Beiträge von Texan

    Na ja,


    Schau dir mal die Fotos im aktuellen Morelo Prospekt an. Das Garmin ist ein „rechteckiger Kasten“, die Ausschnitte links und rechts von Alpine sind dort nicht vorhanden. Außerdem ist das Garmin größer. Ich glaube nicht, dass ein angepasster Rahmen ausreicht. Schaun mer mal.


    Ralf

    Moin Russel,


    Versuche doch noch einmal dein Reiseverhalten und deinen Anspruch an die Autarkie des Fahrzeugs/Installation zu beschreiben.


    Ich glaube, dann wird es eher möglich sein, ein Setup zu beschreiben, das für dich passt. Von jedem zu hören, wie er/sie es gelöst hat, hilft dir nicht weiter, das sich die obigen Punkte zu sehr unterscheiden können.


    Gruß

    Ralf

    Die Frage nach der richtigen/besten Batteriegröße, Anzahl Solarpanele, LKW oder Transporter Chassis, ist so ähnlich wie due Frage nach der Lösung für die Gleichung:


    a + b + c + d = 50


    Es gibt nicht nur die eine Lösung, sondern, im Fall der Gleichung, unendlich viele. Um beim obigen Beispiel zu bleiben, die beste Lösung ist individuell und hängt von vielen Randbedingungen ab. Erst wenn man sich darüber bewusst wurde, kann man die Frage sinnvoll beantworten. Möchte ich im Winter in Nordeuropa für 1 Woche autark stehen, fällt meine Antwort eben anders aus, als wenn ich von November bis März in Marokko weile.


    In diesem Sinne weiterhin viel Spaß bei der endlosen Diskussion.


    Ralf

    Wer kann helfen?

    Wenn ich bspw. 120 AH am Tag an Verbrauch habe, wieviel KW/h Strom (Leitung 6A) brauche ich um die wieder aufzuladen?

    Und, wenn nicht an Landstrom, wieviel Solarertrag KW/p?

    Faustformel würden reichen.

    :thumbup:

    120Ah x 13,2V = ca. 1.600 AVh = 1.600 Wh = 1.6 kWh


    Solarertrag ist natürlich gleich, auf Stunden gerechnet hängt es davon ab, wie die Sonneneinstrahlung ausfällt. Im Sommer nicht mehr als 200Wp bei 8-10 Stunden Ertrag, im Winter kann es sogar sein, dass 1000 Wp nicht ausreichend sind.


    Gruß

    Ralf

    Was für ein verdammt schönes Gerät, Ralf!

    Ich habe diesen Player auch schon mal Live gesehen (war es auf der HighEnd in München / MOC) oder in einem Shop - ich bin mir nicht mehr sicher, aber die Optik ist richtig gut und die Wertigkeit kommt live perfekt rüber).


    Ich selbst bin seit 2013 auch (zusätzlich) analog unterwegs, mein Player-Setup zeige ich Euch lieber nicht, aber nur soviel vorweg:
    Mit einem günstigen Technics Direktantrieb'ler (damals für weniger als 100 Euro in Ebay geschossen) + einem Satz Ortofon 2M red lassen sich erstaunliche Ergebnisse erzielen. Klar, ein bisschen Investition in diverse Optimierungsarbeiten (Tonarm kalibrieren, usw.) gehören noch dazu, ebenso wie ein gutes HiFi-System, aber am Player selbst habe ich (vermutlich gerade wegen der niedrigen Investitionskosten) eine Menge Freude.

    Hi Josef,


    Wundert mich nicht, dass du mit dem Technics glücklich bist. Im Grunde ist so ein Laufwerk ja ziemlich simple. Mein AS hat keinerlei Automatik, der Motor ist extern. Der Tonarmlift ist die einzige „Technik“ am Laufwerk. Wenn der Gleichlauf des Motors stimmt, ist Musikalisch das Tonabnehmersystem und auch der Tonarm selbst entscheidender. Wünsche dir weiterhin viel analogen Spaß.


    Gruß

    Ralf

    Moin,


    Meines Erachtens spricht vieles dafür, den Glykolkreislauf und die Konvektoren des Alde Systems zu nutzen. Damit ist sichergestellt, dass bei einem Ausfall der Gasheizung weiterhin der gesamte Aufbau beheizt wird. Ob eine zweite Glykolkreislaufpumpe und/oder ein zweiter Thermostat genutzt wird, hängt davon ab, wie weit die Redundanz gehen soll.


