Beiträge von christolaus

    Hallo Ecki,


    Wieso einseitig. Ich habe die Vorgehensweise, wie sie vom Hersteller beschrieben wurde dargestellt. Diese halte ich für sehr gut.


    Ich habe unsere eigenen Erfahrungen dargestellt.


    Ich habe ebenfalls dargestellt, das vorhandene Fehler, bei der QS hätten auffallen müssen.


    Trotzdem bin ich mit der Art und Weise wie N&B bisher auf meine Mitteilungen reagiert zufrieden. Die kostenlose Erstinspektion habe ich bisher noch bei keinem anderen Hersteller gehabt.


    Wo ist das Problem. Das soll keine Werbung sein, sondern ein allgemeiner Hinweis auf die QS eines Herstellers. Über andere, wie Concorde, Morelo oder Phoenix etc. kann ich nichts berichten, da noch nie einen besessen.


    Das können aber andere, daher der Thread. Ich halte das Thema für interessant. Dafür ist doch ein Forum da. Daher auch meine Frage, wie andere das machen.


    Alle kochen nur mit Wasser. Als ich im Juli meinen neuen Mercedes GLA abgeholt habe, fehlte trotz Bestätigung ein Zubehör. Ein neues Fahrzeug wurde kurzerhand bestellt, bis dahin fahre ich den Wagen mit dem fehlenden Zubehör. In Kürze werden die Fahrzeuge getauscht. Hätte auch nicht passieren dürfen. Es wurde aber kundenfreundlich nach einer Lösung gesucht.




    Gruß Niko


    Niesmann & Bischoff Arto 76 L - BJ 2018 - 7,68 m lang, 2,35 m breit, 2,97 m hoch

    Gestern bei der Werksführung bei Niesmann & Bischoff wurde folgendes erklärt.


    1. Am Ende der Produktion wird jedes Fahrzeug durch QS kontrolliert
    2. Festgestellte Mängel werden durch das Produktionsteam, welche den Mangel verursacht haben, behoben (Verursacherprinzip)
    3. Erneute Kontrolle durch die QS
    4. Wenn Überprüfung OK , dann wird das Womo über eine Rüttelstrecke gefahren, es folgt anschließend eine Berieselung (15 Minuten) mit Dichtigkeitsprüfung
    5. Verwiegung des Fahrzeugs


    Nun erfolgt die Auslieferung (unser Beispiel bei N&B):


    - Fahrzeug steht gereinigt in der Halle
    - Die Innenbeleuchtung ist eingeschaltet
    - Man bekommt Zeit eingeräumt sich erst mal alles anzuschauen
    - Übergabe durch MA (nicht Verkäufer) dauert ca. 2 h
    - Bei der Übergabe entdeckte Mängel wurden vor Abfahrt im Servicebereich behoben
    - Verkäufer bittet nach 3 Monaten ins Werk zu kommen um eine kostenlose Erstinspektion durchzuführen. Dabei wird ein 120-Punkteplan abgearbeitet und das Fahrzeug komplett gecheckt
    - Bis dahin sollen alle auftretenden Mängel notiert und im Vorfeld gemeldet werden. Diese werden dann gleichzeitig abgestellt


    Diese Vorgehensweise halte ich grundsätzlich für sehr gut. Auch wenn die QS den ein oder anderen Mangel im Vorfeld hätte feststellen müssen, sind das zumindest gute Voraussetzungen nach der Erstinspektion ein mängelfreies Womo (gibt es das?) zu haben.


    Wir fühlen uns sowohl beim Verkauf als auch im Servicebereich bei Niesmann & Bischoff in Polch gut aufgehoben. Dort wird viel getan, den Kunden zufrieden zu stellen.


    Wie empfindet ihr die QS bei den Herstellern?



    Gruß Niko


    Niesmann & Bischoff Arto 76 L - BJ 2018 - 7,68 m lang, 2,35 m breit, 2,97 m hoch

    Unser Flair 12/2012 hatte schon ein GFK-Dach. Ich glaube in 2012 wurde das eingeführt.


    Unser Arto hat auch ein GFK-Dach und ich nehme an, dass das gut gegen Hagelschäden schützt, da die Versicherung einen gehörigen Nachlass gewährt.



    Gruß Niko


    Niesmann & Bischoff Arto 76 L - BJ 2018 - 7,68 m lang, 2,35 m breit, 2,97 m hoch

    So machen wir das auch, nur mit dem TomTom LKW-Navi, da es das Camper noch nicht gab.


    Das neue Zenec Radio im Arto ist deutliche besser in Bedienung und Empfang als da 6 Jahre alte Zenec im Flair.

    Herzlich willkommen aus Südwestfalen



    Gruß Niko


    Mini-Liner Niesmann & Bischoff Arto 76 L - BJ 2018 - 7,68 m lang, 2,35 m breit, 2,97 m hoch

    Bei uns war es damals nicht die Frage der zul. Achslast oder der zul. Beladung der Heckgarage (war alles im grünen Bereich) sondern das zul. Gewicht des Heckunterbaus. Und das war von Meyer an der Stelle der AHK auf 250 kg getestet und freigegeben und eben nicht für mehr.


    Ich könnte mir vorstellen, dass bei neueren Fahrzeugen dieser Wert höher ist (ist aber eine reine Vermutung meinerseits).


    Die Frage kann die Firma beantworten, die den Heckumbau beim Chassis gemacht hat.


    Niesmann & Bischoff Arto 76 L

    Hallo Amboss,


    das (Heckträger) wollte ich auch machen, habe aber dafür weder eine Genehmigung von N&B noch von Fahrzeugbau Meyer erhalten, da der Heckumbau des Fahrgestells nur auf 250 kg Stützlast für die AHK geprüft war (Flair BJ 2012).


    Die Belastung GS plus Heckträger plus längerer Überhang ergibt deutlich mehr als 250 kg.


    Niko



    Niesmann & Bischoff Arto 76 L

    Hallo Dirk,


    Die Heckgarage unseres Flair war 137 cm hoch. Unsere GS hat, glaub ich, über 150 cm. Umbauen wollten wir die GS nicht und außerdem die 250 kg dareinzuschieben, hab ich mir nicht zugetraut.


    Daher war das Thema durch und wir haben uns eine Absenkanhänger gekauft. Drauf setzen, auf den Anhäger in die Vorderradmulde fahren, absteigen, verzuurren ... fertig.


    Klappt prima und der Smart passt auch auf den Anhänger (ohne GS).


    Gruß
    Niko