Beiträge von Cliff

    8.020kg :cursing:


    Frischwasser und Abwassertank noch leer!!

    Frau und Hund auch noch nicht dabei.

    Großen Respekt und Dank, Axel, für diese Informationen. Oft habe ich den Eindruck, wenn ich mit Womo Fahrern rede, daß kaum einer sein Fahrzeug wiegt, bzw. viele sich selbst belügen, was ihr tatsächliches Fahrzeuggewicht betrifft. Und zwar beladen !! Urlaubs- und abreisefertig.


    Bei dir, Axel, heißt das, je nach Tankinhalt und Gewicht von Frau 8o und Hund, nochmals ca. 350 kg mehr. Stimmt das? Also dann um die 8,3 Tonnen.


    Ich frage mich immer, wie das die Liner Fahrern mit Daily Basis und Pkw- Garage und einen Smart drinnen machen? ?(

    Christian

    Also ich erinnere mich an den niedrigsten Verbrauch, den ich mit dem Carthago M-Liner damals einmal erreichen konnte, es waren einmal 14,6 Liter bei einer Tankfüllung bei der wir allerdings ausschließlich sehr bedächtig und vorsichtig mit max 80 Km/h auf französichen kleinen Landstrassen gefahren sind.

    Wir sind unseren Carthago Mondial mit 416 Sprinter und 5 t Gewicht zw. 14 und 15 ltr gefahren. Habe immer Fahrtenbuch geführt und wir sind auf der Autobahn mit den Lkw´s mitgeschwommen. Ja, es war ein sehr guter Motor.

    Christian

    Ein tolles Fahrzeug mit guten Grundriss in einem anscheinend gepflegten Fahrzeug.


    Aber wie meinen Vorredner ist mir gleich das HzGewicht in den Kopf gekommen. Ich hatte einen Carthago Mondial mit 7,8 m, also nur unwesentlich länger, der nach Kauf schon fast leer an die 4,6 t gekommen ist. Carthago hat dann die Auflastung auf 4,9 t bezahlt, bei der breitere und tragfähigere Reifen (15") und eine Spurverbreiterung eingebaut wurden. Trotzdem war ich immer bei 5,1 t, reisefertig gewogen. Und der Sprinter ist da wirklich ein Schaukelpferd. =O


    Mein Tip: Wenn Ihr nicht auf ganz lange Fahrten gehen wollt und keine Motorroller, etc. mitnehmt, dann schau Dir das Fahrzeug an und fahrt auf die Waage und rechnet die Beladung Euch seriös durch.


    Viel Glück

    Christian

    auf die Größe kommt es nicht an :D^^ und das gilt auch für Womos.

    Herzliche Grüße und Willkommen von Christian und Karin, auch mit Hannover Kennzeichen unterwegs

    den Link zum einstellen kenne ich, nur wieso muss ich diesen neu kalibrieren? Normalerweise macht man das einmal.

    ich kämpfe auch gerade hier in Andalusien mit dem SuperSense FW Sensor, der einige Zeit richtig angezeigt hat und dann plötzlich verrückt gespielt hat. Gestern nach dem Auftanken habe ich wieder kalibriert und bis jetzt zeigt er richtig an. Also, versuchs einfach mal, ist ja Sache von Sekunden.

    Gut Glück

    Christian

    Die Motorbremse ist bei meinem Eurocargo 10/250 Euro 6im Vergleich zum Vorgänger MAN mit 250 PS Euro 5 ein Scherz

    Bei mehreren Gesprächen mit I veco Mitarbeitern wurde dies mit Einführung von Euro 6 begründet

    Da habe ich noch Glück, den Euro 5 Eurocargo 9/250 zu haben, denn so wie auch mein Vorredner Ambra beschrieben hat, bin ich hochzufrieden mit der Bremsleistung. Kein Vergleich mit den LLkw Chassis ohne Zusatzbremse. Aber klar, ich bin mir sicher, daß es immer noch besser geht, siehe Retarder. :/

    Schau an, wieder was gelernt. Hatte es garnicht auf dem Schirm, dass es die Sensoren selber auch schon mit Bluetooth gibt.


    vG

    Martin

    Und da ist die Montage super einfach, denn ich habe die Originalkabel von Concorde belassen und kann nun über das Originaldisplay wie auch über Smartphone die Füllstände abrufen. Von Nöten war nur ein Umklemmen von den Kabeln im Sicherungskasten, da hat mir Josef aber telefonisch sehr nett geholfen.


