Beiträge von Cliff

    - Der fehlende Lautstärkeregler ist nur für den Beifahrer blöd. Ich regele über den Taster am Lenkrad.

    - die Sendersuche ist allerdings sehr schlecht gelöst. Man muss sich durch endlose Listen (in Kleinschrift) hangeln, um zum gewünschten Sender zu kommen.

    Da hast Du recht Werner :thumbup: Gerade bei DAB sind die Sender klein in Listen versteckt.


    Leider hab ich beim EC keine Lenkradbedienung, muß mich also immer zum Radio vorbeugen :(, um die Lautstärke zu regeln.

    wie hat sich den bislang das Garmin bewährt ?

    Evtl. würde ich das Zenec rausschmeißen und ein Garmin rein .....

    ich kann bisher nur über eine Tour über 250 km berichten. Was ich weiß, daß in vielen Videos über neue Fahrzeuge von M. und C. die Vieo Geräte über den Klee gelobt werden. Also muß doch was dran sein. In ein paar Tagen geht meine Fahrt über 2000 km los, die mich bis nach Teneriffa führt, da werde ich mehr Erfahrungen posten können.


    Bis jetzt kann ich nur sagen:


    1. Das Display abzunehmen ist ein wirklicher Komfortgewinn. Man kann auf der Sitzgarnitur lümmeln und die nächste Tour planen.


    2. Die Routenführung klappt gut. Bei Autobahnkreuzen kommen kleine Echt - Bilder, wohin man fahren soll. Die Stimme ist laut und deutlich, die Ansagen präzise.


    3. Was etwas stört ist der fehlende Laut / Leise Regler. Man muß immer auf den Bildschirm tippen, um ein Fenster der Musik zu öffnen und dort die Lautstärke zu regeln. Dann ist der Bildschirm geteilt, also auch die Karte kleiner.


    4. Wie wahrscheinlich viele Elektronikgeräte heutzutage, muß man Informatik studiert haben :D , um sie bedienen zu können. So mal eben selbsterklärend dort rumzuspielen funktioniert nicht. Zumindest bei mir :whistling:


    5. Blöd finde ich, daß wenn ich z.B. eine neue Routenplanung anlege und das Display kurz zur Seite lege, dann schaltet nach einer Zeit der Bildschirm aus und wenn ich den wieder einschalte, ist der Startbildschirm da und ich muß wieder in das Menü, um zur Routenplanung zu kommen. Blöd.


    6. Mir war wichtig, daß das Navi im Ausland, da speziell Österreich und Frankreich erkennt, daß ich als Womo nicht den LKW Verboten unterliege (Stichwort Lkw Fahrverbot 3,5 t im Transit) Klappt so lala. Habe meine Lieblingsstrecken mal probehalber eingegeben. Klappt in Österreich, aber eine Strecke in Frankreich ab Mulhouse will er nicht fahren, weil Schilder da sind " Verbot über 3,5 t im Transit" Jaja, ist grenzwertig, aber als Womo bin ICH nie im Transit 8o


    7. Etwas nervig ist, daß nach einschalten des Gerätes es einige Zeit dauert, bis es "hochgefahren" ist, also Musik zu hören ist Das dauert bei mir ca. 20 bis 30 sek.


    8. Obwohl laut Werbung und Beschreibung es möglich sein sollte, die Lautstärke per Sprachbefehl zu regulieren, kann ich nur die Lautstärke der Navi-Ansage regulieren. Wenn also Musik läuft und ich diese per Sprachbefehl steuern will, dann erkennt er meine Stimme, aber reguliert die Lautstärke der Navi - Ansage. Blöd.

    Jedoch funktioniert die Sprachsteuerung sonst recht gut, wenn auch auf wenige Funktionen eingeschränkt. Toll wäre, z.B. von Radio auf DAB umschalten zu können per Sprachbefehl.


    9. Leider kann ich keine eigenen Apps auf das Gerät laden, also z.B. Stellplatzatlas oder Park4night. Bzw. habe ich noch nicht eine Lösung gefunden. Es ist jedoch Campercontact vorinstalliert und das klappt gut.


    Ich hoffe immer noch auf Erfahrungsberichte von Kollegen, denn mittlerweile sollten ja schon eine ganze Menge an Garmin Vieo in den Neufahrzeugen unterwegs sein.

    Ein bißchen kann ich zum Thema beitragen:


    Ich habe ja auch Womo auf Eurocargo, welches mittlerweile schon 11 Jahre ist und seit Jahren machen die Scheibenwischer Probleme. Das Phänomen, daß der Wischbereich größer wird, bzw. sich verändert, kenne ich auch.


    Desweiteres habe ich auch schon ein defektes Wischer Relais 24 Volt gehabt und austauschen müssen, welches die verrücktesten Dinge gemacht hat.


