Türsteuerung MAN

  • Liebe Bastelfreunde


    Wieder ist ein Tag vollbracht wieder hab ich was mitgebracht...


    Seit langem "drücke" ich mich mehr oder weniger Erfolgreich (Diskussionen mit Karin) um die geplante Türsteuerung bei Lilou.


    Unser R07 hat ja leider nicht die Option Fernbedienung verbaut bekommen (wäre aber möglich gewesen). Die Türsteuerung ist soweit ich weiss und aus den Unterlagen hervorgeht digital mittels CAN-Bus bzw. MTS (Modulare Tür Steuerung) realisiert. Da musste ich erst mal passen. Bin zwar auch in der Digitalen Welt unterwegs aber CAN decodieren usw. muss ich nicht unbedingt.


    Während einer zufälligen Diskussion mit einem anderen Busbesitzer hat dieser mich auf die Idee gebracht die Aussentürtaster abzugreifen. Ich hatte mir ja vor mehr als einem Jahr bei MANted (kurzeitigen Vollzugang gekauft) und mir nach Eingabe unserer FIN alle Dokumente (knapp 230) die ich finden konnte heruntergeladen. Darunter waren natürlich auch alle Anleitungen zum Bus sowie auch alle Elektrischen Dokumentationen wie Steckerbelegungen und auch Funktion der nummerierten Adern.


    Für den Türbereich sieht das dann ungefähr so aus:



    Also kurz nachgedacht und den Stecker unten an der Pneumatik gelöst - war auch mit X4207 beschriftet. Auch alle Adern hatten ihre Kennzeichnung und so konnte ich schnell die massgeblichen Adern 77873 (Tür vorne), 77874 (Tür hinten) und 80523 (Signalleitung) ausmachen und dort nen "Durchgangsprüfer" einschleifen. Als ich die Aussentaste entsprechend betätigt hatte piepste der Prüfer auch schön brav. Also Leitung auf Anhieb gefunden.


    Mit dem Seitenschneider waren die 3 Leitungen dann Schnell durchtrennt und mit Aderendhülsen versehen. Jetzt ging's an neu verkabeln. Folgende Funktionen will ich gerne haben.


    1. Fernbedienung Tür vorne und hinten

    2. Deaktivierung der Aussentasten (Quasi absperren ohne Verriegeln - geht sonst nur mit Verriegeln)


    Als Gerät hatte ich mir vor mehr als einem Jahr schon mal Sonoff CH4PROR3 zugelegt.


    Die 1. Funktion hab ich auf die Kanäle 1 und 2 gelegt mit NO (Normally Open) sprich ich muss zum öffnen eine Taste drücken - wird nach 3 Sekunden automatisch wieder unterbrochen - Tasterfunktion)

    Funktion 2 habe ich auf die Kanäle 3 und 4 gelegt mit NC (Normally Closed) hier muss ich eine Taste drücken um die Schalter zu deaktivieren. Ich habe deshalb NC gewählt da dies der Normalzustand ist wenn z.B. keine Spannung anliegt und ich mich sonst aussperren würde falls aus irgendeinem Grund mal kein Strom vorhanden ist.



    Natürlich könnte ich das auch ohne Funktion 2 realisieren, müsste dann aber immer den Riegel von abschliessen und dann von innen verriegeln, denn nur so werden die Aussentasten deaktiviert. Keine Ahnung ob das bei anderen Bussen auch so ist, aber Karin hat mit dem System sagen wir mal "ihre Schwierigkeiten".



    Das Gerät kann auch RF Funkfernbedienungen lernen. Das werde ich noch nachrüsten um die Funktionen nicht nur in Home Assistant zu haben...


    In HomeAssistant kommt jetzt noch eine Funktion "Türen sperren"...


    Denke mal jetzt nicht direkt dass jemand mit den Info's hier etwas anfangen kann, aber vielleicht kann sich der ein oder andere seine Tegos Tür umbauen - wobei die ja Fernbedienungen haben soweit ich mich noch erinnere.

  • Soweit so gut....


    Meine Frau hat mich gestern Abend gefragt woran sie denn erkennen kann dass sie die Türen "abgeschlossen" hat. Meine Antwort "Na im Status am WallPanel" war ihr nicht ausreichend, denn dazu müsste sie extra zum WallPanel gehen um den Status sehen zu können. Sie hätte gerne etwas einfacheres.


