Abwasser in Norwegen ablassen

  • Wir sind mit nahezu vollem Abwassertank in Oslo angekommen und mussten feststellen, dass die WC-Entsorgung auf dem großen Stellplatz auf den Ekeberg nur mit Kasetten im Hintereingng des Waschhauses vorgesehen ist, wo natürlich kein Liner rein passt.

    Der Nordlandblog hilft in dem Fall auch nicht weiter, weil dort offenbar gar nicht daran gedacht wurde, dass nicht alle WoMos Kasettentoiletten haben.

    Weiß jemand von Euch, wo es geeignete Ablassstellen in Norwegen gibt- gibt es vielleicht sogar eine Karte dazu?

  • Wir waren vorletztes Jahr für mehrere Monate in Norwegen und ich habe noch NIE ein Land mit so einer übermäßigen Dichte an V & E Stellen erlebt, die auch super von der Strasse gekennzeichnet sind. Auf großen Parkplätzen, auf Tankstellen, in Städten, auf frei zugänglichen Stellplätzen (obwohl Übernachtung kostenpflichtig) Ein Traumland für große Wohnmobile.


    Wir haben eigentlich nie auf eine Karte oder auf Park4night geschaut, weil wir überall zufällig an V & E Stationen vorbeigekommen sind und dann einfach die Gelegenheit ergriffen haben.

  • Abwasser, also Grauwasser ist in der Regel nie ein Problem, diesen zu entleeren.

    Schwarzwasser schon. Gerade wegen Fäkalien. In Schweden sehr oft erlebt.


    Beim Ekeberg In Oslo konnten wir mit dem Palace und auch andere Liner den Schwarzwassertank ganz normal dort am bzw neben dem Waschhaus entsorgen. Zwischen Waschhaus und Zeltplatz war die Entsorgungsstation.

  • Wir waren vorletztes Jahr für mehrere Monate in Norwegen und ich habe noch NIE ein Land mit so einer übermäßigen Dichte an V & E Stellen erlebt, die auch super von der Strasse gekennzeichnet sind. Auf großen Parkplätzen, auf Tankstellen, in Städten, auf frei zugänglichen Stellplätzen (obwohl Übernachtung kostenpflichtig) Ein Traumland für große Wohnmobile.

    Hallo Christian,

    danke für das Lob. Ich gebe das weiter an die Norweger.


    Diese Vielzahl von gut zugänglichen V/E-Stationen in Norwegen ist gesetzlich so gefordert,

    früher mal durch den vielen ausländischen Reisebustourismis und aktuell wegen dem ständig

    zunehmenden Wohnmobiltourismus.

    Jeder Kommune ist verpflichtet eine öffentlich zugängliche, kostenlose V/E-Station bereit zu stellen,

    entweder in kommunaler Verantwortung oder von einem anderen Betreiber, wie Tankstellen, Straßenwesen usw.


    Weiß jemand von Euch, wo es geeignete Ablassstellen in Norwegen gibt- gibt es vielleicht sogar eine Karte dazu?


    Hallo Uli, ich hab da für euch mal ein bisschen gesucht, um es euch auch posten zu können.


    Es gibt dafür eine norwegische HP und eine App für Wohnmobilisten.


    - https://bobilplassen.no/tommestasjoner/


    und eine App für Wohnmobilisten mit einer Karte von V/E-Stationen in Norwegen


    - https://play.google.com/store/…no.nortrip.stations&hl=no


    Wenn ihr gerade in N seid, wird das Runterladen der App auch funktionieren.


    Wenn ihr noch mehr Hilfe und Infos braucht, stehe ich gerne zur Verfügung, auch per PN.


    Wenn ich mal fragen darf : Wie ist denn eure geplante Reiseroute ?

    Seid ihr das erste mal in Norwegen ?



    Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.

    Grüße von Walter aus Selbu/Norwegen
    Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar usw.

  • Danke Walter,


    Die Ablassstelle auf dem Campingplatz ist zwischen 2 Häusern im Gang entlang, da kann jeder seine WC-Box hintragen , aber ein Liner mit Festtank passt dort natürlich nicht rein.....

    Inzwischen haben wir 150km weiter auf dem Weg nach westen mit dem Ziel Kristiansand an einer Tankstelle eine geeignete Ablassstelle gefunden und uns die auch gespeichert, nachdem wir zuvor an einer anderen Ablassstelle das gleiche Problem vorgefunden habe, dass in 1m Höhe WC-Kasetten entleert werden können.

    Ich hoffe, dass bei DigiCamper das mal getrennt angezeigt werden kann....., oder gibt es das dort schon?


    Zur Nortrip- App mal eine Frage in die Runde:

    Die App will zur Registrierung erst eine Mitgliedsnummer oder Einladungscode - habe ich aber nicht.

    Inzwischen habe ich gelesen, dass man für ca. knapp 40 Euro erst mal Mitglied werden muss und nun würde ich gern von erfahrenen Nutzern der App gerne wissen: lohnt sich das ?

    Haben die, wie bei Landvergnügen wirklich gute und interessante Stellplätze? Steht man dort im Niemandsland oder bei besonders tollen Gastgebern, wo man auch gut essen kann usw. ?

    Über Infos würde ich mich freuen!