    Das Sicherungen rausfliegen, hab ich auch schon zur Genüge erlebt, ohne den Grund finden zu können. Zur Zeit ist Ruhe. Ich habe alle Gelenke ausgiebig gefettet und das Gestänge nach Vorgabe eingestellt (siehe auch Bilder im Beitrag 2)

    .................... Garmin Support .............................


    Wir haben in unserem neuen Loft das Vieo verbaut.

    .....................Support angerufen, 30 min Warteschleife ;( aber dann :thumbup: :thumbup: :thumbup: Sehr geduldiger Mitarbeiter, der das Problem beheben konnte.

    Ich habe ja im Garmin Vieo Thread schon darüber berichtet: Zuerst wollte ich im so beworbenen Garmin Chat mir helfen lassen, aber keine Unterstützung für Ihr Produkt im Chat. Dann angerufen, nicht durchgekommen. Nächsten Tag 25 min in Warteschleife, bevor mir ein Mitarbeiter sagt, daß für Vieo nur zwei Spezialisten per Mail zuständig sind. Ich also Mail hingeschrieben und erst nach 3 Tagen Antwort bekommen. Da war Problem schon selbst gelöst.


    Irgendwie wird das unsere Zukunft sein. Hochtechnisierte Produkte, zu denen der Händler nichts mehr sagen kann und die Hersteller keinen Support mehr liefern. ;( 8o

    Ob es reicht oder nicht, liegt somit einzig und alleine am Käufer. Passende Wohnmobile gibt es.

    das ist die best zutreffendste Aussage :thumbup: :thumbup:


    Der eine Käufer will mit seinen zwei Kindern und 3 Berner Sennenhunden für ein Jahr durch Afrika fahren. Der andere will mit seiner Gattin jedes Jahr max. 4 Wochen an den Gardasee auf den Campingplatz.

    So, geschafft. Die verfolgte Richtung war die richtige. Danke nochmals an Stefan.


    Ich habe den Jehnert Verstärker gefunden, er ist links vor dem Lenkrad im Armaturenbrett verbaut.



    Hier gibts kleines Kontrolllicht, wenn er im Betrieb ist. Wie vermutet, wird er durch das alte Radio angesteuert, durch das neue nicht. Warum auch immer. Sind die gleichen Kabel.


    Dann habe ich eine Steuerleitung vom Radio (da gibt es speziell ein Ausgangs-Kabel dafür, welches externe Verstärker ansteuert) auf die Remote Büchse vom Verstärker gelegt und alles funktioniert.


    Vielleicht liest ja irgendwann mal ein HiFi Experte und klärt uns auf, welche Impulse da durch Kabel geleitet werden.


    Nun bin ich neugierig, wie sich dieses Garmin in der Praxis bewährt.


    Grüße

    Christian

    … und im Kabelsatz des Garmin gibt es das Pendant dazu:

    Danke für die Mühe des Suchens. Habe ich natürlich auch schon gesehen.

    Es bleibt die Frage, warum es das alte System schafft, das moderne aber nicht. Was kann da alles durch ein Kabel gehen, was so einen Verstärker ansteuert?


    Ich werde mich morgen mal auf die Suche nach dem Jehnert Verstärker machen, wahrscheinlich unter der Verkleidung beim Lenkrad. Vielleicht muß / kann man den dann mit dem blauen Kabel vom Garmin schalten

    ....klingt nach einem Steuerkabel für den Einschaltimpuls des Jehnert…...........


    ..............Ich tippe darauf dass eine von den „DAB Boxen“ der Jehnert Verstärker ist.

    Danke herzlich, Stefan, für die schnelle und so kompetente Antwort.


    Auch wir dachten zuerst an einen fehlenden Impuls für das Jehnert System (und schließen es immer noch nicht aus), was aber hieße, daß irgendwo ein Kabel am neuen Garmin fehlt, was am alten Blaupunkt angeschlossen war. :/


    Wenn ich aber hergehe, und am vollkommen fertig installierten neuen Garmin die zwei Iso Stecker abziehe (also Stromzufuhr und 8 poliger Lautsprecherstecker), OHNE am alten Blaupunkt Antennen oder Aux Kabel, oder Rückfahrsignal, etc. anzuschließen, und in das Blaupunkt reinstecke, dann kommt Musik. Sprich, das Blaupunkt schafft über den Lautsprecherstecker wohl das Jehnert System anzusteuern. Wie macht es das?


