Beiträge von Road-Runner

    Ja Version 3.0

    Bei mir verschwindet Bluetooth unter IO solange der Cerbo warm ist. So steht es auch in der Anleitung.

    Neustart hat auch nicht geholfen.


    Ein extra Dongle ist geplant, muss aber auch bei mir hinter einen USB-Hub. Die sind bei mir über dem Radkasten.

    Ich versuche immer erst einmal etwas übertrieben zu bremsen um Aufmerksamkeit hinter mir zu erzeugen. Ich habe dann mehr Augen hinten als vorne. Dann lasse ich den Abstand zum Vordermann langsam kleiner werden.

    Im Notfall habe ich Platz nach rechts auszuweichen.

    - Vertrauen Sie mir, die Mängel bekommen wir komplett weg

    - Aufgrund der hohen Nachfrage kann der Rückruf mit Verzögerung erfolgen (Aktueller Spruch am AB meines Verkäufers)

    - Den Mangel beobachten wir erst einmal

    - Das ist Stand der Technik

    - Der Richter wird das nicht als Mangel sehen, hat noch keiner, sparen Sie sich die Klage, das gewinnen wir immer

    - Sie sind zu anspruchsvoll

    - Reisemobile sind nicht perfekt

    - Das liegt an den Zubehörlieferanten, da können wir nichts machen

    - Das liegt am Meier zu Morelo zu den Zubehörlieferanten und das ganze wieder von vorne



    Mist, ich mache das wohl schon zu lange....

    Jetzt müssen wir noch das Klopfen rechts unten zum 3. mal beheben, die Luftfederung stabil bekommen, das Krachen im Mittelkanal und 6 andere Kleinigkeiten. Dann haben wir nach 2,5 Jahren und 13 Reparaturterminen mit 12o Fehlern auf der Liste bei Meier und Morelo endlich ein funktionierendes Fahrzeug. Urlaube sind dann keine Probefahrten mehr und es geht nie wieder etwas kaputt. ;(


    Und weil wir die 100 Lügen nicht mehr glauben sprechen wir jetzt mit Vario. :-))

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich konnte nun endlich herausfinden was repariert wurde. Am Längslenker wurde der obere Kugelkopf getauscht.

    Angeblich bin ich der einzige bei dem das jemals aufgetreten ist.


    Die Reparatur war erfolgreich.

    Ich habe eine Victron Anlage. Das System schaltet bei 90% aus und bei 95% wieder ein. Alles stabil und ich muss an nichts denken.

    Im Sommer laufen bei mir 2 sehr leise Unterflur-Klimaanlagen. Dann geht es nicht ohne Landstrom und die Konfiguration ist obsolet.

    Gerne versuche ich mehr Transparenz in das Thema zu geben.


    Die Iveco Daily haben 2 Drehstäbe. Diese stabilisieren das Fahrwerk. Sie verlaufen von hinten nach vorne. Hinten sind sie fest verbunden mit dem Windlauf. Vorne verlaufen sie durch jeweils 2 nacheinander gelagerte Buchsen. Das macht 4 Buchsen. Es gibt 2 weitere Buchsen mit kleineren Stäben.


    Diese Buchsen sind DIE Schwachstelle am Daily. Sie reichen überhaupt nicht für die Belastung des Aufbaus. Wir fahren einen XL 93 am Gewichts- und Speedlimit. Road-Runner eben! Der Überhang in der Länge und die Breite sorgen für Belastungen mehrfach des Gewichts des Materials bei Kurven und beim Bremsen.


    Nach jetzt 25.000 km mussten wir schon 2 x alle 6 Buchsen tauschen. Bisher ging das auf Garantie, aber jetzt wird es ca. 3.000 € pro Wechsel kosten.


    Beim Einbau wird dickflüssiges Fett eingepresst. Wenn das gut gemacht ist, dann halten die Buchsen etwas länger. Bamberg hatte den ersten Wechsel gemacht. Da kamen wir ca. 7.000 km weit. Meier macht das besser. Es reicht für 10.000+ km.


    Danach fängt es wieder wild an zu krachen und quietschen. Ein Palace 88 nicht XL mit 6 Tonnen sollte ca. 50.000 km weit kommen. Fahrweise mit wenig Fliehkräften kann das erheblich verlängern, ist dann aber eher langweilig.


    An den Drehstäben kann man die Fahrzeughöhe, den Sturz uvm. beeinflussen. Wer sich da nicht auskennt der sollte die Finger von den Schrauben lassen. Einseitig abgefahrene Reifen, schlechter Geradeauslauf usw. werden die Folgen sein.


    Äußeres Zuführen von Ölen und Fetten ist total sinnlos und wird nach wenigen km seine Wirkung verloren haben.


    Darüber hinaus hatten wir ein Quietschen, wenn das Fahrzeug sehr warm war – siehe Video oben. Dieses wurde zum Dauerton ohne besondere Fliehkräfte. Es wurde ein Gelenk am oberen Lenker rechts getauscht. Es ist jetzt erst einmal weg.


    Aktuell haben wir ein Krachen des Aufbaus beim Lastwechsel. Das hatten wir auch schon einmal. Der Aufbau und das Fahrwerk verschieben sich zueinander und es kracht. Beim letzten Auftreten wurde im Unterbau viel gesägt, um das Material zueinander zu entspannen. Der 2. Termin steht noch aus.

    Das war der Daniel der https://campermanufaktur-wuerzburg.de/solaranlage/

    Mein Palace steht diese Woche dort. Ich bekomme noch etwas Kleinkram. Kannst du gerne mal anschauen.


    Die Anlage ist wirklich sehr gut. Er kennt sich auch mit der Konfiguration gut aus. Hohe Voltzahlen und viele Kreise sorgen dafür, dass auch bei teilweise Schatten trotzdem viel Strom produziert wird. Ich würde es wieder so machen. Und wer stellt sein Womo schon komplett in die Sonne?


    Er rechnet auch jeden Zentimeter raus und baut spezielle Halter mit weniger Platzbedarf. Unterschied im Detail...

    Meine Unterflurklimaanlagen sind sehr leise und laufen daher quasi immer. Da ist jedes kw Strom willkommen.


    Jetzt muss ich den Werbeblock beenden. Habe schließlich keine Aktien der Firma.


    ciao

    Auch nicht schlecht, wenn die Dinger nicht genutzt werden. Vielleicht gibt es dann mal wieder etwas mehr Platz auf den Stellplätzen und Campingplätzen? Die Hoffnung stirbt ja bekanntermaßen zuletzt.

    Die Millionen von neuen Pössl auf 12m Stellplätzen werden das verhindern - leider....