Beiträge von Micha65

    Wichtig ist das die Federung so Programmiert ist,das im abgesenktem Zustand ein Restdruck in den Luftbälgen vorhanden ist.
    Sonst kann es passieren das wenn die Stützen wieder eingefahren werden,die Luftbälge sich auf dem Tauchkolben nicht wieder abrollen können,und sich zusammenfalten.
    Sollte das passieren,werden die Luftbälge beschädigt.
    LG Michael

    Hey Bobil,
    die Argumentation kann ich nachvollziehen.
    Allerdings frage ich mich was man machen sollte, wenn das Auto immer noch nicht gerade steht, solange die Räder noch Bodenkontakt haben , abgesehen von Weiterfahren :P


    Beste Grüße Peter

    Bei den Luftbälgen handelt es sich um Rollbälge,wenn diese im luftleerem Zustand ausgehoben werden kann es sein, dass sie sich beim Absenken zusammenfalten. Daher sollte immer darauf geachtet werden, das sie im abgesenktem Zustand immer noch einen Restdruck haben. Dies lässt sich bei der Ecas programmieren,und geht mit einem Werkstatt üblichen Diagnosegerät. Wenn das beachtet wird ist immer noch genug Luft im Balg vorhanden,das wenn er ausgehoben ist,er sich beim Senken auch wieder abrollen kann. Das obere Niveau begrenzt die Ecas,darüber hinaus ist es der Stossdämpfer,wenn die Achse einmal in der Luft hängen sollte. Da sollte eigentlich nichts passieren wenn mal ein Rad in der Luft hängt. Wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Zündung angehoben wird, versucht die Ecas das Fahrzeug zu senken, und entlüftet die Bälge deswegen der Restdruck.Bei Zündung aus merkt sie es nicht und der Druck bleibt in den Bälgen vorhanden. Eine zweite Möglichkeit ist an dem Entlüftungsausgang vom Blockventil ein Übertrömventil vorzuschrauben, mit dem kann dann der Restdruck eingestellt werden.So haben wir es bei einigen LKW,s gemacht.
    LG Michael

    Ich habe mir jetzt auch erstmal eins gekauft, um die Zeit zu überbrücken, bis es was besseres gibt! :whistling:

    Wir haben das tom tom auch auf Bus stehen,ist schon ein sehr gutes Gerät,vor allem die Stauwarnungen mit den Alternativrouten gefällt uns,sowie auch der Blitzerwarner. Ich habe aber auch noch die gute alte Strassenkarte neben mir liegen,wo ich immer nochmal einen Blick reinwerfe, um zu sehen wo es denn lang gehen soll.
    LG Michael

    Hallo Jana und Hans,
    herzlich Willkommen hier bei uns im Forum,das ist ja eine mega Baustelle,find ich aber echt klasse wie Du das durchziehst.
    Das mit den Batterien hört sich sehr interessant an,da muss ich bei unserem auch noch bei. Würde mich sehr freuen wenn Du mal vorstellen kannst was Du verbaut hast.
    LG Michael

    Hallo Bobil,
    es trifft zu, dass bisher nur vorne oder hinten eine Absenkung möglich ist. Aber Martin hat evtl. bald eine Lösung, wo auch eine Einzelsteuerung, machbar sein soll.
    Gruß
    Ecki

    Ich gehe mal davon aus, dass es hier um eine Ecas Steuerung geht. Ich könnte mir vorstellen, dass man diese programmieren kann ähnlich der Kneeling Funktion bei den Omnibussen. Bei unserem Vario habe ich das mit 4 Magnetventilen gelöst.Vor jedem Luftbalg hatte ich ein Magnetventil, welches stromlos geschlossen ist, bei Zündung an sind sie dann geöffnet. Soweit funktioniert erstmal alles ganz normal, bei Zündung aus sind dann die Luftbälge abgesperrt, hat auch den Vorteil,dass bei Undichtigkeiten in der Anlage die Bälge keine Luft verlieren. Zur Steuerung hatte ich 4 Taster als Öffner, mit denen ich die Stromzufuhr zu jedem Magnetventil unterbrechen konnte.Wenn man das Fahrzeug einseitig heben oder senken wollte, die Taster für die für Magnetventile betätigen wo die Bälge nicht be oder entlüftet werden sollen,dann heben oder senken danach sofort Zündung aus und das Fahrzeug bleibt in der Position stehen.Bei Zündung ein fällt das Fahrzeug in die Ausgangslage zurück.Hört sich sicherlich kompliziert an, wenn man aber weiss was man macht, und mit ein wenig Übung funktioniert das problemlos.Das hatte ich vor ca.10 Jahren so eingebaut und funktioniert auch heute noch einwandfrei. Ist aber eine Eigenlösung die man sicherlich noch von der Steuerung noch verbessern kann.Bei den Magnetventilen ist es wichtig Fahrzeugventile zu verwenden,die auch für Dauerbetrieb geeignet sind und auch zu 100% dicht sind. Vielleicht ist das ja eine Idee mit der ihr was anfangen könnt.
    LG Michael

    genau Michael, ich nehme das was angelaufen oder angefressen war raus und setze alles neu ein ;)
    Schau mal was ich heute gefunden haben. Es scheint das uns dort auch ein paar Wünsche von den Lippen abgelesen werden würden.