    Auf keinen Fall würde ich die Dieselheizung direkt in den Glykolkreislauf einbinden, sondern immer über einen Wärmetauscher. Damit ist sichergestellt, dass bei einer Leckage kein Dieselkraftstoff in den Glykolkreislauf gelangen kann.


    Gruß

    Ralf


    P.S. als wir die letzten Wochen durch Schweden und Norwegen gefahren sind, haben wir nahezu ausschließlich die Dieselheizung eingesetzt. Der Aufbau wurde ausreichend erwärmt, auch mit dem WT und unser Gastank hat die gesamten 9 Wochen ausgereicht, die mitgeführten Flaschen haben wir nicht gebraucht.

    Tolles Hobby :thumbup:

    Was hatte ich Platten, viele Originale aus England. Alles weg.

    Nun überlege ich in Zeiten von Spotify und Co, meine ewig nicht mehr genutzten CD, zu entsorgen.

    Bin ich zu voreilig?

    Zum Glück hatte ich nur meine Plattenspieler seinerzeit in Zahlung gegeben, nicht aber die Schallplatten selber. Ich fand es überraschend, wie gut die noch klingen, nachdem sie gewaschen wurden. Klar hört man ihnen die teilweise 40+ Jahre an, aber dafür ist da auch Musik drauf, die es heute nicht mehr zu kaufen gibt.


    Was die CD's angeht, ich habe alles entsorgt, was ich auf Spotify finden konnte, den Rest habe ich behalten sowie alle Sonderpressungen/Editionen/Box-Sets


    Gruß

    Ralf

    Hallo Ralf,

    tolles Teil hast du Dir da gegönnt. . Ich habe mich schon länger gefragt ob hier im Forum mehrere unser Hobby teilen. Ich find Plattenspieler auch prima. Sind meine alte Leidenschaft - jetzt klaut sich das Wohnmobil vom Budget. :) Gunther

    .

    Moin Gunther,


    da ist ja bei keinem ein Tonabnehmersystem drunter, hat das einen bestimmten Grund?


    Ralf

    Moin,


    Nach langem hin und her, konnte ich mich dazu durchringen, wieder in das analoge Musikhören einzusteigen und habe mir einen Plattenspieler zugelegt:


    Acoustic Solid 311




    Dazu eine Plattenwaschmaschine, damit die zwischenzeitlich eingestaubte Sammlung wieder angemessen gereinigt werden kann.


    Gruß

    Ralf



    P.S. wenn jemand Platz braucht und sich von seiner/ihrer Plattensammlung trennen möchte, kurze PN an mich. Ich hole die Scheiben ab.

    Moin Karsten,


    ich habe die Studio Version aufgenommen. Wenn du die Acoustic oder Live Version bevorzugst, melden.


    Gruß

    Ralf

    Moin,


    Folgende Kommentare von meiner Seite:


    1. der Wassertank ist doch auf der Saugseite der Wasserpumpe. Wenn sich also eine Verbindung im Wassersystem auf der Saugseite löst, ist es egal, ob die Pumpe läuft oder nicht. Aufgrund des hydrostatischen Drucks wird sich der Tank entleeren, so oder so. Wenn die Pumpe läuft und das ununterbrochen, hat man m.A.n. eher die Chance etwas zu merken und nach dem Rechten zu schauen.


    2. was der Hinweis zur 100 Liter Fahrstellung angeht: meiner Meinung nach kompletter Blödsinn, im Gegenteil, die normalerweise im Womo verbauten Kunststofftanks haben keine intern keine Schwallbleche verbaut. Das heißt, bei einem teilweise gefüllten Tank wird die Masse Wasser mit der durchschnittlichen Bremsverzögerung (4-8 ms-2) gegen die Tankwand gedrückt. Das ist deutlich kritischer, als ein komplett gefüllter Tank, der sich wie ein homogenes Gewicht verhält. Ich glaube nicht, dass ein Flüssigtransporter mit halb gefüllten Tanks führe, wenn er keine inneren Schwallbkeche verbaut hätte.


    Meines Erachtens hat der Händler/Hersteller elementare Lücken im Fach Mechanik und Fluiddynamik.


    Gruß

    Ralf