    Die genannte DAB Box ist mit Blaupunkt DAB Box beschriftet. Scheint nichts mit Jehnert zu tun zu haben. Natürlich haben wir auch schon den Verlauf des gedrillten Lautsprecherkabel versucht zu verfolgen, das verschwindet aber in den Tiefen des Armaturenbrettes. ||


    Na, vielleicht hat ja jemand noch Ideen oder Erfahrung, wo Jehnert Verstärker verbaut ist. :/

    Ich erlaube mir mal, einen Hauptthread für dieses Navi - System zu eröffnen, welches immer häufiger eingebaut ist und neuerdings auch in der Erstausrüstung bei CONCORDE und MORELO verbaut wird und angeblich ziemlich gut sein soll. Hier können wir zukünftig Erfahrung posten bzw. Hilfestellung geben. Mittlerweile sollten schon einige von uns mit dem komplexen System unterwegs sein.




    ich habe mir das System nach langen Überlegungen nun vor einigen Tagen gekauft, nachdem die Preise nun etwas angenehmer geworden sind.


    Erster Tip von mir: Man braucht unbedingt ein Anschlußkabelset um stolze ca. 130 Euro, auch wenn man eigentlich nur den Stecker vom Gerät zum ISO Stecker benötigt. Ich habe es nicht geschafft, so einen speziellen Garmin-Stecker zu besorgen und mußte zähneknirschend ein Set um 140 Euro kaufen, wobei ich nun 80 % der Teile in den Müll schmeiße, weil ich weder Lenkradbedienung noch BUS- Anschluß benötige. Die Anschlußwinkel und die Armaturentafel habe ich selbst angefertigt.








    Alles zu konfigurieren, mit WLAN und Bluetooth anzuschließen, etc, dauert einige Zeit. Der Anschluß aller Kabel ist eigentlich selbsterklärend und hat bei mir gut gepasst. Im Adapterkabel ist der ISO Anschlußstecker beinhaltet, in dem die ensprechenden Stecker vom Fahrzeug reingesteckt werden. Ein Stecker hat Plus / Minus / Zündung und der andere 4 mal Plus / Minus für die Lautsprecher ( zumindest denke ich das)





    So, nun kommt mein Problem: Mit dem eingesteckten Lautsprecherkabelstecker macht das System keinen Mucks. NULL. Wenn man an Stelle das alte Blaupunkt Gerät Philadelphia einsteckt, kommt sofort Musik. Es fehlt also kein Kabel auf irgendeinen Verstärker.


    Wenn man provisorisch einen alten Lautsprecher dranklemmt (siehe vorletztes Foto) gibt es Musik. Das Gerät ist also in Ordnung.


    ICH HABE EIN JEHNERT Soundsystem verbaut, mit 7 Lautsprechern ( Installationsplan unbekannt)


    Gestern hat ein Elektriker mal übers System geschaut und einen Widerstand im Kabel vom Ersatzlautsprecher von 4 ohm gemessen, in den Kabeln vom Concorde Lautsprecherstecker aber je 30 ohm !!!!


    Kennt Sich jemand zufällig mit sowas aus?  Sowas mal eingebaut? Oder Schaltplan von Jehnert ? Kann im Womo ein passiver Verstärker eingebaut sein, der durch das alte Blaupunkt aktiviert wurde? Kann ein altes 15 Jahre System das können und ein neues Garmin Gerät das nicht? Und NEIN, bevor Fragen kommen: es sind keine Kabel übriggeblieben (von irgendwelchen Blaupunkt DAB Boxen mal abgesehen) Ausserdem erinne ich, wenn das Blaupunkt Gerät mit dem 8 poligen Stecker angeschlossen wird, dann kommt ja Musik aus den Jehnert Boxen.


    Alle möglichen Einstellungsoptionen habe ich in den Menüs durchgegangen und habe verstellt und versucht. Nichts.


    PS: Garmin Hotline hat das übliche Servicetempo. Chat ist für das Gerät nicht möglich. Telefonisch bin ich nach 2 Tagen Versuch durchgekommen, aber Mitarbeiter ist nicht spezialisiert und ich soll Mail senden. Habe ich getan, aber nach 2 Tagen noch keine Antwort bekommen. Mal sehen, ob Antwort zielführend ist oder nur ausweichend.

    Ich fahre mein Leben lang Reisemobile und die waren alle überladen, deswegen ich wohl alle Gedanken bei einer Kaufentscheidung kenne.


    Da gibt jemand 300 oder 400 t Euro aus und überlegt, ob er den an der Belastungsgrenze und darüber liegenden Daily als Basis nimmt oder sich ein Lkw Chassis gönnt und sich dann so beim Beladen oder der Ausstattung einschränken muß, daß es gar keinen Spaß macht. Ehrlich?


    Für mich persönlich ist dies nie in Frage gekommen, denn dann kauf ich mir einen Detleffs oder Frankia als 7,5 t, aber keine Oberklasse Womo. ICH will mich nicht beschränken bei der Zuladung. Als Techniker stört mich auch der Gedanke, technisch immer an die Grenze zu gehen.


