Beiträge von MiRu1902

    Cliff


    Danke, ich sitz nun Grade davor und habe noch mal gekoppelt und entkoppelt usw....Freisprechen geht nicht, kann man einfach nicht anhaken.


    Es steht weiterhin dort verbunden und in Klammern kein Telefon.


    Wenn man auf das Zahnrad geht, dann gibt es dort Nutzen für: freisprechen, Garmin drive, Internet Zugriff.


    Ich kann Garmin drive, Zugriff, wegnehmen und anhaken, die anderen beiden kann man nicht anhaken, das macht er einfach nicht.


    Wenn das Gerät schon bei so einfachen Dingen scheitert, sehe ich ja schon wieder schwarz. Ich habe früher schon sehr schlechte Erfahrungen mit Garmin gemacht und war beim Kauf dieses Mobils auch nicht so begeistert, dass hier ein Garmin verbaut ist.


    Hat noch eine eine Idee wie man diese rudimentäre Funktion Telefon während der Fahrt erreichen kann?


    Habe ein Pixel 8 pro also nahezu mit das neueste Handy was es gibt.

    Wir haben das Vieo nun auch in unserem Morelo verbaut, den wir letzte Woche abgeholt haben.


    Ich kann mich zwar mit meinem Pixel 8 Pro koppeln mit dem Garmin, aber "Telefon" funktioniert dann nicht,

    sprich kein Freisprechen, kein Klingeln des Telefons über das Radio usw....obwohl Mikrofon usw. alles

    verbaut ist.


    Geht das kabellos nicht bei dem Gerät oder kann man das "falsch" koppeln ?

    So, nun bin ich in der Tat deutlich weiter und habe auch gut dazu gelernt, warum du den Phasenprüfer

    auch Lügenstift nennst.


    Also, ich habe jetzt wirklich mal alles mit dem Multimeter gemessen.


    im WR Betrieb - ohne Landstrom:


    1) alle Steckdosen funktionieren und du hast vollkommen Recht, der Strom kommt von oben und wenn die

    Sicherung raus ist, geht auch unten nichts mehr raus. Ergo - Weg vom Strom ist richtig und es funktioniert.


    2) die Steckdosen gehen ALLE im Wohnmobil mit dem WR - der Phasenprüfer hat hier gestern anderes gesagt.

    Vielleicht hätte ich gestern schon mal auch einfach einen Verbraucher anschliessen sollen, dann wäre mir

    das auch aufgefallen.


    im Landstrom Betrieb:


    1) selbes Ergebnis wie im WR Betrieb, alle Steckdosen arbeiten wie gewünscht.


    ........jetzt zum Lernerfolg:


    ich habe hinten im Schrank dann mal das gecrimpte abgenommen und eine klassische Lüsterklemme angeschraubt und

    siehe da - es fliessen weder im WR Betrieb, noch im Landstrombetrieb 230 V.....


    Halte ich aber den Phasenprüfer an das blaue Kabel (wie gestern schon beschrieben), dann leuchtet der munter,.....


    Was lerne ich daraus ? Vertraue tatsächlich niemals einem Phasenprüfer. ^^


    Was hilft mir das aktuell ? Leider nichts, da ja dann das Kabel was da hinten ankommt leider tot ist.


    Nun wäre ja der nächste logische Schritt dieses Kabel irgendwie zu identifizieren - und wenn das erfolgt ist, müsste

    das ja dann ggf. irgendwo dort mit angeklemmt werden, wo die Sicherung für die Steckdosen dann endet.


    Ich habe von unten auch nochmal Fotos gemacht, weil ich erst dachte da wäre ein "Dreher" drin, aber das passt also.


    Also der Hersteller hat hier aktuell nichts falsch gemacht oder verdrahtet.


    Da mi der Händler gesagt hat, das alles an Elektro aus dem Womo in diesem einen Fach landet, wüsste ich jetzt aktuell

    auch gar nicht, wie bzw. wo ich dieses Kabel identifizieren kann, denn das andere Ende kann ja auch einfach irgendwo

    abgecrimpt hinter einem Schrank liegen, oder ? Auch wenn das zugegebenermaßen nicht logisch klingt, wenn ganze

    Kabelbäume verbaut sind.


