Beiträge von Cliff

    ja, Du hast recht. Es ist das absolut gleiche Design, also solltest Du auch die gleichen Fehler wie wir Vieo Besitzer haben.


    Ja, auch mich nerven die dauernden PIEP Töne, die mir oft unnötige Hinweise geben. Lustig sind seit 2 Tagen in Spanien die Warnhinweise auf der 3 spurigen Autobahn: ". Achtung Engstelle" :D :D , die laufend kommen.


    Bezüglich deines kleines Umweges von 500 km kann es ähnlichen Grund haben, wie ich oben beschrieben und erlebt habe, nämlich das irgendeine vermeindlich zu niedrige Brücke oder ein Lkw Verbotsschild alles behindert. Mich ärgert es unendlich, daß das Garmingerät mir nicht sagt, warum es etwas nicht macht, dann könnte man als Mensch entscheiden.


    Mit dem Garmin Support hatte ich nun 5 oder 6 mal zu tun. Die sind darauf geschult, komplett ausweichend und schwammig zu formulieren. Die haben mir noch NIE geholfen, immer nur Blabla.

    Dein Langzeittest hält mich aber nun davon ab.

    Die Suche geht weiter ……..

    es kommt sicherlich darauf an, was man mit dem Gerät vorhat. Wer mit seinem 10 m Liner von D. in sein Überwinterungsquartier nach Südspanien sich bringen lassen will und da nur die Autobahn nutzt, wird mit dem VIEO sicherlich Freude haben.


    Ich verbringe jedes Jahr mindestens einen Monat in Frankreich und fahre kreuz und quer, um dieses schöne Land kennenzulernen. Ich bin also NIE im Transit und fahre in die Städte zu den Stellplätzen. Aber das Vieo läßt das nicht zu. Oder noch schlimmer, es plant etwas unsinnig, um dort hin zu kommen, kleine Gässchen oder Umleitungen, weil irgendwo am Ortsanfang ein LKW Verbotsschild steht. Den Begriff "Lkw im Transit" kennt das Gerät überhaupt nicht. Das sind die Programmierer von Garmin gefordert.

    - bei mir klappt das mit dem antippen eines Stellplatzes. Drauftippen und man erhält alle notwendigen Infos.

    (ich bin allerdings nicht sicher, ob hierzu die GarminDrive-App im Hintergrund herangezogen wird, da ich diese immer aktive hatte.)

    - ich suche meist unseren Stellplatz mit Park4night und sende die Adresse oder Koordinaten dann ans Garmin.

    Danke Werner für die Rückmeldungen.


    Ich habe es gerade nochmals an meinen Gerät versucht: Eine Route ist geplant und ist aktiv. Garmin Drive ist verbunden. Ich tippe auf das Symbol eines nahen Stellplatzes. Es kommt : ". Straße xy, los " Ich kann also dorthin mich führen lassen. Es kommt aber keine Info zum Stellplatz. Komisch :/ Was mach ich falsch?


    Ja, ich suche mir auch auf anderen Gerät über Park4night den Stellplatz und schicke es ans Garmin. Das funktioniert tadellos. Ohne Störung. Das Garmin Gerät fragt dann sogar, wie ich den Punkt integriert haben will, also z.B. neuer Stop, oder Zwischenziel, oder Endziel, etc. Super


    Kannst Du nochmal was zur Lautstärkeneinstellung der Naviansage sagen. Hängt die auch bei Dir von der Musikeinstellung ab? Wenn Musik laut ist, ist Navi lauter? Hast Du das auch, daß Naviansage kaum hörbar ist, obwohl Regler auf Anschlag ist. Muß ich da was in den Einstellungen ändern? Ich will die Naviansage immer gleich haben, unabhängig ob Radio an oder aus ist, bzw. wie laut.


    Grüße

    Christian

    Bin heute aus Frankreich raus und nun in Spanien. Deshalb mal mein Frankreichabschlußbericht.


