Beiträge von ST2-Stefan

    Aluwände mit Aludach können einen Faradeyschen Käfig bilden und sollen besser als Blitzschutz wirken (damit wirbt z.B. Carthago). Alu auf der Innenseite hilft wenn nachträglich Dinge festgeschraubt werden sollen.
    GFK richtig verarbeitet ist dafür langzeitstabil, reparaturfreundlicher und unempfindlich gegen Korrosion. Richtig verarbeitet ist es aussen genauso glatt wie eine Aluwand.

    Aus eigenen Erfahrungen (2mal X( ) kann ich Dir nur raten das Gutachten anhand der dort genannten Angaben von einer Vertragswerkstatt bzw. vom Hersteller nachrechnen zu lassen! Dann diesen Betrag bei der Versicherung einfordern. Das hat mit in beiden Fällen ein ordentliches Plus auf‘s Konto gespült.


    Die Versicherungen rechnen immer mit einem Referenzaufwand eines bekannten Fahrzeuges, meist Hymer. Das kann passen, muss aber nicht...


    Ich hab‘s nie reparieren lassen. Da ich als Windsurfer eh immer auf dem Dach rumturne hat‘s da sowieso Beulen. Alternativ dünn mit Riffelblech belegen...

    Moin, in Salzwasser darf jedermann angeln, in Süßwasser nur mit Schein. Den kann man aber z.B. auf Campingplätzen kaufen.
    Schlauchboot ist halt empfindlich gegen Angelhaken und das Wasser eher frisch: die Überlebenschance daher bei luftlosem Boot „überschaubar“. Es sei denn das Schlauchboot ist angeltauglich, also mehrlagig und mit mehr als den üblichen 2-3 Kammern ausgestattet. Man kann aber an vielen Orten ein kleines Boot leihen.


    Ich hab für unseren Norwegentrip auch ne kleine Angelausrüstung gekauft. Der Verkäufer hat ganz klar vom Schlauchbooteinsatz abgeraten.

    Ausser Motor/Getriebe und Bremsen mache ich fast alles selbst - zumindest nach Ablauf der Garantie oder wenn das Vertrauen in die Werkstatt abgelaufen ist :whistling:
    Solaranlage, Soundsystem, TV/Sat, AHK, Luftzusatzfedern, Regalsysteme, Moppedträger, Fahrradträger, Dachträger.... stehen auf meiner Erfahrungsseite. Hab mal vor vielen vielen Jahren Schrauben und löten gelernt...

    Das kann ich mir kaum vorstellen. In der neuen Promobil steht dass Carthago jetzt auch auf Sprinter baut und mit der Tandemachse auf 5500 kg zGG kommt. Da würde Fiat massiv an Marktanteil verlieren in der Tandemklasse.
    Die Fiat-Motoren sollen angeblich 120,140 oder 160 PS bekommen, Gerüchte behaupten auch eine Wandlerautomatik... Preisaufschlag sollen moderate 3% sein. Schaun wir mal...

    Hallo Stefan,
    Würde mich darauf nie verlassen zumal es eine "kann"-Formulierung ist.


    LG
    Bobil

    Also juristisch ist das ganz einfach: es wird nicht explizit ausgeschlossen, es wird gezielt darauf hingewiesen das man es tun kann. Heisst auf normaldeutsch: die Anlage ist dafür ausgelegt, im Schadensfall greift die Produkthaftung des Herstellers.


    Aber Du musst ja nicht ;)

    guck einfach auf deren Homepage, da steht‘s.

    Zitat meines vertrauten Reifenhändlers: „Deine Witwe würde im „eigentlich ausgeschlossenen Fall“ den Rechtsstreit wahrscheinlich gewinnen.“

    Naja, ist ja auch eine Frage was man in der Praxis damit anstellen würde. Wohl kaum einen Ölwechsel oder so. Reifenwechsrl immer mit Sicherung, das macht man ja auch mit einem normalen Wagenheber. Aber für Schneekettenmontage wäre das ein Argument das mit den Stützen zu lösen.

    Hinsichtlich des Wagenheberersatzes:
    Es gibt derzeit 2 Hersteller, die das ausdrücklich erlauben - konstruktionsbedingt ist ein selbsttätiges Absinken auch bei Defekt ausgeschlossen.
    Die machen nur leider nix im Daily + X Segment. Das sind SHR Hydraulik und Goldschmitt.

    Hallo Hartmut,
    Ja 1/4 Lambda war ein Muss. Hat an vielen Brücken gekratzt :D Der Brenner war natürlich auch per Schalter zu aktivieren und in den Tiefen des Armaturenbretts versteckt.
    Als Jugendlicher hatte ich eine alte Antenne vom Leopard2 auf dem heimischen Balkon. Das ging auch schon ganz gut :thumbup:

    Wir hatten früher eins an Bord, fest eingebaut. Wir waren immer in größeren Gruppen unterwegs und konnten so wunderbar in der Nähe des Ziels wie ein Bienenschwarm ausschwärmen und einen schönen Stellplatz, Wasser, Entsorgungsmöglichkeuten etc. Finden. Als Windsurfer sind wir da immer an sehr einsame und wunderschöne Plätze gekommen. Wir hatten - zwischenzeitlich ist das verjährt ;) - die Anlagen mit guten Brennern ausgestattet und konnten teilweise gut 30km überbrücken. Heute geht freies stehen in solchen Gruppengrössen nicht mehr - wir waren in der Spitze mit mehr als 10 Womos unterwegs. Heute treffen wir uns auf nem Stellplatz und kommunizieren per Handy. Flatrate und Konferenzschaltung machts möglich.
    Aber war ne geile Zeit damals, hatte so was von Piratensender und so :) :)

    Moin zusammen,
    ich denke bei der Fragestellung muss differenziert werden:

    • Wieviel Last verträgt der Garagenboden konstruktionsbedingt und
    • Wieviel kann real eingeladen werden unter Berücksichtigung der Achslasten

    Bei einem Innenboden aus Aluriffelblech verteilt sich die Last natürlich gleichmäßiger als wenn das nur ein GFK oder dünnes Alusandwich ist. Gleichzeitig belastet es natürlich die Hinterachse stärker...

    Ich hab die Ventilatoren immer dick mit Sikaflex von innen an das obere Gitter geklebt. Vorteil:
    1) man kommt leicht dran
    2) die warme Luft wird direkt rausgedrückt
    3) durch das Sika wird der Lüfter gleich mechanisch entkoppelt, man hört nur das „Pustegeräusch“

    Ich hab dazu beim Vorgängermobil auf der Unterseite des Deckels ein kleines Loch in eine Verstrebung gebohrt und daran das Seil befestigt.


    Beim neuen werden wir mit Befüllfilter arbeiten, mehr nicht. Das Wasser bleibt nur für die Fahrten im Auto, danach wird alles wieder entleert.