    Getreu dem Motto "Happy wife, happy life" hab ich mir was "optisches" überlegt. Unter der Küche haben wir einen LED-Streifen mit 382 LEDs. Und da man ja mit WLED-esphome Segmente bilden kann hab ich kurzerhand die ersten 5 LED's als Statusanzeige "Zweckentfremdet" und hab für die Küchenbeleuchtung nur noch 377. übrig... Sollte reichen.


    Als0 ein Segment eingerichtet und als "Status" benannt.


    Damit die LED's nur an sind wenn wir da sind hab ich das mit meiner Anwesenheitserkennung kombiniert. Wenn niemand im Fahrzeug ist wird die Statusleiste ausgeschaltet und wenn wieder jemand im Fahrzeug ist wird diese wieder eingeschaltet und der aktuelle "Verschlussstatus" ausgelesen und angezeigt.


    Sobald sich etwas an den Stati ändert, wird das natürlich auch angezeigt.


    Somit habe ich aktuell 3 Stati:


    grün - Türen sind nicht abgeschlossen

    orange - Nur eine der beiden Türen ist abgeschlossen

    rot - beide Türen sind abgeschlossen


    Realisiert wurde das natürlich wieder in HA (HomeAssistant) - dazu habe ich folgende Automatisierung programmiert.


    Wie kann das euch jetzt helfen. Gut mit den Türen werden viele jetzt sagen das interessiert mich nicht. Das mag schon sein. Aber ihr habt z.B. alle jede Menge Fenster. Diese könntet ihr mit einem kleinen Sensor versehen, der euch digital signalisiert ob es geschlossen ist oder nicht. Alle Fenster könntet ihr in eine Funktionsgruppe packen und schon seht ihr ob ihr vergessen habt ein Fenster zu schliessen. Das könntet ihr euch dann optisch anzeigen lassen oder so wie bei mir im WallPanel



    Was könnte man noch damit anstellen... z.B. in Verbindung mit einem Regensensor euere Dachluken automatisch schliessen zu lassen, oder auch falls der Wind zu stark wäre. Ist sicherlich auch schon jemandem passiert mit geöffneter Dachluke loszufahren. Das könnte man entweder auch mit nem Windsensor oder einem Beschleunigungssensor bzw. der GPS Geschwindigkeit kombinieren. Und und und.....


    Naja jetzt habe ich euch mal wieder lange genug gelangweilt mit meinem blödem modernen Smart-Gedöns oder IT-Zeugs....

  • Ich weiss ich kann bzgl. HA nervig sein, aber vielleicht ist ja doch mal für jemanden etwas dabei....


    Was mach ich denn wenn ich nicht vor Ort bin und aus irgendeinem Grund sich der Status ändert. Z.B. wenn aus irgendeinem Grund der Strom kurzzeitig weg ist/war und die Türen durch die gewollte Funktion bei Stromlos aktiviert (NC - Normally Closed) die Türtaster wieder aktiviert werden. Würde ich dann nicht sehen oder mitbekommen.


    Zum Glück gibts ja dann Telegram:


    Code
    telegram_bot:
      - platform: polling
        api_key: "<euer API Key"
        allowed_chat_ids:
          - <chatID>

    Dann noch eine Automatisierung und schon bekomme ich den jeweiligen Stand auch per Handy


    Sodele und ja irgendwer hat Recht wenn er meint und was ist wenn Du kein Internet hast.... Ja dann hat er recht und ich kreuze die Finger dass ich den Bus physisch verriegelt habe damit keiner reinkommt. Das mit den Tasten deaktivieren nutzen wir ja eigentlich nur wenn wir vor Ort sind und uns in der Nähe aufhalten ansonsten wird er schon verschlossen...


    Tja was könnte man denn noch mit Telegram machen.... Z.B. wenn der Landstromanschluss sich verabschiedet. Das merkt man dann nur wenn je nach Anschlussart bei euch z.B. der Kühlschrank oder die Klimaanlage nicht mehr funktioniert. Ohne Landstrom kann es aber sein, dass bei dem ein oder anderen die Aufbaubatterie nicht mehr geladen wird. usw.


    Man könnte sich dann z.B. bei an/abstecken bzw. (Strom-Da Strom-NichtDa) entsprechend eine Nachricht auf Telegram schicken lassen. Wäre z.B. praktisch wenn das Fahrzeug länger irgendwo abgestellt ist in einer Halle oder sonst irgendwo - dann würde man benachrichtig wenn der Strom weg ist. Der Cerbo kann ja entsprechend angezapft werden. Oder man kombiniert das mit dem Akkustand oder oder oder....


    Na, endlich auf den Geschmack gekommen ;)