Beiträge von Pfalzcamper

    Ich werde mich bemühen.


    Viele Beiträge einzelner User hier im Forum sparen einem etliches Geld :thumbup:






    ...wobei ich ohne Hinweise und Empfehlungen im Forum einiges sparen könnte, weil ich es gar nicht ordern würde und mich jetzt dazu veranlasst fühle :D

    Es verdichtet sich immer mehr, dass wir zu einem MO tendieren, aber CO und NB bauen auch tolle Fahrzeuge.


    Da ich aber nicht sicher bin, ob ich sämtliche Für und Wider berücksichtigt habe, interessiert mich, warum bei euch als Neuwagenkäufer mit der Möglichkeit das Fahrzeug selbst zu konfigurieren, der Entschluss für CO oder NB und gegen MO ausfiel.


    PH lasse ich bewusst aus, da viele Käufer auf den Aufbau schwören, den die anderen nicht bieten können.


    Bei NB sticht natürlich sofort der Airbag ins Auge (bzw hoffentlich nie).


    Aber was sprach ansonsten für euch gegen MO?

    Den Aufkleber habe ich gestern bei Morelo vor Ort angesprochen.


    Die 250 KG sind die Mindestbelastung, die bei absolut ungünstigsten Verhältnissen geladen werden können, sobald das Fahrzeug das Werk verlässt. Danach vom Nutzer gefertigte Nachrüstungen können hierbei nicht berücksichtigt werden.


    (krasses Beispiel: jemand baut sich einen raumhohen Stahlschrank direkt vor die Heckwand)


    I.d.R. verhält es sich aber so, dass sich die Tragfähigkeit des Bodens eher in Richtung 400-500 KG bewegt. Hierfür wird auf Wunsch des Kunden eine schriftliche Bestätigung erstellt, in der das tatsächlich mögliche Gewicht nach Einbau aller Sonderposten eingetragen wird.

    Die anderen Punkte waren mir klar, aber dennoch danke dafür.


    Gewicht: unproblematisch
    Fön: bleibt im Urlaub zu Hause


    Mikrowelle 800 Watt / Toaster 800 Watt / Nespresso 1.360 Watt haben in den letzten 10 Jahren nicht gestört (siehe 5 Jahre Haltedauer).


    Klima: nutzen wir nur mit Landstrom. Unterwegs reichen Venti, Fenster und Luken. Im Hochsommer sind unsere begehrten Reiseziele Schottland oder Skandi für Rundreisen und / oder ans Mittelmeer als Standort mit Landstrom.


    Kosten-/Nutzen-/Verbrauchsrechnung ergibt somit ganz klar: kein Lithium.


    Die Erfahrung der letzten 150.000 KM: 2X 110 AGM ohne Solar ergab Null Engpass. Da stellt die zukünftige Variante mit mindestens 2X 140 Gel und 2X 130 Solar FÜR UNS schon einen Quantensprung dar ;)




    ...über den andere müde lächeln, ich weiss :P

    In der RMI Juni 2019 steht ein Testbericht zum TT Camper Go.


    Wenn das Gewicht mit über 3.500 KG eingegeben wird, entfällt die Option „AB vermeiden“?


    Ernsthaft? :P

    Wie wird eigentlich der „Ladezyklus“ einer Batterie bestimmt?


    Wenn ich bei AGM oder Gel von 500 lese und bei Lithium von 5.000, dann kann ich mir den Faktor 10 selbst ausrechnen, aber was ist denn EINMAL aufladen?


    Wenn der Akku zu 80% gefüllt ist und ich fahre los, schaltet sich der Booster ein.


    Ist damit EIN Zyklus weg?


    Oder zählt EIN Zyklus erst, wenn 50% (AGM oder Gel) erreicht sind?


    Krasses Beispiel:


    Akku hat morgens nach Freistand bei Abfahrt 80%, wird durch Booster geladen = erster Zyklus.


    Mittagspause unterwegs mit Kaffee, Akku geht wieder auf 80%, Abfahrt, Booster = zweiter Zyklus.


    Weiterfahrt, Stop für eine Stadtbesichtigung, danach Kaffee, Akku runter auf 80%, Abfahrt, Booster = dritter Zyklus.


    usw


    Kann ja so nicht sein, da unsere Akkus (AGM) rund 5 Jahre halten, wir im Schnitt 80-85 Tage pro Jahr fahren und genau dieses Verbraucherverhalten mit 4-5 X „absaugen“ pro Tag an 60 dieser 80-85 Tagen praktizieren.


    Somit müssten sie nach 2 Jahren himmeln.


    Also wie ist das mit den Zyklen?

    FALLS nun am Ende gar keine Alus geordert werden, werde ich aber auf jeden Fall die Vollluftfederung nehmen.


    Empfiehlt es sich für diesen Fall V+H die Achsverbreiterung (nicht wide, sondern die Billigvariante) zu ordern oder wäre das kontraproduktiv?

    Dann habe ich den von Michelin (Michelin Agilis Alpin) empfohlenen Mindestdruck eingestellt (5,6 vorne und 5,3 hinten) und jetzt ist das WoMo wieder sehr leicht zu lenken und Spurrillen sind kein Thema mehr.

    Mindest? Nehme an, du meinst Höchst?


    Nachdem ich mir den allerersten Satz Reifen an der Innenseite kahl gefahren habe, ergab ein Anruf bei Conti seinerzeit auch, dass man den auf der Flanke vermerkten Höchstdruck fahren soll, wenn das Fahrzeug voll beladen ist.


    Auch wenn der WoMoHersteller weniger empfiehlt.


    Von aussen waren die Reifen praktisch tadellos, von innen eine tickende Zeitbombe.


    Der nächste Reifensatz hielt 55.000 KM.


    Nun hat mir allerdings ein Iveco Mechaniker gesagt, dass ich mich nicht wundern dürfe, wenn unter solch einem Druck der Aufbau leiden würde und langfristig Risse in den Verbindungen der Seitenwand entstehen.


    Was denn nun? ?(

    Die neueren Felgen gibt es in "Silver" oder "Bicolor" (Morelopreisliste S. 25). Im Meierprospekt sind die bicoloren abgebildet.


    Gruß


    Volker K

    Jetzt bin ich nur noch gespannt was Meier direkt als Preis aufruft ;)


    Und wie schon geschrieben ob MO streiken würde, wenn ich die Vollluftfederung ab Werk ohne Alus bestellen will, falls der Meier Preis deutlich unter dem Morelo Preis liegen würde.


    Fragen über Fragen...