    Hat noch einer eine Idee ? Da das Kabel da schon so schön liegt, würde ich das ja gerne nutzen, der Weg von einer anderen

    Steckdose (zum abzweigen) ist ziemlich lang durch die Schränke.


    Edit:


    Das Foto von unten noch:


    Moin Georg,


    ok - das ist wirklich krude, oder ich verstehe da wirklich etwas noch so rein gar nicht, dann sollte

    ich aber in der Tat die Finger davon lassen. Weitere Möglichkeit ist, da ist etwas vom Werk aus so verdreht eingebaut

    worden, das man da tatsächlich als Laie lieber die Finger von lassen sollte.


    Frage:


    "b) Im Sicherungskasten kommt der Strom von oben (da wo alle parallel verklemmt sind) und geht nach unten weg (Einzelabsicherung der Leitungen und Geräte).

    Überlege mal, wie Deine Aussage "Alle 5 führen unten Strom und wenn die Sicherung drinnen ist auch oben." dazu passt ..."


    Wenn der Strom von oben kommt, dann kann ich doch nicht durch umlegen der Sicherung dafür sorgen, das "oben" laut Phasenprüfer der Strom weg ist ?


    Wenn dem so wäre, das der Strom von oben kommt, dann kann doch der Logik nach das umlegen der Sicherung nicht dafür sorgen, das oben kein Strom mehr

    gemessen wird. Ich denke das ist der Teil der dir krude erscheint, bei mir zumindest ist das so.


    Ich verifiziere das jetzt noch einmal mit dem Multimeter und melde mich dann gleich noch mal.

    Was ich zum verstehen auch einmal gecheckt habe und ja eigentlich deiner Theorie entspricht, ist das bei diesem Kasten bei WR Strom auch die Sicherung für die Steckdosen laut Phasenprüfer Strom erhält. Alle 5 führen unten Strom und wenn die Sicherung drinnen ist auch oben. Habe den Phasenprüfer auf die jeweils Schraube gehalten


    Demzufolge muss das auflegen auf den WR für die Steckdosen erst nach diesem Sicherungskasten erfolgen, oder aber bei den ganzen Klemmen ganz oben an diesem Kasten, wo man das nicht so gut sehen kann aktuell.

    Moin Georg,


    danke für das Feedback. Genau darum geht es mir erstmal, ums verstehen. Wenn ich nicht zu 100 Prozent sicher bin und das was .ir hier geraten wird auch verifizieren kann, mache ich gar nichts. Es ist ja nicht so, das ich mir den Elektriker nicht leisten könnte, aber irgendwann bin ich irgendwo und dann ist es vielleicht mal wichtig selber Hand anzulegen. Ich verstehe halt generell gerne Dinge, nicht nur bei diesem Punkt


    Zu deiner Frage, dem ist leider nicht so. In dem Sicherungskasten gehen zumindest die Sicherung 1 für die Klimaanlage und die 5 für den Kaffeeautomaten auch über den WR.


    Bei der Markise schaue ich gleich mal und bei "Mikro" stehe ich aktuell komplett auf dem Schlauch für was die Bezeichnung überhaupt stehen soll?


    Vielleicht hat das was mit dem von Martin angesprochenen Netzmangelausgleich zu tun, das hier in dem Sicherungskasten ggf. doch noch nicht die Lösung liegt...

    Hallo MiRu1902,

    sprichst Du deinen Text erst in die Google Translater App und kopierst den dort dargestellten Text dann z. B. hier ins Forum?

    So funktionierte es bei mir eben testweise.

    Gruß Martin

    Nein, das Pixel 8 pro hat in der Tastatur oben rechts ein Mikrofon abgebildet. Darauf drückst du und dann erscheint als Text direkt das was du sprichst, sofern du eine Internetverbindung hast. Das geht von Mal zu Mal immer besser und ohne Fehler nahezu. Groß und Kleinschreibung ist noch so ein Thema, aber das geht so schnell alles, das es eine echte Zeitersparnis ist.


    So kannst du das dann eben auch direkt in den Google Translator einsprechen und das Handy spricht dann auch die zu übersetzende Sprache.


    Du kannst die Spracheingabe überall benutzen wo du die Tastatur des Handies nutzen kannst. Notizen usw....

    Ich habe das neue Pixel 8Pro.


