Beiträge von Ostseebaer

    Moin,

    Geschirrspülmaschine-30kg

    wenn sie rausfliegt, gib mal die ungefähre Richtung an, auf dass ich mich positionieren kann.

    Muss aber auch erst noch auf die Waage. ;)


    Zum Reserverad:

    Wir haben es dabei - aber sind in den 55 kg auch schon die Extra-Montageteile für die Stahlfelge enthalten - da muss dann ja auch noch ein Satz von mitfahren (gefühlt 15 kg) ...

    Moin,

    Zitat

    Am Besten ist der Bereich direkt bei der Pumpe in Längsrichtung des Reisemobils geeignet.

    klingt für mich jetzt nicht unbedingt nach "soll".

    Für mich erschließt sich auch kein wirklicher Grund - es sei denn die Bauform des (elektronischen) Neigungssensors bietet in dieser Montagerichtung wesentliche Vorteile - und eben dies kann ich mir beim Größenverhältnis Fahrzeug(auflage) zu Sensor nicht wirklich vorstellen.

    (Dafür müsste man ja für Quer- und Längsneigung unterschiedlich empfindliche/genaue Sensoren verwenden.)


    Bei uns ist sie der Pumpe gegenüber auf der anderen Seite des großen "Kellers" in Querrichtung montiert.

    Moin Axel,

    Ich will hier niemanden zum Retarder überreden, will nur meine "Fast-Bremsausfall-Erfahrung" aufzeigen und sensibilisieren.

    so kam es bei mir auch an.

    Und wenn ich so regelmäßig wie Du ins Gebirge fahren würde oder eben auch nur einmal solche Erfahrung im Ansatz erleben musste, wäre der Retarder auch bei mir schon drin - mit ist immer besser als ohne, gar keine Frage!

    Er bleibt auch bei mir auf der Wunschliste - nur eben nicht ganz vorne ... wir sind als 'Flachlandtiroler' nunmal keine Gebirgstypen - wollen eher mit den Trikes entlang von Flüssen oder über Ebenen cruisen. ;)

    Ich würde aber gerne mal auf Deine Erfahrungen mit dem Retarder zurückkommen, wenn die vorherigen Punkte auf meiner Wunschliste 'abgearbeitet' sind.

    Moin,

    Ist dann sicherlich ein Telmar, oder? Wenn nicht, dann würde ich auch mal nach so einem Ausschau halten, vielleicht geht der ohne neues Steuergerät und kostet dann das Gleiche, wäre aber dann ins ABS eingebunden.

    ja ist der Telma.

    Der Kloft war bei mir bislang wegen der - mir zumindest geläufigen fehlenden ABS-Unterstützung - aus dem Rennen, da mir beim alltäglichen Fahren die Sicherheit wichtiger war als die 'Bequemlichkeit" - und er dann alltäglich keine Vorteile gebracht hätte.

    Scheint jetzt allerdings mit der elektronischen Steuerung nicht mehr zu gelten - aber bislang ist der Leidensdruck nicht hoch genug.

    Dazu fahren wir bislang zu wenig Hochpassstrecken und die wenigen steileren Abfahrten im Mittelgebirge bewegen sich derzeit im einstelligen Promillebereich (bezogen auf die Gesamt-km) - das geht mit Motorbremse und Intervallbremsung bislang problemlos.

    Moin,

    Gesamt werden also 721 W geliefert. Wenn ich so z.B. 1 Std. 45 Min. lade, dann lade ich eine Leistung von 1,261 kWh. Das ist soweit richtig, oder?


    Aber wieviel Ah lade ich dann? Muss ich die 1,261 kWh durch 14,4 V oder durch 13,7 V teilen oder wird das ganz anders gerechnet?


    Mit welcher Spannung wird jetzt die LiFePo geladen, 13,4V, 14,4V oder dem Mittelwert oder?


    soweit richtig - auch wenn ich zuerst drauf reingefallen bin, dass das Dezimal-Komma fast wie ein Tausender-Trenn-Punkt aussieht. :/

    Die Umrechnung in Ah rechne ich immer Pi-mal-Daumen - da sowohl bei Ladung wie auch Entladung gewisse Verluste entstehen.