    Ich fahre mit EC, urlaubsfertig beladen mit 2 Personen 8,6 Tonnen. Fahrgestell auf 9 Tonnen zugelassen, gebaut als 10 Tonner.


    Grüße, Christian

    Wie kommt ihr eigentlich an die Stützfüsse der Markise ?

    Ich komme mit meinen 185 m im ausgefahren Zustand gerade so ran.

    Die Markise an meinen Charisma ist am Dach montiert.

    Ich bin 1,89 m groß

    Wenn das Fahrzeug dann auch noch auf der Markisenseite auf den Feder gehoben ist, dann muß ich mich ziemlich auf die Zehenspitzen stellen. ^^

    Da scheint eine neue Sygic Version für Caravan und LKW zu kommen


    Siehe https://www.sygic.com/truck/beta-test


    Einladung zum Betatest des NEUEN Sygic GPS Truck & Caravan

    NUN ist die Beta Version auch für Android vorhanden. Ich habe sie mir gleich mal runtergeladen und rumgespielt.


    Bin neugierig, was Ihr dazu sagt. Die Übersichtlichkeit ist deutlich besser geworden. Jedoch haben sie gleich wieder ein paar Fehler mit eingebaut. Z.B. wenn man "ohne Maut" und "mit Autobahn" einstellt und mit einem 9 Tonnen Wohnmobil fährt, dann nimmt er keine Autobahnen, wahrscheinlich weil in D. die Autobahnen für Lkw´s mautpflichtig sind. Das war früher besser.


    Dafür schlägt er mir die Umfahrung der A7 / Kasseler Berge durch das Werra Meißner Gebiet B 27 vor, welches für Lkw verboten ist. Das hat er früher nicht zugelassen.


    Mal schauen, ob nun Sygic eine brauchbare Alternative wird für teure Systeme.

    Nun bin ich also auf der Suche nach einem Fachbetrieb. Ich fahre dazu auch gerne nach D, ist dann für mich auch günstiger.

    Es muß nun wirklich kein Fachbetrieb sein, der ein paar Löcher in den Tank bohrt und Kabelchen ansteckt, bzw. die Sensoren an die Reifenventile schraubt. Jeder halbwegs erfahrene Handwerker sollte das hinbekommen, wenn er eine schriftliche Anleitung in Händen hat.


    Denke mal an Deine Nachbarn, nahe kleine Werkstätten oder Tankstelle mit Werkstatt. Oder Bekannter von Bekannten, der in seiner Garage am Wochenende an dem Oldtimer schraubt.

    Ich stehe kurz vor der Entscheidung für den SuperSense Tire Check. Welche Drucksensoren würdet ihr empfehlen? Bis 8 bar oder bis 14 bar?

    Die SuperSense gibt es bis 6 bar und bis 14 bar, meiner Kenntnis nach.


    Wir haben seit zwei Jahren die bis 14 bar. Auch wenn sie wie viele andere Artikel von Comworks etwas sensibel sind und rumzicken, so machen sie das was sie sollen, nämlich mich über den Druck informieren. Gerade vorgestern wollte ein Sensor nicht mehr und ich habe dann die Batterie ausgetauscht. Im Zuge dessen dann auch den Luftdruck an der Vorderachse korrigiert. Oft dauert es lange, bis alle Sensoren per Bluetooth gefunden wurden,


    Trotzdem ein gutes System, um mich zu informieren, denn eine herkömmliche Reifendruckkontrolle ist fast nicht möglich, ohne sich Arbeitskleidung anzuziehen, am Boden zu legen und mit selbst gefertigten Schlauchaufsätzen in die Zwillingsräder zu kriechen. ||

    Ich vermute mal, dass es am Kondenswasser liegt, welches sich oben zwischen Kühlschranktür und Eisfachtür bildet. Nachdem ich das Kondenswasser morgens und abends weggewischt habe, hörte die Störung auf.

    Danke Dietmar und Ludwig. Das wußte ich nicht.

    Bei meinen Kühli gibt es auch so eine Rahmenheizung. Die habe ich mal angeschalten (das erste Mal im meinen Leben) Vielleicht hilft es.

    Wasser wegwischen werde ich auch nun machen.

    Guten Morgen, allerseits.


    Brauch mal Hilfe, bin ratlos.


    Unser Tec Tower, siehe Bild, hat sich nun schon mehrere Male selbstständig ausgeschalten. =O Einfach so :/ Wenn man es dann entdeckt, muß man nur auf den EIN Schalter drücken und er funktioniert wieder, oft mehrere Tage lang. Passiert ist es die letzten Male auf Gasbetrieb.


    Alle Zuleitungen sind ok, alle Sicherungen, kein Wackelkontakt. Wenn der Kühli arbeitet, dann kühlt er hervorragend.


    Wie kann das sein? Hat das jemand von Euch schon mal gehabt? Ist es der Ein / Aus Schalter?