst sollte es am besten können)
    Das System kostet 2.399,00€ inkl. separatem 8" Display, ohne Einbau.
    Anfrage zu den Einbaukosten läuft gerade bei Caratec.
    Fahrzeug: Niesmann + Bischoff; Flair 920LF - Maße: L:927cm B: 2395cm H:3340cm
    Anmerkung:
    Die von Niesmann + Bischoff ab Werk eingebaute, klappbare Rückfahrkamera (in der Lilie) soll unabhängig vom Caratec Birdview-System bleiben (ist mit dem eingebauten Alpine X-902D ID verbunden).
    Ich bin der Meinung das diese Kamera nicht hoch genug am Fahrzeug verbaut ist um eine vernünftige Birdview Darstellung zu erreichen.


    Gruß,
    Hilger

    Nach meiner Information halten derzeit NiBi und Morelo die anvisierten Termine ein. Das sagte mir mein Händler, während aus seinem Portfolio Knaus und Hobby bis zu 12 Wochen hinterher sind.
    Also: positiv denken.


    vG
    Bernd

    Das kann ich bestätigen!
    Bislang läuft der Kontakt nach Polch - ich habe direkt im Werk gekauft - perfekt.
    Beratung - perfekt
    Flexibilität, Umsetzung meiner Wünsche (Oyster V, Alpine x902d-id Navi, Truma i-Net Box an Alde und Klima) während der Produktion - perfekt
    Wie erwartet rollt mein Chassis am 28.Mai in die Produktionshallen bei NiBi
    3 Wochen Bauzeit, dann nochmal zur Endabnahme nach IVECO und diverse Test´s
    danach Einbau meiner speziellen Sonderwünsche durch das Service-Center
    zum guten Schluss Einbau Rollerhalter, Fahrradhalter in die Heckgarage und Einbau ausziehbarer Einschübe mit Euro-Boxen in alle seitlichen Staufächern durch Chrismotec
    geplanter Abholtermin: 5. Juli


    ick freu mir!!!

    Hallo Thomas!


    Auch vom linken Niederrhein ein herzliches Willkommen!


    Aktuell warten wir auf unseren neuen Flair, der im Juni geliefert werden soll. Das wäre dann gerade noch rechtzeitig vor dem Sommerurlaub. Daumen drücken, das es klappt. Das Warten ist schon nervig aber hier im Forum wird mir die Zeit sicher etwas kürzer vorkommen.

    ,,, dass kenne ich nur zu gut,,,
    ,,, wir warten auch auf unseren Flair 920LF, Liefertermin ist Anfang Juli,,,,
    ,,, boah, ich zähle die Tage!

    ,,, ein paar Informationen die helfen könnten:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    good luck!

    Ich suche netgear smart cradle bedienungsanleitung deutsch


    Eigentlich müßte man auch einen IPTV Receiver damit betreiben können?

    Die Anleitung gibt es leider nur in english.
    Du kannst an der Rückseite an insgesamt 4 LAN-Anschlüssen alles mögliche anschließen - natürlich auch einen IPTV-Receiver (per LAN-Kabel).
    An den rückseitigen "Internet-Port" habe ich meinen Sitecom WLAN-Repeater per LAN-Kabel angeschlossen und das Cradle so eingestellt, das wenn ein externes WLAN-Signal anliegt der eingesteckte Netgear LTE-Router keine Verbindung aufbaut.
    Ist kein externes WLAN-Signal anliegend wird automatisch die Verbindung zum Internet über den im Cradle eingesteckten Netgear LTE-Router per Mobilfunk aufgebaut (failover).
    An meinen TV-Geräten nutze ich Streaming-Sticks (ezCast - HDMI) welche über 5GHz WLAN vom Cradle befeuert werden.
    Am Cradle ist am USB3-Port eine 2TB SSD angeschlossen auf der meine Filme und Musik archiviert sind.
    Das ganze steuere ich über ein iPad, welches die Filme an die Steaming-Sticks streamt.
    Musik streame ich von der SSD über das iPad per Bluetooth an einen Bose-Bluetooth Lautsprecher, oder ans Navi-Radio im Armaturenbrett.
    Funktioniert bei mir einwandfrei (im bisherigen WoMo). - Wird beim neuen Flair noch besser funktionieren dank FTS-Hennig LTE/WLAN MiMo-Aussenantenne! :D