    - bei Ladung mit der vollen Ladespannung (kWh -> Ah) -> 14,4 V

    - bei Entladung mit der Nennspannung (Ah -> kWh) -> 12,8 V


    Die LiFePO wird mit der Differenzspannung geladen. ;)

    Die Ladequelle versucht, die Ladeendspannung zu erreichen - der Akku hält aber mit seiner derzeitigen (Ladungs-)Spannung dagegen - treibende Kraft ist dann die Differenz.


    Das ganze ist von so vielen Faktoren abhängig, das Peukert, Sheperd, Arrhenius und wie sie alle heißen auch immer nur einen Teilaspekt betrachten / beschreiben.


    Womo ist für mich Urlaub und Freizeit, da genügen mir die Pi-mal-Daumen Betrachtungen - hab keine Lust, nach 40 Jahren noch mal wieder E-Technik-Klausuren zu bestreiten. ;)

    Zumal ich das praktisch im Berufsleben dann nie wieder angewendet habe - also gar nicht mehr könnte. :whistling:

    Moin,

    als Ex-Kieler möchte ich Euch auch herzlich willkommen heißen und wünsche Euch viel Erfolg bei der Suche - aber lasst Euch ruhig etwas Zeit dabei - wir sind mit unserem 3. Womo voll im Trend des "1. für den Feind, 2. für den Freund, 3. zum Behalten". ;)

    Aber war auch schön mit den Vorgängern.


    Und zum Schluß lacht doch das Zebra! :00002047:

    Moin,

    Der LKW ist mit den hinteren Rädern ja schon auf der Gegenseite und hat somit wohl nicht richtig ausgeholt.

    je nun - ich bin gerade die L 209 zwischen der A 61 und Boppard gefahren mit Palace 8,4 m auf Daily.

    Selbst wenn ich vorne mit dem Außenrad am Rand des Banketts fahre, läuft das Hinterrad bereits deutlich mit mind. einem Reifen, manchmal mit beiden in die Gegenfahrbahn rein.

    Und der Daily läuft mit Sicherheit spurgetreuer als ein Auflieger ...


    Die Schuld lässt sich definitiv nicht aus einem Bild ableiten - dafür braucht es schon mindestens ein Video oder hoffentlich Zeugen - sonst steht auch schnell Aussage gegen Aussage, wer nun zuerst stand.


    PS: Danke für den damaligen Anstoss zum Trike (im Womo-Forum) - die Hase Lepus machen echt Riesengaudi! :00009069:

    Moin,


    vor meiner Antwort erstmal ein paar Gegenfragen:

    1. Was bedeutet "schalte ich die Elektrik ganz aus (alle Displays sind aus)"?

    Nur die Displays abgeschaltet oder den Hauptschalter an/bei den Akkus aus?

    2. Welchen Akku-Typ hast Du? Blei oder LiFePO4?

    3. Was beabsichtigst Du, während der Lagerzeit ggf. am Womo zu betreiben (Alarmanlage, Heizung, Kühlschrank, Sonstiges)?


    Bislang hat niemand danach gefragt, obwohl das m. E. Einfluss auf die Antwort hat ...

    Moin,

    Ich bin gerade bei O2 gelandet.

    Was ist nun der Unterschied zwischen WLan und LTE?

    Gibt es vor,- bzw. Nachteile?

    WLAN-Router ist ein allgemeinerer Begriff, der eingangsseitig auch

    - kabelgebunden

    - LTE

    - 5G

    umfasst.

    LTE-Router ist ein eindeutigerer Begriff, der sich auf LTE als Eingang bezieht.


    Wenn Du bei O2 gelandet bist, wird sich dort WLAN-Router auf die mobilen Zugänge (LTE / 5G) beziehen - also quasi das Gleiche bezeichnen.

    Unterschiedliche Preise können da natürlich trotzdem in den Tarifen bestehen oder technisch in den Geräten begründet sein.


