Beiträge von Ostseebaer

    Moin,


    Mich interessiert mal eure Erfahrung mit der HDI Versicherung. Betreut dursch die Fa. ESV SCHWENGER
    [...]
    Das die Beiträge wegen der vielen Unwetterschäden und hohen Rep. Kosten steigen, war mir klar, aber 50%
    [...]
    Wie sieht es bei euren Beiträgen aus ?

    bei mir betrug die Erhöhung 10 % - etwas mehr als früher (bei den Vorgängern), aber nicht unerwartet ...

    Moin Ralf,


    weiß nicht, ob es Dir weiterhilft - und auch nicht, ob die Blackbox über der Tür für die Innen- oder ggf. nur für eine evtl. ,Außenbeleuchtung ist ...

    Aber sei es drum:

    Du sprichst bislang von Schaltern - dimmen kann man aber nur mit Tastern.

    Falls Du aber die Leselampen und/oder das Heki vorher dimmen konntest, würde ich nochmal die Kabel an der Blackbox beim Panel prüfen, wenn Du daran gearbeitet hast.

    Moin,

    ja, gelesen und gesehen habe ich es ja - aber es setzt sich einfach nicht im Koppe gegen die jahrelang gelernte und gelebte "echte Wechsel-Schaltung" durch - auf die Morelo ja selbst im Handbuch verweist - vermeintlich. ;)

    Moin,


    also bei unserem Palace aus 2013 befindet sich bei der Schaltergruppe am Eingang oben ein Doppeltaster (links/außen für Markisenaußenleuchte, rechts/innen die indirekte Innenbeleuchtung.

    Zusätzlich aber noch die kleine schwarze Funkfernbedienung zum Ein/Aus/Dimmen.

    Die Wechselwirkung zwischen Schalter und Funkfernbedienung habe ich noch nicht so wirklich eindeutig durchschaut:

    Nach Wiedereinschalten des Hauptschalters kann ich die Außenbeleuchtung mit dem Schalter ein-/ausschalten.

    Hat man sie aber einmal mit der Fernbedienung bedient, hat der Schalter keine sichtbare Funktion mehr ...

    Über das Codeschloss der Tür habe ich sie noch nie geschaltet bekommen ...

    Morelo weist im Handbuch ja auch mit ACHTUNG: auf die Wechselschaltung hin - da wechselt sich also anscheinend das Verhalten je nach Reihenfolge. ;)

    Da ist noch viel Luft zum Ausprobieren. :/

    Aber bislang ging es mit der Funkfernbedienung immer irgendwie. :saint:

    Moin,

    Vielleicht die Winkel "Einfräsen" und mit nem Spanngurt noch oben sichern, aber bei nem Unfall hast ganz andere Sachen die durch die Gegend donnern

    bei einem Unfall gelten tatsächlich andere Regeln - aber wenn ich bedenke, wie sich bei mir diverse Ladungsgüter in der Senkrechten bewegt haben bei entsprechenden Fahrbahn- und Schwingungsverhältnissen (tw. trotz vertikaler Sicherung!), würde ich eine stabile vertikale Sicherung bei den Batterien immer vorsehen.

    Moin,

    Hi Uwe

    Ich denke Deine Batterien sind schon sehr gut gesichert. Da kann sich manch ein Hersteller noch was abgucken..

    Mit den Siebdruckplatten sieht das schon heftig stabil aus.

    Grüße Tom

    aehm - wie erkennst Du das auf dem Foto? Die Siebdruckplatten sind ja nur das "Batteriegehäuse".

    Wie dieses Batteriegehäuse im Fahrzeug befestigt ist, kann ich auf dem Foto nicht eindeutig erkennen.

    Uwe spricht nur von "am Boden verschraubten Winkeln, die die Batterie gegen Verrutschen sichern" und im Gegensatz dazu von "gegen Hochspringen gesichert".

    Eine Einschränkung in der 3. Dimension ergibt sich für mich daher bei ihm nicht - ergo: Nicht ausreichend gesichert.

    Das die am Boden verschraubten Winkel auch an den Siebdruckplatten verschraubt wären, ist jedenfalls nirgendwo zu sehen oder zu lesen. ;)

    Moin,

    DAB+ ist bei uns auch ne Katastrophe, selbst wenn du den Scan manuell anstößt scheint er

    immer wieder abzubrechen, in Damp hatte ich auch nur eine Handvoll Sender und was war auch keiner

    der heimischen dabei, wobei doch DeltaRadio war dabei.


    Während der Fahrt in den Süden war mir das auch schon aufgefallen, das DAB sehr unzuverlässig ist.

    DAB+ wird hier oben seeehr sutje ausgebaut - ich habe nicht den Eindruck, dass sich der Start-Status seit einem Jahr mit 8 - 11 Sendern je nach Region verändert hat ...

    Da hat man auch drastisch höhere Strafen.

    In Skandinavien kommt rechtzeitig vor jedem stationären Blitzer ein blaues Hinweisschild.

    Wer dann noch zu schnell fährt, macht das vorsätzlich.

    In D stehen die stationären Blitzer ohne Vorwarnung versteckt oder getarnt, das grenzt an .....

    Na ja - eigentlich wird in jedem Land vor einem möglichen Blitzer mit einem rot-weißen Schild gewarnt ... wer dann noch ...

    Moin,


    zur Vervollständigung:

    Diesmal funktionierte die AU bei Steitz respektive dem TÜV-Prüfer über die OBD-Schnittstelle problemlos.


    PS:

    Obwohl ich den Fehler gemacht habe, den Ablauf der 10-Jahresfrist für den Gastank zu übersehen und das Fahrzeug als mängelfrei angemeldet hatte, konnte die HU am selben Tag durchgeführt werden - mit neuem Gastank, denn der alte war wirklich stark angerostet, dem hätte ich selbst auch nicht mehr getraut.

    Bin mit der Firma Steitz und Ihrem Service mehr als zufrieden!

    Moin,

    Zustand nach dem vom Vorbesitzer bei Morelo veranlassten Elektro-Umbau von Mastervolt (Gel) auf Büttner (LiFePO4):


    Die Alde sitzt allerdings abgesetzt in der Küche (wohl wegen der kürzeren Leitungsführung):