Beiträge von Harley_62

    iirc braucht ein DC-DC-Wandler aber deutlich mehr als die herauskommenden 12V als Eingangsspannung? Habe da was von 15 im Kopf...


    Naja, wenn schon, denn schon, dann wird halt noch das geregelte 12V-Bordnetz eingebaut :D

    Der von mir für den Router eingesetzte "Victron Energy Orion-TR 12 - 9" benötigt eine Eingansspannung von 8 - 17V und liefert dann Ausgansspannung zwischen 10 - 15V je nach Einstellung per Poti.
    Das Gerät kann dabei bis 110W = 9A Last abgeben.
    Per einfachem Schalter kann der DC/DC Konverter über einen "Remote-Eingang" ein- und ausgeschaltet werden um bei Nichtgebrauch nicht unnötig das Bordnetz zu belasten.
    Genauso funktioniert - mit ähnlichen Werten der 12V auf 24V DC/DC Konverter den ich zur PoE Einspeisung für meinen "SITECOM WLX-2100" WLAN-Repeater einsetze.
    Edit:

    Genau, das ist nämlich eben nicht der Fall. Da werden die Geräte auch direkt an der Bordspannung betrieben......

    Ihr könnt die Fritz!Box, oder das Netgear Craddle auch gerne direkt ans 12 --- irgendwas Bordnetz hängen - mal sehe wie lange die Geräte das mitmachen!?! Ich gehe lieber auf Nummer sicher und baue einen DC/DC Konverter ein - ist besser als unterwegs mit abgerauchten Geräten sich zu ärgern.
    Wann passiert so etwas? - Genau immer dann wenn man es nicht gebrauchen kann.
    Und bei dem Preis was unsere Fahrzeuge kosten ist die Investition für die DC/DC Konverter PEANUTS :D
    so long,,,

    Es ist sehr wichtig das Du genau 12V als Eingansspannung für das Netgear Craddle nutzt. Ein höhere Eingangsspannung führt über kurz oder lang zur Zerstörung des Craddle. Bei den von mir genannten Komponenten von Victro kann man die Ausgangsspannung sehr genau einstellen.
    P.S. Guck Dir mal die von mir vorgeschlagene Dachantenne von FTS Henning an. Die ist optimal, da die Höhe des Fahrzeugs kaum beeinflusst wird.

    Könnte es eventuell sein das N&B sich sträubt einen Ladebooster einzubauen weil man Angst hat die Euro 6 Zulassung für das Fahrzeug zu verlieren?
    Ein Eingriff in dieser Form ändert ja den Verbrauch und auch das Abgasverhalten des Fahrzeugs.
    Ein Manipulation (ähnlich wie beim Chip-Tuning) an des Abgaswerten könnte die Euro 6 Zulassung so verändern das dass Fahrzeug dann nicht mehr der Euro 6 Norm entspricht.
    Gerade in der aktuellen "Diesel-Skandal" Diskussion sind die Hersteller vielleicht etwas nervös was solche Änderungen anbelangt.
    Wenn N&B eine solche Änderung am Fahrzeug durchführt könnte das z. B. Ärger mit IVECO geben,,,


    Ist nur eine Vermutung von mir, weil mir das ganze sonst nicht wirklich stimmig erscheint. ?(


    Anders herum frage ich mich allerdings warum andere Hersteller Ladebooster ab Werk anbieten?!? :/


    Eine Nachrüstung einer "freien" Werkstatt hat wiederum keinen Bezug auf die Haftung des Herstellers vom Wohnmobil bzw. des Chasis-Herstellers (in diesem Fall IVECO).

    Ich mal über das System von Conti gelesen, soll gut sein


    https://www.continental-reifen…/reifenmanagement/cpc/cpc

    Ich habe in der letzten Woche von Vergölst in Oberhausen die Nachricht bekommen das dass Conti-System NUR für LKW freigegeben ist.
    Auf Anfrage bei Conti wurde mitgeteilt das dass Conti-System NICHT beim Daily funktioniert.
    Conti ist aber dabei etwas für leicht LKW und auch für PKW zu entwickeln.


    Ich denke es wird in nächster Zeit noch einiges an Nachrüstlösungen auf den Markt kommen.
    GoodYear z.B. bringt auch ein System für PKW´s.
    Falls ich bis zur Auslieferung meines Flair im Juli nichts anderes finde werde ich es nochmal mit dem neueren TireMoni versuchen...