    Was blöd gelöst ist, ist das man auf der Karte des Garmin zwar das Zeichen eines Stellplatzes sieht, aber nicht mal schnell draufklicken kann, um die Details des Platzes zu sehen. Da muß man mühsam ins Menü.


    Auch eigene Apps kann man nicht auf das Gerät laden. Also z.B. park4night. So muß ich immer mit GArmin, aber auch mit Tablet hantieren.


    Was bei Garmin NICHT geht, ist einen Teil der Strecke ohne Maut zu fahren, den anderen Teil auf der mautpflichtigen Autobahn. Sygic schaft das ! Die hab ich parallel laufen gelassen. Garmin macht dann solche verrückten Dinge.


    Desweiteren hat sich Garmin heute schlicht geweigert - ohne Gründe zu nennen - folgende Strecke zu fahren, die ich mit Sygic problemlos eingeben konnte.


    Der Grund war, wie ich später beim Durchfahren gesehen habe, eine Unterfahrung die 4,20 Höhe in der Mitte hatte, aber seitlich 3,65 m hatte. Da sind die 40 Tonner problemlos durch. KEINE Meldung von Garmin, nur die Weigerung!!!


    Frankreich FAZIT: Garmin ist NICHT zu gebrauchen. Garmin verwendet ja HERE Kartenmarterial, soweit ich weiß. Sygic verwendet TomTom Karten. Da von Einzel Kartenfehlern zu sprechen, wie die Ausrede von Garmin war, ist lächerlich.

    War ein Fehlkauf von mir. Leider hat der Einbau soviel Zeit und Mühe gekostet und ein Rückbau ist nur mit großen Aufwand zu bewerkstelligen, so werde ich halt das Ding drinnenlassen. Sonst hätte ich es wieder verkauft.


    Auch wenn zur Zeit wenige aus dem Forum das Gerät verbaut haben, bzw. Erfahrungen mitteilen können, hoffe ich doch zukünftig hier mehr User ansprechen zu können, bzw. vor Fehlkäufen zu schützen.

    Was nervt, ist die Lautstärke der Naviansage :cursing:


    heute morgen kam gar kein Ton. Erst als ich den Radio eingeschalten habe, kam auch Ton von Navi.


    Nachmittag bin ich losgefahren und die Naviansage war so leise, daß ich nichts verstanden habe, obwohl Regler ab Anschlag war. Da war das Radio sehr leiste geschalten. Erst als ich dann Musik laut machte, war auch Navi laut und ich konnte es runterregeln.


    Ich hab noch nicht verstanden, welche Verbindung zwischen Musik und Navi ist. Warum hat das Zusammenhang>? Die Musik wird immer runtergeregelt, wenn Navi Ansage kommt, also könnte die doch gleich laut bleiben. Komisch.


    Zwischenzeitlich kam auch die Antwort von GARMIN auf meine Beschwerde Mail. Wie zu erwarten nur BLABLA, von wegen Kartenfehler, etc. Das diese Kartenfehler aber alle paar Kilometer passieren und eine ordnungsgemäße Navigation, zumindest in Frankreich nicht zulassen, kein Wort, keine Entschuldigung, keine Einsicht.


    Bin mal neugierig auf die Liner Neukäufer, die im 500 t Euro Fahrzeug sich mit der Elektronik rumärgern müssen :D , wenn Morelo und Concorde dies in der Erstausrüstung einbauen. :/

    Hat schonmal jemand so etwas gehabt ?

    Mit Daily kann ich nicht dienen, aber mit IVECO schon. An meinem EC war immer ein Scheppern aus der Teleskop-Lenksäule zu vermerken, bei einer gewissen Drehzahl.


    Ich dachte auch an einen Austausch und hab mir Preis von der Säule geben lassen. War so ca. 500 Euro.

    Der Ausbau ist super einfach. Ein 8er Schrauben unten, ein 6 er oben und raus ist das Ding.

