Beiträge von Micha65

    Also ich denke wir liegen in unserem grossen Mobil in einem anderen Bereich gegenüber einem MAN oder EC, eher wie beim Hartmut.
    Bei uns dreht der Motor bei 90 km/h ungefähr 1340 1/min, hören kann ich nix da der Kumpel am anderen Ende des Fahrzeugs werkelt :D

    Ist bei uns genauso,Motor hören wir nicht ,ich sehe es aber auf dem Drehzahlmesser das er noch läuft ^^
    Bei 100 km/h macht er 1200 1/min und säuft 25 L, aber Kraft kommt nunmal von Kraftstoff
    LG Michael

    Wir hatten erst 7,5 m dann 9m u jetzt 12m mit 3,8 m. hoch. Wir sind bei Volkner gewesen um uns die Fahrzeuge mal näher anzuschauen,da die noch Heckmotoren bauen,wir wollten ein Fahrzeug mit max. 10 bis 10,5m was die ja auch fertigen.Und dann stand dort der Gebrauchte 12m mit nur 15000 km,da kamen wir dann echt ins Grübeln,da beim Preis auch noch was ging ,und wir dachten wenn nicht jetzt wann dann haben wir einfach ja gesagt. Auf dem Weg nach Hause und die Nächte bis zu Abholung kam ich echt ins Zweifeln, ob wir das Richtig gemacht haben.
    Das ist jetzt über ein Jahr her und wir sind damit knapp 20000 km gefahren,und ich muss sagen das es überhaupt kein Problem ist mit dem Wagen.Wenn ich sehe wie die Frauen mit den 13m Schulbussen und den Kindern darin durch enge Anliegerstrassen und Städte fahren,warum sollte dann ein 12m Wohnmobil ein Problem sein? Campingplätze fahren wir sowiso nicht, wenn max. Stellplätze.Da wir es auch nicht mögen, wenn die Fahrzeuge dicht an dicht stehen,fahren wir solche Plätze auch nicht an,ausserdem stehen wir lieber frei.Auch sind wir selten länger wie 3 Tage an einem Ort.Letztes Jahr haben wir eine Rundreise durch Polen gemacht,und über den Jahreswechsel waren wir in Andalusien. Nirgends hatten wir Probleme wegen der Grösse.Wir lieben es mitlerweile, mit einer Ferienwohnung unterwegs zu sein.Der Komfortgewinn ist immens zumal wir auch ein Cabrio dabeihaben mit dem wir schöne Touren machen. Vielleicht konnte ich euch damit ein wenig helfen.
    LG Michael

    Das Getriebe wird das mitmachen, das Wohnmobil ist ja leichter als ein LKW und Anhänger. Ich hatte bei meinem Clou,das war ein VW-MAN, eine stärkere Maschine eingebaut von 170 auf 270 PS das hat immer gelaufen, obwohl der Antriebsstrang hierfür überhaupt nicht ausgelegt war.Der Wagen setzte die Kraft gleich in Bewegung um.Mit den 6500 Euro,da glaube ich auch das dass günstiger geht. Man muss erstmal prüfen, ob Iveco der Hersteller ist,oder ob sie die Achse zukaufen.Damit hätte man auch die Chance,Zubehörteile zu bekommen. Mein Vario mit einem MAN Bus Chassis hatte eine Achse von Eaton,ich meine das der Korb im Tausch etwa 3000 Euro gekostet hat. Es gibt mehre Firmen die sich auf Getriebe und Achsreparaturen spezialisiert haben,diese wären für mich bei einem Umbau die erste Wahl . Für die ist es auch kein Problem, wenn nur Teller u.Kegelrad getauscht werden.
    LG Michael

    Das die Beschleunigung deutlich schlechter wird glaube ich nicht,in den unteren Gängen wirst Du es nicht merken . Auf der Autobahn im größten Gang wirst Du eher zurückschalten müssen, dass ist aber auch alles . Hängt aber auch vom Drehmoment des Motors ab. Optimal wäre wenn Du bei Reisegeschwindigkeit im höchsten Drehmomentbereich bist. Da die Fahrzeuge bis 12 to eher im Verteilerverkehr eingesetzt werden sind hier häufiger die kurzen Übersetzungen verbaut worden. Da muss bei der Bestellung immer drauf geachtet werden.
    LG Michael

    Was ist es denn für eine Achse? ,mit Korb (Triebling) oder muss die Achse zerlegt werden?. Vielleicht kannst Du auch ein Bild davon machen ,evtl.auch vom Typenschild .
    LG Michael

    Servus Michael,


    jetzt blamiere ich mich, aber ich weiß nur, der Kleine hat die 320 PS, 16 Gang Splitgetriebe und lange Busachse. Meines Wissens nach ist er einer der letzten ausgelieferten Unterflur, die gebaut wurden. Gehörte einem Spediteur, der es als Büromobil genutzt hat.
    Schreibtisch ist jetzt Hundebox unten und Ablage oben...