    Die Arbeit gefällt uns.

    Wir hatten in unserem Vario schon Corian drin,ist aber auch schwerer wie die normalen Platten,wobei ich es immer wieder nehmen würde.
    Ich habe die Leitungen von der Lenkhydraulik,Heizungsleitungen,Intarderrohre, Wärmetauscher am Getriebe,Gastanks,Bremsen, Wasserkühler,Hyrostat,Turbolader,Zylinderkopfdichtungen,Motorlager, Luftbälge,usw.usw.erneuert.Der Wagen war Bj 99 und wir haben ihn 12 Jahre gefahren.
    Mit der Kabine,bis auf die Fenster hatte ich nichts,ist halt Vario.Ich wünsche Dir viel Freude an deinem Projekt,wenn Du Fragen hast beantworte ich die sehr gerne.
    LG Michael

    Ein herzliches Willkommen aus OWL. Norwegen steht auch noch auf unserer to do Liste ,viel Spaß hier im Forum.
    LG Michael

    Hallo Volker K,


    ich habe 6 Akkus zur Zeit und würde immer 2 in Reihe nehmen, dann habe ich die 24 Volt und könnte einen 24 Volt auf 220 nehmen. Damit sind dann die Ströme halbiert. Umrüsten zusätzlich nur einen Wandler 24 auf 12 für die restlichen Geräte.
    Hat mein Bekannter auch bei sich gemacht und es läuft dort super.


    Das war die Grundidee.
    Grüße Hartmut

    Hallo Hartmut,
    Bei uns ist es so wie Du es beschrieben hast. Nur die Dieselheizungen sind 24Volt sowie die Wasserpumpe und Beleuchtung.
    LG Michael

    Hallo Zusammen,


    gibt es hier evtl. hier noch einen Getriebegeschädigten dem gleiches wiederfahren ist?
    Bitte mal melden, gern auch per PN

    Hallo Michael,
    Wenn es sich um ein ZF AS-Tronic Getriebe handelt,ist ZF in Porta-Westfalica dafür die richtige Adresse. Wenn wir Probleme mit den Getrieben haben,lassen wir sie dort Reparieren. Die sind wirklich sehr kompetent,und können Dir bestimmt helfen.
    LG Michael

    Das hört sich gut an, wir werden nach aktueller Planung das Schafzimmer(Bettform) anpassen lassen. Dazu werden wir das Echt Holz im Schlafzimmerbereich farblich von Perlmutweiss auf weiß umändern. Der Eigner hat die Betten ähnlich dem Volkner Mobilen in der Mitte mit einem Schrank getrennt.

    Du kannst ja mal Bilder von deinem Projekt reinstellen,ich hatte wie Du vielleicht weißt den Perfect 900 mit Heckmotor,an dem ich sehr viel gemacht habe. Die Fa. Cleves aus Duisburg hat für mich die Polster neu bezogen , Cleves war auch Erstaustatter für unseren Vario.
    LG Michael

    Ich hätte es aber genau so gemacht,ärgere Dich nicht darüber,irgentwann wollen sie Dir auch mal wieder ein Fahrzeug verkaufen. Mich würde an der Stelle aber auch interessieren was die Reparatur in einer freien Werkstatt gekostet hätte. Soll sich doch mal einer einen KV. machen lassen,so hat doch Iveco nichts davon,bis vielleicht auf das Ersatzteil.Ach so...das Altteil würde ich behalten,falls es doch einen Rückruf geben sollte.
    LG Michael

    Ich möchte, obwohl das Thema ja eigentlich schon abgehakt ist noch zu bedenken geben, dass man mit einem Mobil, welches über eine Beiboot-Heckgarage verfügt, nach hinten mindestens zwei Meter Platz lassen sollte, wenn man an die Garage möchte, um Tisch, Stühle etc heraus zu holen, oder wieder einzuladen . Auch dann, wenn der PKW schon draussen steht. Macht das ganze Auto auch wieder länger. Es sei denn die Heckklappe öffnet nach oben, wie beim Centurion.

    Das ist bei uns genial gelöst,wir laden das Auto zur linken Seite aus,und auf der rechten Seite stehen die Fahrräder. Bis max. E Klasse Cabrio passt in die Garage. ^^
    LG Michael

    Natürlich hört man wenig wenn der Motor hinten werkelt. Das haben die „Pusher“ gemein.
    Dafür ist halt meist Essig mit Heckgarage. Wir hatten in den 80er im Ausland mal einen alten ausgebauten Greyhound mit Allison Box und einem V6 Detroit Diesel ( 2Takt Diesel). Innen war auch nicht viel zu hören wenn der lief. Aber der Spitverbrauch war astronomisch und das Heck immer schwarz vom Russ... :D Der lief auch super auf der Straße.

    Das Frontmotoren auch leise sein können, sehe ich bei unseren LKW`s,der neue DAF macht bei 89 km/h 1000 1/min und der Motor ist kaum zu hören. Der LKW ist leiser wie unser PKW. Das bei einem Womo so wenig Wert auf eine vernünftige Geräuschdämmung gelegt wird, verstehe ich nicht,auch das Hersteller noch Chassis mit kurzen Übersetzungen aufbauen muss nicht sein.
    LG Michael