    Glücklicherweise konnte ich die Säule zerlegen und mit ganz viel Fett wieder zusammenbauen und seitdem ist Ruhe.

    Heute bin ich 400 km gefahren und die Fehler gehen weiter. Von Einzelfall kann man da nicht sprechen.


    Von Dole nach Chalon sur Saone kann man gut die breit ausgebaute D673 nehmen. Das schaut dann so aus:



    Jedoch gibt es die Schilder: LKW Fahrverbot über 7,5 t im Transit

    Das Garmin, was ja laut Hersteller Aussage zwischen Lkw und Womo unterscheiden kann macht aber diesen Umweg: || ||



    Die hochgelobte Sprachsteuerung ist eigentlich auch eine Mogelpackung. Oft reagiert sie gar nicht, trotz mehrerer Versuche. Manchmal klappt es gut. Meine S-Klasse vor 25 Jahren konnte das bedeutend stabiler und besser. Wo ist der Fortschritt nur geblieben.

    wenn ich das so lese dann kann ich mir wohl die teure Investition sparen und kaufe mir lieber ein anständiges, vom Empfang und Klang her , gutes Radio und navigiere mit meinem IPad und diversen Navis.

    Meine Priorität lag eindeutig bei einer guten Navigation, die Garmin leider überhaupt nicht liefert. Mein altes Original Blaupunkt hat super Musik gemacht. Und mein Tablet mit Sygic war sicherlich genauso gut / schlecht wie das 1500 Euro Garmin.

    Heute die erste Etappe durch Frankreich gemacht und das Chaos vom Garmin hält an. =O


    1. Beispiel: Von Besancon nach Dole kann man toll über die D673 fahren. Eigentlich :P Schafft sogar Sygic, siehe Foto


    Der Haken ist aber, daß es ein NACHT - Fahrverbot für Fahrzeuge über 7,5 t gibt, welches auch für Womos über 7,5t gilt. Tagsüber aber können selbst Lkw´s die Strecke nehmen. Nicht aber Garmin !!! Die macht folgendes, OHNE zu warnen oder zu fragen.


    2. Beispiel


    In Issoire gibt es in der Stadt einen Stellplatz, den ich mehrfach schon angefahren bin. Breite Straße durch den Ort, jedoch am Ortseingang ein Schild:



    Nun dreht Garmin vollkommen durch, ist aber so nett eine Warnung anzuzeigen: "Es gibt keine Möglichkeit, die Sperrung zu vermeiden". Gerät deutet / ist so programmiert /gefüttert das Lkw Verbotsschild als Verbot für Fahrzeuge über 3,5 t und meldet das mir zumindest.

    Die Routenführung schaut dann so aus (frag mich nicht, was das soll :huh: im Zickzack durch die Umgebung :D



    Absolut enttäuschend. Man muß alles nachkontrollieren, teilweise mache ich das mit Google Street View und schaue mir die Schilder an.


    Allerdings sehr positiv ist die Sprachausgabe und die Ansagen. Alles sehr klar und geordnet. Deutlich besser als Sygic.


    Seltsam ist bei Garmin die Ansage : "Im Kreisverkehr die zweite Abzweigung nehmen" obwohl der Kreisverkehr erst in 2 km kommt =O Netterweise sagt sie es dann auch vor dem Kreisverkehr nochmals an, falls alte Männer es zwischenzeitlich vergessen haben 8o

    Ich hab lieber 200€ in die Hand genommen, zur anderen Prüforganisation und gut.

    genau. Ich hatte keine Lust auf blöde, langwierige Aktionen, nur um Recht zu bekommen. Ist eine bürokratische Sache, die wir einfach zu machen haben. Der Gasregler hat 100 Euro gekostet, das Einstellen der Kurvenscheinwerfer wenige Sekunden meines Lebens, also was soll´s. Die Tüv - Stelle werde ich einfach meiden, sollen mein Geld kompetentere Leute bekommen.