    Grüße Hartmut

    Ja, das war das Ende der Unterflurära ,da weinen heute noch viele hinterher. Mit 320PS hast Du doch die grosse Ausführung.Wo ich noch den Clou hatte war mein Traum immer ein Omnibus auszubauen,Zu der Zeit war ich auch jedes Jahr auf dem Selbstausbauertreffen in Wietzendorf und habe von meinem Omnibus geträumt, ist aber leider aus Zeitgründen nie etwas geworden .Also ich finde dein Projekt gut und Wünsche dir viel Freude dabei .In unserer Oldtimerszene sind auch mehre MAN Leute mit F8uF90 Unterflur dabei ,die bei Fragen auch gerne Auskünfte geben.
    LG Michael

    Ohne Kundendienst wirst Du wohl nicht weiter kommen,Ferndiagnose ist sowiso immer schwierig.
    LG Michael

    Da sitze ich mit meinen 5 Zylindern und 10 Litern Hubraum irgendwo zwischen :P:whistling:8o
    Für einen 5 Ender läuft er relativ ausgewogen und dank 16 Gängen auch immer im richtigen Wahlbereich...


    Grüße Hartmut

    Hallo Hartmut,
    Jetzt bin ich aber neugierig,welcher ist es denn? 272 oder 322 mit Getriebe 16s 109 .Von dem 272 hatten wir einige Sattelzugmaschinen ,der Motor hat schon einen kernigen Klang, und läuft locker 1 Millionen km und mehr. Der Nachfolger war der 293 u.343 die hatten aber schon Einspritzpumpen mit EDC. 16 Gänge Handgeschaltet,da hast Du aber was getan, wenn Du angekommen bist :D
    LG Michael

    Hallo Moni und Rainer,
    auch von mir ein Herzliches Willkommen aus Ostwesfalen. Ich wünsche euch viel Freude mit eurem neuen Womo, und vielleicht sieht man sich auch mal. :welcome:
    LG Michael

    Bei einer Iveco Werkstatt über die Fahrgestellnummer,sicherheitshalber auch über das Typenschild am Differetialkorb.Die Werkstatt sollte dann auch die Möglichen Übersetzungen herausbekommen.Nicht zu Vergessen ist auch, das nach Umbau der Tacho neu justiert werden muss.Das ist aber bei den Elektronischen kein Problem.Vorraussetzung ist aber das es eine Achse mit einem Korb ist,zu erkennen wenn von hinten kein Deckel ist sondern die Schrauben von vorn sind wo der Flansch ist. Ich mache Dir nochmal ein Bild ,ist zwar vom MAN ,jedoch sehen die ähnlich aus nur ein wenig grösserLG Michael

    Bei einer Iveco Werkstatt über die Fahrgestellnummer,sicherheitshalber auch über das Typenschild am Differetialkorb.Die Werkstatt sollte dann auch die Möglichen Übersetzungen herausbekommen.Nicht zu Vergessen ist auch, das nach Umbau der Tacho neu justiert werden muss.Das ist aber bei den Elektronischen kein Problem.Vorraussetzung ist aber das es eine Achse mit einem Korb ist,zu erkennen wenn von hinten kein Deckel ist sondern die Schrauben von vorn sind wo der Flansch ist. Ich mache Dir nochmal ein Bild ,ist zwar vom MAN ,jedoch sehen die ähnlich aus nur ein wenig grösserLG Michael

    Wie kann ich die verbaute Achsübersetzung von der hier immer gesprochen wurde eigentlich herausfinden