    Also Ich nutze es wie folgt:
    SITECOM WLAN WLX-2100 Extender/Repeater
    NETGEAR DC112A AirCard Cradle
    NETGEAR AirCard 810 Mobile Hotspot
    FTS HENNING MiMo LPMM-7-27-24-58 LTE/WLAN Aussenantenne (Fahrzeugdach)



    Die Geräte sind wie folgt angeschlossen:
    Der Sitecom WLAN Extender nutzt ein am CP/SP vorhandenes WLAN und speist es in einen LAN-Anschluss des Netgear Craddle.
    Beide Geräte sind an die Aussenantenne angeschlossen!
    Wenn ich ein WLAN vom CP/SP nutzen kann holt sich der Sitecon Extender das Signal und gaukelt dem SP/CP WLAN vor es wäre nur EIN Gerät angeschlossen.
    Das Signal vom externen WLAN des CP/SP wird dann durch das Netgear AirCard Cradle zum internen WLAN geroutet.
    Soll heissen: Das Netgear AirCard Craddle baut mein internes WLAN auf an dem ALLE meine Geräte (Smartphones, Tabletts, Notebooks, Streaming-Sticks, Apple-TV) usw. hängen.
    Habe ich kein externes WLAN, nutze ich den Netgear AirCard 810 und gehe über GSM (Mobilfunk) ins Internet.
    Wenn ich keine Mobilfunk-Verbindung nutzen möchte schalte ich den Netgear AirCard Mobile Hotspot "offline"
    So bleibt mein internes WLAN funktionsbereit und ich kann es für interne Verbindungen nutzen.


    Steckt der Netgear AirCard 810 Mobile Hotspot im Netgear AirCard Craddle wird automatisch erkannt ob ein externes WLAN-Signal vom CP/SP genutzt werden kann.
    Ist kein externes WLAN-Signal vom SP/CP vorhanden nutzt das Netgear AirCard Craddle automatisch den darin befindlichen Netgear AirCard 810 Mobile Hotspot für die Internet Verbindung (falls dieser online ist).


    Zur Spannungsversorgung nutze ich für das Netgear Craddle einen Victron Energy DC/DC Converter, da das Bordnetz in WoMo mehr als 12V DC hat. - WICHTIG
    Router wie Fritz!Box und auch das Netgear AirCard Craddle vertragen als Eingangsspannung nur 12V DC und nicht mehr!!!


    Der Sitecon Repeater benötigt 24V DC PoE und wird über einen Victron Energy 12V DC zu 24V DC Konverter mit Spannung versorgt.


    Ich habe das so bereits in meinem vorherigen WoMo genutzt


    funktioniert perfekt :D

    Hallo NIBI Flair,


    Bis Flair 880 Fäkaltank 130L möglich, beim Flair 920 160L möglich.
    - guck mal auf die NiBi Seite und lade Dir die aktuelle (Stand 08/2017) Preisliste (Modelljahr 2018) runter - da steht alles drin.

    Ich habe soeben ein Angebot von Ried bekommen.
    Kosten für Komplettsystem (Displayeinheit, externe Antenne, 6 Ventilsensoren und Festmontagehalterung für Display) 678,00€ inkl. MwSt.
    Liegt somit also im Mittel zwischen TireMoni und Conti.
    Durch die externe Antenne halte ich dieses System schon mal besser als das System von TireMoni

    Liebe Gemeinde :D


    Mein in Vollausstattung konfigurierter NiBi Flair 920LF (9,27m) auf Iveco Daily 70C21 wiegt 6670kg lt. Liste bei 90% Füllmengen (Diesel und Wasser) und einer Person (75kg)
    Tankvolumen Frischwasser ist 370L
    Ich habe wirklich alles berücksichtigt was die Preisliste hergibt (ausser Spülmaschine).
    Retarder, Vollluftfederung, Hubstützen, Unterflur-Klima Schlafbereich, 120l Gastank, 6m Markise, 3x 150Ah AGM, 3x Solar 120W, 160l Fäkal um nur mal ein paar große Posten zu erwähnen usw. usw.
    Somit habe ich eine Zuladung von 820kg - das sollte reichen!
    Wo seht Ihr da ein Problem welches gegen den Daily spricht :?:

    Didi:
    Wo hast Du bei Vergölst angefragt?
    Ich habe hier auf der anderen Rheinseite (links) am Niederrhein niemanden gefunden der mir ein Angebot unterbreiten kann.
    Mein Plan:
    Elektonik (Empfänger und Display) bei NiBi im Service-Center in Polch vor Auslieferung meines Neufahrzeug einbauen lassen.
    Danach mit dem Fahrzeug zum Reifendienst, der soll dann in den Reifen die Sender einkleben und an das System anlernen.
    Mein Fahrgestell: Iveco Daily 70C21 hinten Zwillingsbereifung, vorne normal alles mit 225/75R16C M+S


    Edit sagt: Nach meinen negativen Erfahrungen mit TireMoni am Ducato möchte ich lieber etwas mehr Geld investieren und setze lieber auf das Profi-System von Conti

    Hallo, hatte im November Probleme mit der rechten Seitenscheibe, erste Empfehlung vom Werkstattmeister bei Berens war Zentrale Autoglas, hab dann Termin im Werk bekommen, da Materialfehler ursächlich war. Aber die scheinen auch Seitenscheiben zu können, zumindest zu reparieren ^^
    Gruß Detlef


    Das sollte jetzt auch den unwissenden Hausmann zu Genüge infomiert haben!

    Ich werde mir auch eine Dashcam von iTracker zulegen.


    Fragen an die Dashcamfahrer:
    Wo habt ihr eure Dashcam an der Frontscheibe befestigt? oben? mitte? unten?
    Montiert ihr eure Dashcam in Ländern ab in denen fahren mit Dashcam verboten ist, oder schaltet ihr sie dann nur aus?