    Edit sagt:
    ,,, noch ein Tip: Ich habe den nervigen Lüfter im Netgear Cradle gegen einen viel leiseren Lüfter von Conrad ausgetauscht. - silence is golden :sleeping:

    sehe ich das richtig, dass die von dir verwendete Antenne 5db Gewinn macht?Wie kann es denn sein, dass die Antenne hier


    https://www.ebay.de/itm/TS9-4G…c0647e:g:JJ4AAOSwMkJaV9LY
    35 dB Gewinn schafft und nur so ein mini Teil ist ????

    Sorry,,, jetzt verstehe ich garnichts mehr!
    Wie kommst Du plötzlich auf solchen "Kernschrott"
    Du möchtest guten Empfang, oder?
    Die von Dir aufgezeigte Antenne ist aus dem Spielzeugladen und taugt max. für die Mülltonne!
    Ich möchte das nicht weiter bewerten oder kommentieren!

    ,,, das möchte ich nochmal kommentieren:


    Warum möchtest Du den ALFA R36 (Router) noch zusätzlich wenn Du einen Netgear AC 810 mit DC 112A hast?
    Mit den Netgear Komponenten hast Du ja bereits einen Router!
    Wozu dann noch ein "zweiter" Router (ALFA R36)?


    und überlege Dir das mit der ALFA Tube nochmal.
    Das Ding (mit Antenne) kommt nach aussen (möglichst auf Dach)
    Mit der von mir bevorzugten Variante hast Du eine Kombiantenne für LTE (Netgear Router) und WLAN (Sitecom WLAN-Repeater)
    Den Repeater UND den Router kannst Du demnach innen im WoMo verbauen und die fest verbaute Fahrzeugantenne auf dem Dach ist sehr flach.
    Einziger Wehmutstropfen: Du benötigst für die PoE Versorgung des WLAN-Repeater einen "zweiten" victron energy DC/DC Konverter (12V auf 24V), da die Speisespannung (PoE) 24V DC beträgt.


    mag sein das der Preis für den Sitecom WLAN-Repeater etwas hoch ist, aber dafür funktioniert er 100%ig und ist einfach per WEB-Interface zu konfigurieren.

    ja, aber nicht jeder Verbraucher muss ganz genau 12,0 Volt haben, manche sind da toleranter und "begnuegen" sich mit irgendwas zwischen 10 und 15 Volt, da kann man sich die 12-Volt-Regelung sparen - spart ja auch wieder Energie!

    Hier geht es ja nur um den Router und den Repeater!
    Diese Geräte, insbesondere Router wie die Fritz!Box LTE und das Netgear Cradle sind gegen Überspannung äusserst empfindlich!!!
    ,,, muss aber jeder selbst entscheiden ob er das Risiko trägt, oder nicht.
    Man muss ja nicht das gesamte Bordnetz stabilisieren, nur die Geräte die sehr empfindlich sind.
    Ist ähnlich wie mit Wechselrichtern - ein preiswerter mag funktionieren; gibt aber keinen "echten" Sinus raus - das wiederum vertragen einige Netzteile nicht.
    Alles kann, nichts muss!
    Ich persönlich beuge lieber vor, wo es nötig ist und habe später keinen Stress.

    Das Ein- und Ausschalten muss mir näher erklären. Wann ist der denn Ein und wann ausgeschaltet ....... ?? Ist das Bordnetz nicht immer instabil ??

    Das Bordnetz ist immer instabil - Schwankungen entstehen z. B. beim Laden während der Fahrt, oder beim Laden über Solar.
    Da geht die Spannung schon mal über 14V im Bordnetz. - Das verursacht das Sterben der Geräte, welche unbedingt 12V DC am Eingang benötigen.
    Den Ein - Aus Schalter per Remote schalte ich nur wenn ich die Geräte (Repeater und, oder Router) eingeschaltet haben möchte, oder eben ausgeschaltet haben möchte.
    - siehe auch das Foto in meinem "editierten" Beitrag
    nähere Info´s auch gerne telefonisch - bitte vorher PN