    Das nutzt die ganzen neuen KI Funktionen von Google.


    Der Übersetzer kann beide Richtungen, solange er eine Datenverbindung hat. Das ganze in einer Qualität, die ich extrem erstaunlich finde.


    So ist bspw. Dieser Text hier über das Mikrofon eingegeben worden Je nachdem wie deutlich du sprichst, habe ich auch keine Fehler mehr drin.


    Die Erkennung der Sprache ist natürlich das A und O.


    Das Handy übersetzt da quasi in Echtzeit.


    Kann ich nur empfehlen.

    Tommes


    Die Klimaanlage hatte ich schon auf den WR klemmen lassen, wir haben 680AH Akku und für den Notfall

    wollte ich die zumindest mal 2-3 Stunden betreiben können.


    Es war eigentlich von uns gewünscht, das alle 220 V über den WR gehen. Bietet Morelo bei der Konfiguration

    ja auch an, wenn man 680AH hat.


    Wie dem auch sei - ich habe dank Martin jetzt ja mal herausgefunden welche Sicherung das ist, und siehe da,

    es ist die, die mit "Steckdosen" beschriftet ist. Also sofort mal Landstrom abgeschlossen und den WR angeworfen

    und es geht tatsächlich KEINE Steckdose mit dem WR. Das ist natürlich nicht das, was wir wollten, ein Fön z.B.,

    sollte natürlich auch mal im worst case gehen usw....


    Was ich jetzt noch nicht richtig verstanden habe, ist folgendes von Martin:


    "Ansonsten wird diese Sicherung dann von der Phase des Landstroms getrennt und auf den Stromkreis des Wechselrichters aufgelegt"


    Anbei nochmal das Bild mit der Sicherung - von wo nach wo soll jetzt die Phase umgeklemmt werden ?


    Und nur um sicherzugehen, in meinem Fall leuchtet der Phasensprüfer beim Schrank beim blauen Kabel - das blaue ist ja aber eigentlich der Nulleiter, oder ?

    Nicht das ich da was falsch umklemme.....


    Hoffe das ist verständlich und jemand wie Martin oder so hat jetzt eine Idee von wo nach wo das Kabel muss.


    Zur inhaltlichen Einordnung (Sonntags vormittags raten ohne hinreichend Kaffee ;) ) die beschriebene Position des Kabels weckt in mir die Vermutung einer optional elektrisch betriebenen Markise. Weiterhin meine ich hier auch in irgendeinem Thread mal die Irritation aufgeschnappt zu haben dass diese bei manchen Modellen nur mit Landstrom bedienbar ist.. Wenn ich richtig rate hilft vlt. ein entsprechender Fokus bei der Suche nach der Sicherung, möglicherweise kann jemand mit elektrisch betriebener Markise die Sicherungsposition bei dem Modell auch benennen, falls bei dir nur "blind" in der Verteilung.

    elektrische Markise ist in unserem Fall verbaut, es sei denn auf der Seite wäre noch vorbereiteter Anschluss für die "andere" Seite des Fahrzeuges ?

    Wahnsinn was man hier so in kürzester Zeit an Hilfe und wichtigen Infos bekommt, das mal vorweg. Ich hab

    hier so viel gelernt, wie vorher in 10 Jahren nicht ^^ Das muss mal vorweg gesagt werden.


    Das wichtigste vorweg, Umklemmen und Stecker für Landstrom und WR aus ist klar....da gehe ich sonst nicht bei.

    Bin nicht lebensmüde und kenne meine Grenzen. Das ich das alles auf eigenes Risiko mache, ist auch logisch.


    Also ich versuche das mal alles zu separieren. Netzmangelausgleich hat das Fahrzeug über den 3.000 Watt Büttner WR,

    ist mir bei der Übergabe so erklärt worden. Der Kühlschrank ist ein 12V Kompressorkühlschrank, der kann also über die

    Sicherung eigentlich nicht mit versorgt werden. GSP haben wir nicht, elektrische Heizpatrone von der Alde wäre in deiner

    Aufzählung also eine Möglichkeit.


    Zur Bewertung was da dran soll, letztendlich nur eine Steckdose für Ladegeräte wie Garmin Sportuhren, Handyschnelllade Netzteil usw.