    ..............Kein Problem sagte er, suchte und suchte............................

    ................................Zuvor war ich bei einen anderen Tüv, ohne Mängel. .......................

    .........................Gegen die kommst du nicht an. Ist leider so.........................................

    Hi Frank. Kann ich 100% so bestätigen. Genauso erlebt.


    Weil ich wegen Gasprüfung nachgefragt habe und ihm gewagt habe zu korrigieren und zu informieren, hat er dann einfach behautet, er würde Gasgeruch wahrnehmen und dann noch die Einstellung der Kurvenscheinwerfer als Mängel eingetragen.


    Ich bin dann nach Austausch des Gasreglers und Einstellung der Scheinwerfer zu anderer Prüforganisation gefahren, wo mir der Mechaniker / Prüfer gesagt hat, daß beide Mängel nicht vorhanden waren. PS: mit einem Schraubenzieher und wenigen Sekunden Drehen hätte er den schweren Mangel beseitigen können :P


    Ich weiß von einem TÜV Prüfer, daß sie Vorgaben haben, wieviele Fahrzeuge in Prozent durchzufallen haben. Sind Götter in Latzanzug.

    ein tolles Gerät, sehr interessant.


    ABER: nachdem Ihr auch die GARMIN Navi Software drauf habt, müsstet Ihr doch die gleiche Problematik wie die Garmin Vieo Nutzer haben, speziell in Frankreich und Österreich, daß eben das Gerät nicht unterscheidet, daß Womos nicht den LKW Einfahrverboten unterliegen. Und somit das Gerät blödsinnige Umwege fährt, ohne den Nutzer zu informieren.


    Wer hat Frankreich Erfahrungen mit dem Kenwood???

    Die Frage ist, ob es an der nicht ausgereiften SW von Garmin liegt oder an den für Navis zur Verfügung gestellten Informationen.

    diese Frage sollte sich aber nicht der Nutzer stellen, sondern der Entwickler. Für mich entscheidender ist: Warum aber beantwortet Garmin Nutzeranfragen falsch???? Nie hätte ich mir das Gerät um 1500,- gekauft, das im Prinzip das gleiche leistet wie die fehlerhafte Sygic App auf dem Tablet.


    So schlimm finde ich, daß das Gerät keine Hinweise gibt, warum es große Umwege macht, oder warum es den Stellplatz über kleinste Nebenstraßen anfährt, so nach dem Motto: ..... Das Ziel liegt in einer LKW Einfahrtsbeschränkung, wollen Sie trotzdem einfahren?......


    Im Prinzip hat sich die letzten Jahre nichts geändert. Die Hersteller verkaufen ihre überteuerten Geräte mit einer TRUCK Software und preisen sie dem Wohnmobilisten an.

    ich bin stinksauer :cursing: :


    Seit nun Stunden sitze ich und plane mautfreie Reise durch Frankreich bis Spanien und weiter. Das Vieo versagt kläglich.


    Mein Garmin Vieo habe ich mir auf Grund der Aussage von Garmin gekauft, nachdem ich explizit nachgefragt habe. ob Vieo zw. LKW und Womo unterscheidet:


    "....... Wie bereits erläutert werden entsprechende LKW-Fahrverbote aufgrund Gewichtsbeschränkungen nicht in der Routenführung unserer Camper-Navigationsgeräte, zu welchem das Vieo-Infotainmentsystem zählt, einbezogen. Explizit zu Ihrer Frage bedeutet das, dass die Einstellung des Fahrzeugprofils von 9 Tonnen ein LKW-Fahrverbot über 5,5 Tonnen nicht mit berücksichtigt.

    Sie haben die Möglichkeit die individuellen Maße (Höhe, Breite, Länge, Gewicht) einzustellen, sodass diese für die Routenplanung berücksichtigt werden. So kann es dazu führen, dass eine gewünschte Routenführung dennoch nicht vorgenommen werden kann, da die Wunschroute neben der Tonnage zusätzlich andere Beschränkungen hat, welche auf eine der anderen Fahrzeugprofileinstellungen zurückzuführen ist..........."


