Beiträge von Pfalzcamper

    802.
    habe diese Woche den neuen Loft mit euro 6d und neuen Lenkrad besichtigt.
    Wird ein schönes Auto.

    802 im Loft und 902 im Palace?


    Mir gefällt leider der 2019er besser als der 2020er ;(


    Will aber den 2020er Iveco.

    Kann mir bitte jemand schreiben welches Alpine Navi im Loft und welches im Palace verbaut ist?


    Sind ja wohl nicht die gleichen Modelle, wenn in der Aufpreisliste beim Loft 8“ und beim Palace 9“ steht.


    Danke im voraus!

    Was noch niemand erwähnt hat: der CO Verkäufer hat darauf hingewiesen, dass bei Ihnen die Scheibenwischeranlage im Gegensatz zu MO auf einem separaten Rahmen aufbaut.


    Ist das irrelevant für die CO Besitzer? Angeblich wirken so starke Kräfte am Wischermotor, dass „bei der Konkurrenz“ schon „etliche Fälle von Werkstattaufenthalten“ eintraten.


    Was ist daran tatsächlich korrekt und was ist Marketing?

    Ich habe damals versucht von Chrom auf diese Folie umzustellen, da ich die Gammelei leid war.
    NB hat aber abgelehnt.

    Wie geschrieben: ich würde bei einem Folierer anfragen, nicht beim WoMoHersteller. Unserer hier vor Ort foliert die Stadtbusse und hat mir vor einigen Jahren meinen PKW foliert. Ich war erstaunt, was da alles möglich ist.

    Hinsichtlich des Wagenheberersatzes:
    Es gibt derzeit 2 Hersteller, die das ausdrücklich erlauben - konstruktionsbedingt ist ein selbsttätiges Absinken auch bei Defekt ausgeschlossen.
    Die machen nur leider nix im Daily + X Segment. Das sind SHR Hydraulik und Goldschmitt.

    Zitat meines vertrauten Reifenhändlers: „Deine Witwe würde im „eigentlich ausgeschlossenen Fall“ den Rechtsstreit wahrscheinlich gewinnen.“


    TROTZDEM: Wenn das gesamte Gewicht einer Achse plus der daran befestigten Reifen an der Federung hängt, kann leicht etwas abbrechen, sich lösen oder verschieben. Bei luftgefederten Fahrzeugen kann sogar die Aufhängung des Balgs beschädigt werden. Also bitte niemals längere Zeit das Fahrzeug aus den Federn heben und "freischweben" lassen. Egal, welche Stützen man drunter hat - das gilt für alle!

    Nicht nur das - die Falten des Balges können beim wieder einfahren nach innen knicken statt nach aussen (ist jedem schonmal beim Regenschirm passiert), scheuern dann und irgendwann machts pfffft.


    Oder der innere Kolben verklemmt sich beim einfahren mit dem äusseren. Auch das kann man anschaulich erklären: wer hat schonmal seine Sattelstütze vom Fahrrad über die Markierung gezogen? ;)


    Daher nach Möglichkeit beim abstellen erst das Fahrzeug über die Vollluftfederung so tief wie möglich absenken, dann die Hubis ins Spiel bringen.


    Beim wieder einfahren genau anders herum: erst das Fahrzeug mit der Vollluftfederung leicht anheben, dann die Hubis einfahren.

    4 X 2 Tonnen heisst nicht automatisch, dass es für 7,49 ausreicht.


    Die 7,49 verteilen sich ja nicht exakt gleichmässig auf 4 Stützen.


    2,5 + 2,5 + 1,2 + 1,2 sind auch unter 7,49 und dennoch im Falle von 2 Stützen über 2 Tonnen.


    „Normalerweise“ ist ordentlich Luft bei den Grenzwerten von Produkten, die in D zugelassen sind. Aber ausreizen würde ich es nicht.

    Vielen lieben Dank für eure grösstenteils aufschlussreichen Hinweise.


    Natürlich kann ich nicht alles davon für unsere Entscheidung zu Grunde legen, aber 2 für mich sehr wichtige Kriterien (Händler“qualität und After Sales) haben dazu geführt, dass ich mich in den letzten beiden Tagen um ein persönliches Gespräch mit der MO GL und um einen anderen Händler gekümmert habe.


    Für mich war Händlernähe immer wichtig, aber was nützt mir ein nahe gelegener, freundlicher und bemühter Händler, wenn er den Murks des ersten Jahres nicht bewältigen kann und dann doch alles am Werk hängen bleibt? Wenn ich erfahre, dass ein Händler sämtliche „komplizierten“ Aufgaben nicht selbst erledigt, sondern die Teile dafür vom Zulieferer (laut dessen Aussage) direkt nach Schlüsselfeld senden lässt, dann stelle ich mir die Frage, ob der Kunde überhaupt davon erfährt oder ob das Fahrzeug direkt auf den Transporter geladen wird und Richtung Süden fährt.


    Und vor allem komme ich dann zur Erkenntnis, dass ich mir diesen Umweg über einen „Weiterleitungshändler“ dann auch sparen kann.


    Was das Fahrzeug und dessen Konfiguration betrifft, werde ich am Ende sicherlich zu einer für uns richtigen Entscheidung finden. Die letzten 10% an Details stehen noch zur Debatte.


    Was den Händler betrifft fühle ich mich seit gestern weitaus besser aufgehoben und was den Hersteller angeht?


    Ich selbst habe ein gutes Gefühl, wenn ich einen Hersteller mit seinen Herausforderungen der Vergangenheit konfrontiere und darauf keine abwehrenden Ausreden, sondern Erklärungen erhalte, die aufzeigen, dass man seine Fehler einsieht und Änderungen vorgenommen hat. Inwieweit diese greifen, werde ich als Laie nicht beurteilen können. Aber alleine die Einstellung zur Selbstkritik gefällt mir persönlich. Ganz so hoch scheint das Ross nicht mehr zu sein, auf dem MO sitzt.


    Es freut mich jedenfalls, dass viele von euch mit ihrem jetzigen Fahrzeug zufrieden sind. Das darf hoffentlich gerne noch lange so bleiben.

    Ich schon ;)


    Was die Ablagen angeht: finde ich auch nicht prickelnd (siehe anderer Thread dazu), ist aber kein KO-Kriterium, sondern bedeutet lediglich Zusatzkosten.


    Habe einen tollen Schreiner an der Hand, der mir schon in meinem jetzigen WoMo jeden Sonderwunsch erfüllt hat.


    Werde mir auf jeden Fall ein paar qm Originalfurnier dazu kaufen. Egal, welches Fahrzeug es am Ende wird.

    @Fantom


    Ausser der von mir im Eingang erwähnten Sicherheitsfeatures des NiBi decken sich unsere Bedürfnisse weitestgehend.


    „Kompakte Abmessungen“ in Punkto Länge / Höhe / Breite. Dazu Stauräume / Zuladung / geschlossenes WC (ohne Aufpreis) sind für uns genauso wichtig und nahezu identisch beim Loft 82 LB.


    ...und Chrom (Steckdosen) kann man ja schwarz folieren :P (das wird wohl immer ein running gag bleiben)