    Bei einer Iveco Werkstatt über die Fahrgestellnummer,sicherheitshalber auch über das Typenschild am Differetialkorb.Die Werkstatt sollte dann auch die Möglichen Übersetzungen herausbekommen.Nicht zu Vergessen ist auch, das nach Umbau der Tacho neu justiert werden muss.Das ist aber bei den Elektronischen kein Problem.Vorraussetzung ist aber das es eine Achse mit einem Korb ist,zu erkennen wenn von hinten kein Deckel ist sondern die Schrauben von vorn sind wo der Flansch ist. Ich mache Dir nochmal ein Bild ,ist zwar vom MAN ,jedoch sehen die ähnlich aus nur ein wenig grösser
    LG Michael

    Damit in so einem Fall die Bude nicht kalt bleibt,ist es von Vorteil ein zweites Heizgerät zu haben,wie z.B.eine Dieselheizung, und sei es nur als Warmluftheizung ,das hilft Dir jetzt zwar nicht weiter,solltest aber für die Zukunft mal drüber nachdenken.
    LG Michael

    Bei MAN sind die Differentialkörbe im Tausch erhältlich, die sind auch Relativ einfach und schnell zu wechseln,auch braucht da nichts eingestellt zu werden. Ob das bei Iveco genau so ist weiß ich nicht,auch müsste geprüft werden,ob in dem Achskörper ein Korb drin sitzt, oder die Achse Zerlegt werden muss,was natürlich deutlich Aufwändiger ist .Vielleicht bekommt man das Teil auch im Zubehör, zu günstigeren Kursen .Ich habe noch ein Differentialkorb von Mercedes in der Werkstatt liegen,ich mache euch gleich mal ein Foto davon dann könnt ihr euch vorstellen wie so ein Teil aussieht .LG Michael

    @Moeppie Ich werde es morgen mal bei Iveco erfragen und dich dann an meinem Wissen teilhaben lassen.
    Andererseits ist es bei mir ja eine kleinere Ausführung. Ich war schon sehr erstaunt das da über 2 Liter Mehrverbrauch unter dem Strich rauskommen.

    Bei MAN sind die Differentialkörbe im Tausch erhältlich, die sind auch Relativ einfach und schnell zu wechseln,auch braucht da nichts eingestellt zu werden. Ob das bei Iveco genau so ist weiß ich nicht,auch müsste geprüft werden,ob in dem Achskörper ein Korb drin sitzt, oder die Achse Zerlegt werden muss,was natürlich deutlich Aufwändiger ist .Vielleicht bekommt man das Teil auch im Zubehör, zu günstigeren Kursen .Ich habe noch ein Differentialkorb von Mercedes in der Werkstatt liegen,ich mache euch gleich mal ein Foto davon dann könnt ihr euch vorstellen wie so ein Teil aussieht .
    LG Michael

    Ja so ist es,Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,ausser durch nochmehr Hubraum :D
    LG Michael

    Hartmut das finde ich richtig gut ! Mich erinnert das an unseren Clou dort war es auch nicht anders,ausserdem hast Du mit deinem Unterflur was ganz besonderes,für das es sich lohnt. In Sachen Motor gibt es bei dir auch noch einige Möglichkeiten zu Optimieren wenn Du das denn möchtest.
    Ich bin ja Kfz Mechaniker mit Schwerpunkt LKW und habe viel an diesen Motoren gearbeitet, das war meine Zeit auch war ich oft draussen und habe Pannenhilfe geleistet,wir mussten die Fahrzeuge wieder zum Laufen bringen,egal wie.Aber das war noch ohne Elektronik sondern rein Mechanisch.Auch heute ist das immer noch Leidenschaft mit den Oldtimern,und Restauriere sehr gerne alte LKW sowie Traktoren wenn es die Zeit zulässt. Bei den Traktoren sind es Lanz Bulldog hier habe ich einige von die ich Restauriert habe von Bj 1939 bis 1941 ist immer ein toller Ausgleich mit den Arbeiten an den alten Maschinen.
    LG Michael

    Na dann bist Du jetzt ja vom Fach ^^ Wenn du das mal erlebt hast, wenn ein Hauptkabel an zu glühen fängt,dann wird dir ganz anders! Also ich habe allergrössten Respekt davor. Ich habe mal daneben gestanden wo 2 Batterien hochgegangen sind,und gerade nochmal Glück gehabt.
    LG Michael

    Wir werden uns auf dem Treffen in Deiner Heimat ja kennenlernen,wie einige andere auch ,da freue ich mich schon Riesig drauf, wir werden sicherlich viele interessante Gespräche haben.
    LG Michael