    Die Frankreichfahrer unter Euch kennen die Problematik und wahrscheinlich auch die Orte.


    z.B.

    Die Stadt Issoire in Frankreich mit einem wunderschönen Wohnmobilstellplatz und einen LKW Einfahrtsverbot. Garmin leitet mich abenteuerliche Umwege, statt die direkte Straße zu nehmen. Ohne Zusatzinformation dem Benutzer zu geben oder nachzufragen.


    Die A 75 bei Millau in Südfrankreich. Die Autobahn ist mautfrei bis auf die Brücke von Millau, die man aber bequem durch das Tal vermeiden kann. Es gibt ein Schild "LKW über 3,5 t im Transit verboten". Also LKW !!! keine Womos!! Und kein NUR 3,5 t Schild, welches wohl für Womos gelten würde. Und es steht im Transit !!! Bin ich mehrmals ohne Probleme gefahren.


    Schlimm ist, daß man keine Info vom System bekommt, wenn man die Strecke nicht kennt. Z. B. will das Gerät, um die Maut-Brücke von Millau zu vermeiden, einen Umweg von mehreren hunderten Kilometer nehmen. Wenn man da nicht aufpaßt, ........ :cursing: Habe viele anderen Beispiele gefunden.


    So, also muß ich wohl wieder mit einem Fake 3,49 t Profil und meinen richtigen Maßen des Womos durch Frankreich fahren. Das konnte Sygic auch so. :(


    ich habe dem Garmin Mitarbeiter eine bitterböse Mail geschrieben. Mal schauen, ob ich da Antwort bekomme.


    Ich wäre über Berichte von Euch dankbar. PS.: Das Vieo plant korrekt die mautfreie Durchfahrt durch Österreich (dort viele LKW Fahrverbote über 3,5 t im Transit)

    Nabend,


    Mich hätte das Sygic heute beinahe auf einen Acker gelotst, den es als Strasse identifiziert hat, na danke, und dafür bezahle ich auch noch Geld?......... :cursing:

    Ich war ja die letzten Jahre über 40.000 km mit Sygic unterwegs. Aber leider verbessert sich diese Firma überhaupt nicht, ganz im Gegenteil. Bei jedem Update verschlimmbessern sie es und es dauert dann Monate, bis sie Fehler (z.B. ein oft aufleuchtendes rotes rundes Schild im Bildschirmrand) wieder entfernen. Nachdem im Frühling mir nicht mehr gelungen ist, mit meinen richtig eingestellten 9 Tonnen durch Frankreich mich leiten zu lassen (ich mußte Fakeprofil mit 3,5 t einstellen) habe ich nach Alternativen gesucht.

    Der Tropfen der das Faß zum Überlaufen brachte, war, daß man durch Deutschland mit Sygic nicht mehr mautfrei fahren konnte, weil Sygic nun voraussetze, daß LKW´s in D. ja mautpflichtig fahren. Wieder eine Verschlechterung, obwohl sie die Camper Version kostenpflichtig anbieten.

    Schade, weil die Navigation an sich bei Sygic gut funktionierte und mich immer gut um enge Städte herum leitete.

    - Der fehlende Lautstärkeregler ist nur für den Beifahrer blöd. Ich regele über den Taster am Lenkrad.

    - die Sendersuche ist allerdings sehr schlecht gelöst. Man muss sich durch endlose Listen (in Kleinschrift) hangeln, um zum gewünschten Sender zu kommen.

    Da hast Du recht Werner :thumbup: Gerade bei DAB sind die Sender klein in Listen versteckt.


    Leider hab ich beim EC keine Lenkradbedienung, muß mich also immer zum Radio vorbeugen :(, um die Lautstärke zu regeln.