    Um zur Eingangsfrage des Kostenvoranschlages zurückzukommen: Auch wenn der Zeitaufwand des reines Einbaues der Sensoren bei mir nur ca. 1 Stunde gedauert hat, ist das Befüllen der Tank (Abwasser und Fäkal auch !!! auf 100%), Umklemmen der Kabel in der Sicherungsbox, Kalibrieren, ggfs. Fehlerbekämpfung, Einrichten der App, etc. doch aufwändig, vielleicht je nach Fahrzeug und Zugänglichkeit der Tanks sehr unterschiedlich. So 3 Stunden für einen Profi halte ich durchaus für realistisch.

    Liebe Grüße Christian

    So wie die Vorredner Michael und Martin beschrieben haben, habe ich dazumals auch als für mich ideale und schnelle Lösung auserkoren.


    Eurocargo mit sep. LM, ohne Booster

    die alten Batterien raus, 2 x Liontron je 200AH eingebaut

    den Victron Multiplus II mit so einen Zwischenkabel um ein paar Euro konfiguriert

    zwei Victron Solarregler eingebaut mit entsprechenden Parametern

    Victron Smart Shunt 500 mit einfachsten Batteriecomputer eingebaut


    Bei LM Ladung beobachte ich immer genau, habe aber noch nie zu hohe Spannung gesehen.

    Seit über einem Jahr und bei 6 Monaten ununterbrochener Nutzung keine Probleme gehabt. Empfehlenswert.

    Christian

    Also da bin ich auf die Antwort von Marquard sehr gespannt, denn das ist nach der geringen Laufleistung ein Ding der Unmöglichkeit. Welche Kräfte haben das gewirkt, daß das Gummi sich so auflöst?

    Ich wünsche auch gutes Gelingen und berichte mal weiter

    Christian

    Wollt Ihr Insider mal die einfachen Leute aufklären ;);):/:/ Bitte. Kann man das nun auch nachrüsten? Ich kenne das nur auf den MB Lkw´s.

    Danke im Voraus

    Christian

    ..............................Das wesentliche an der Geschichte ist die Aussenwirkung. .................................................

    für mich ist das der entscheidende Satz. Egal was da raustropft, der campingunwissende Anwohner wird es immer als Umweltverschmutzung sehen!


    Ich weiß gar nicht, wie oft ich die letzten 20 Jahre verschiedenen Mitmenschen erklärt habe, daß ich in meinem Mobil KEINE Chemietoilette habe, denn diese Meinung aus den Anfängen des Camping haben soviele noch im Kopf. :/


    PS: Ich erinnere mich gerne an eine Übernachtung vor 10 Jahren in Toledo / Spanien auf einen großen Parkplatz, wo zeitgleich ein großes nationales Wohnmobiltreffen stattfand. Am Morgen gingen alle Mobilisten mit ihrer Schokobox vom Parkplatz über einen Zebrastreifen, um in ein Straßen-Abwasser-Gitter, welches mit Polizeiabsperrband gesichert war, zu entleeren :D:D Den Anblick vergesse ich nie mehr in meinen Leben. Alles ganz offiziell abgesegnet. =O


    Christian

    Letzten Sommer habe ich das auch einige Male gesehen, daß unter anderen Womos was getropft hat. Ich habe dann freundlich die Eigner darauf hingewiesen und es waren jedes Mal NEULINGE, mit Mietmobilen oder mit ganz neu gekauften, die sich gar nicht auskannten mit der Technik und sich ganz überschwänglich bedankt haben. Ein Mal hatte ein Herr einen defekten Hebel und dann einen Eimer druntergestellt.


    Mein Fazit: Nicht immer ist es Vorsatz, sondern oft auch Unwissen oder Vergesslichkeit. Aber klar, es gibt auch ganz wenige Ferkel und das ist schade.

    Das paßt doch zum Thema Südspanien, auch wenn ich seeeehr südlich in Spanien bin :whistling::whistling::/:/

    Hier auf Teneriffa gestern etwas seeehr seltenes. Schnee auf 1000 hm =O=O Aber bald soll auch der Calima mit Sandsturm kommen, verrückt