Wieder eine Fernbedienung eliminiert: Dometic Dachklima mit HomeAssistant

  • Ja ich weiss, ihr könnt es nicht mehr "hören" bzw. "lesen". Aber wie wäre es eure Dachklima von der Ferne aus zu steuern? Vielleicht auch mit einer aktuellen Temperaturanzeige. Natürlich kann man das wieder "weiterspinnen". Die Dachklima soll so lange laufen bis


    a) Landstrom abgesteckt wird und

    b) Solange der Akkustand sagen wir mal über 70% ist


    Wenn man genügen PV hat dann würde obige Bedingungen nicht zutreffen...


    Jetzt mal wieder zurück zum Thema "Dinge, die die Welt nicht braucht/will, ich aber schon...."


    Also.... Im Home Assistant installiert ihr euch die Integration smartir in HACS. Sourcen gibts hier Wie beschrieben müsste ihr aufpassen wo ihr den Ordner "smartir" speichert. Leider ist das Repository nicht gerade gut "aufgeräumt"... Aber sollte man hinbekommen.


    Dann beschafft ihr euch noch einen BroadLink und bindet diesen in HA ein. Je nachdem wie ihr das Ding im HA benennt müsst ihr in der folgenden Konfiguration die ihr in die "configuration.yaml" einfügt entsprechend anpassen.


    Code
    smartir:
    climate:
      - platform: smartir
        name: "Dometic Klimaanlage"
        unique_id: dometic_ac
        device_code: 1234
        controller_data: <Bezeichnung des Broadlink in HA - bei mir hier z.B. remote.ir_rf >
        temperature_sensor: <Temperatursenso ist aber kein muss, bei mir hier z.B. sensor.ruuvitag_45d0_temperature "
    #    humidity_sensor: sensor.humidity
    #    power_sensor: binary_sensor.ac_power

    Auf Seite HA war es das schon mal, jetzt fehlen euch noch die FB-Codes. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Kombinationen (Mit Ausnahme des Lichts) zu lernen und in einer Datei abzulegen, die ihr euch erstellen und füllen könnt. Sie muss in "/config/custom_components/smartir/codes/climate" mit dem Namen "1234.json" erstellt werden. Vermutlich existieren die Unterordner nicht dann müsst ihr sie entsprechend anlegen.


    Als Inhalt folgendes einfügen, ja ich weiss ist ein bisschen viel diesmal, aber es liegt daran dass für jede Kombination ein eigener IR-Code an die Dometic gesendet wird.



    Danach HA neu starten und die Klimaanlage ist schon mal drin. Den BroadLink müsst ihr natürlich so positionieren, dass er das IR-Empfangsfenster "sehen" kann, sonst gehts natürlich nicht. Rein optisch war das für mich keine Lösung. Ich habe deshalb den BroadLink geöffnet und eine IR-Diode "verlängert" so dass ich nur die IR-Diode an geeigneter Stelle anbringen musste.


    Danach erstellt ihr euch ein entsprechendes DashBoard und et voila Klimaanlage fernsteuerbar.



    Natürlich gehen nicht alle Schalterkombination - so wie halt auf der Originalfernbedienung auch, aber das beschreibe ich jetzt mal nicht.


    Jetzt gibts sicherlich den ein oder anderen der mir jetzt erklärt, dass es da auch was von Dometic gibt.... Kann sein, oder auch nicht. Mir egal, da ich alles an einer Stelle haben will und nicht wieder ne eigene App oder sonst was....


    Jetzt noch ins "Fusion" einbinden



    Sodele - Bastelstunde fertig...