    Die zweite Steckdose versorgt eine kleine Androidbasierte Sat Box (Dreambox One), die kaum Strom verbraucht. Demzufolge sehe

    ich da eigentlich gar keine Probleme hinsichtlich der Last.


    Ich hänge mal drei Bilder aus dem Elektrofach an und gehe dann gleich mal schauen bei welcher Sicherung

    der Strom dann weg ist auf dem Kabel, WENN Landstrom angeschlossen ist und ob da ggf. die E-Patrone der Alde

    mit drauf liegt (die ich aber ohnehin nie nutzen werde, zu dem Gas kommt als Backup noch eine Dieselstandheizung

    demnächst hinzu).


    Danach melde ich mich gleich mit dem Namen der Sicherung und dann kann man ggf. mal weiter schauen.



    @JimKnopf001


    Ja werde ich auch im Zweifelsfall machen. Aber ich bin so ein Typ, der gerne dazu lernt und verstehen will was da so im Womo vor sich geht.


    Ich würde jetzt als nächsten Schritt eigentlich sowas hier besorgen:


    https://www.amazon.de/PeakTech-3434-Leitungssucher-Durchgangspr%C3%BCfer-Leitungsdetektor/dp/B07N9K5WCN/ref=asc_df_B07N9K5WCN/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=380117132868&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=2692725589201221279&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9116811&hvtargid=pla-818232675019&psc=1&mcid=84150039c3ac3bf990550706d9e594e4&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=81608261270&hvpone=&hvptwo=&hvadid=380117132868&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=2692725589201221279&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9116811&hvtargid=pla-818232675019


    Der Morelo hat ja quasi nur ein Elektrofach wo angeblich alles aufläuft. Als Laie würde ich dann denken, das da einmal ein Sicherungskasten für reinen Landstrom ist und einmal einer für den WR Betrieb...


    Wenn ich also in dem Fach sehe, das das Kabel auf dem für den Landstrom ist, könnte ich das ggf. noch umklemmen und das Thema wäre durch.


    Wie gesagt, ich hole mir Hilfe, wenn ich nicht sicher bin, verstehe aber eben auch gerne was da vor sich geht.

    Du hast Recht.


    Bevor du das geschrieben hast, habe ich genau das gerade ausprobiert und Landstrom angeschlossen. Ich war zunächst nicht auf die Idee gekommen, weil eigentlich alle 220 Volt Verbraucher auch über den Wechselrichter laufen sollen.


    Unter Landstrom funktioniert das, also ist Strom auf dem Kabel.


    Nun wäre aber exakt dieses Kabel wichtig, auch im Wechselrichter Betrieb mit Strom versorgt zu werden.


    Wie würdet ihr denn da jetzt vorgehen, um herauszufinden, wie man das auf den Wechselrichter auflegen kann?


    Ich würde ja schon daran scheitern das Kabel zu identifizieren. Also selbst wenn das nur irgendwo umgeklemmt werden müsste, wie identifiziert man denn genau dieses Kabel?

    Moin,


    gleich vorweg, ich bin kein Elektriker, aber rudimentäre Dinge machen ich auch Zuhause schon mal selber. Da ich davon ausgehe, das auf zukünftigen Fahrten auch mal was kaputt geht und ich im worst Case mal selber was suchen muss, hier also die Frage:


    Ich hab im Kabelkanal in einem Schrank hinten bei den Betten ein mit einem Schrumpfschlauch versehenes 220 V Kabel gefunden, da würde ich mir gerne eine Steckdose hinsetzen. Soweit, so gut.


    Sowohl mit einem einfachen Phasenprüfer, als auch mit einem Voltmeter habe ich festgestellt, das da über den Wechselrichter kein Strom anliegt. Vor dem Kauf haben wir mit dem Händler festgelegt, das alle Verbraucher und Steckdosen über den WR aber gehen sollen. Ich gehe also davon aus, das da auch im WR Betrieb Strom sein müsste.


    Wie würdet ihr jetzt vorgehen um zu schauen, warum hier kein Strom ankommt ? Mir geht's hier mehr ums lernen und verstehen, ob ich mir das dann zutraue ist eine andere Sache und überlege ich dann. Ein Foto von den gefundenen Kabel hänge ich mal an.


    Hat einer eine Idee ?