    Bezogen auf den 150 GB-Tarif wird da aktuell gerade der "WLAN aus der Steckdose" beworben.

    Dies ist ein einfach anzuwendendes Netzstecker-Gerät - das nur eine interne Antenne hat und auf die Empfangsbedingungen an der Steckdose angewiesen ist und daher kostengünstiger in der Fertigung ist.

    Ein LTE/WLAN-Router mit (mehrfachen) äußeren Antennen und externem Netzteil kann dagegen an örtlich bessere Empfangsbedingungen angepasst werden und auch das WLAN besser aufspannen (letzteres ist m.E. innerhalb des Mobils unwesentlich, außerhalb ggf. von Vorteil).


    Die Preisunterschiede sind also entweder technisch begründet - oder eben Marketing strategisch ...

    Moin,


    Kondenswasser war bei uns auch mein erster Gedanke - nur, als ich zuschauen konnte, wie das Wasser insgesamt 6x bei Regen unten zusammenlief - und die Scheibe von innen knochentrocken war (Papiertest), konnte ich das ausschließen.

    Die nur im Gummi eingesetzte Scheibe bei Autoglas Zentrale in Barsbüttel nachdichten lassen am 14.07.23, danach konnte ich es in diesem feuchten Sommer ausgiebig testen - blieb immer trocken.

    Die Rechnung über 463,51 gestern bekommen und heute bezahlt.

    Moin,

    Ich habe mal eine blöde Frage. Es wird immer vom BMV Relais gesprochen. Wo sitzt denn das Relais. Hast du mal ein Foto vom Relais.

    Was ist denn nun besser vom BMS Relais oder vom Solarregler ausgehen?

    Danke

    Kurzfassung:

    Direkt im BMV, es sind je nach Version zwei oder drei Anschlussklemmen rausgeführt.

    BMV-702

    BMV-712

    Der Lastausgang am Solarregler lässt sich nur anhand der Batteriespannung in 10 mV Schritten einstellen, der Relaiskontakt am BMV auch über den berechneten SOC.

    Salopp gesagt, kann man den Aus-/Einschaltpunkt bezogen auf den SOC des Akku beim BMV auf 1% genau einstellen, beim SR nur etwa auf 3% genau ...

    Moin,


    wenn

    1. das Bedienpanel tot ist, sich nicht einschalten lässt und keine Tastentöne von sich gibt
    2. es nach Abziehen des 9-pol. Steckers am Steuergerät und 30 Sekunden Wartezeit beim Wieder-Einstecken keinen Piepton gibt
    3. die Hauptsicherung Hubstützen im Elektrofach aber ok ist

    dann suche mal die Hydraulikpumpe - dort gibt es (zumindest bei mir) eine 15 A Sicherung im Kabelbaum, die bei mir z. Z. sofort beim Einsetzen durchbrennt ... ;(

    Morelo hat mich bereits an Fahrzeugbau Meyer verwiesen, noch habe ich keine Antwort von dort zurück.

    Moin,

    [...] nun sind die AGM lt. Anzeige vom BMV zu 100% voll. Das kann doch bei einer Batterie mit Zellschluß nicht sein?!

    es wäre schön, wenn es nicht sein kann - denn dann würde man den Fehler auch schon beim Laden erkennen können .

    Leider ist es aber so, das ein Akku mit Zellenschluss wenig Ladung braucht, das Ladegerät die Spannung bestimmt und schnell hochzieht und der BMV sich auf der Ladeschlussspannung synchronisiert.

    Einen defekten Akku mit Zellenschluss erkennt man - wie LWK bereits sagte - im Ruhezustand des Akku ohne Ladung, dann sinkt die Spannung schnell unter die übliche Ruhespannung.

    Der BMV wird trotzdem auf 100% SOC bleiben und gaukelt somit eine volle Batterie vor - wenn man die sinkende (Ruhe-)Spannung nicht beachtet.


    Woran machst Du denn fest, dass die Batterien bei Fahrt nicht geladen wurden? An BMV-Angaben oder weil sie am Zielort (ohne Ladung) keine Leistung mehr brachten? Ich vermute Letzteres.