Beiträge von Cliff

    Kann ich für Frankreich ganz und gar nicht bestätigen. Wir fahren dort nur Maut frei. Mit nur einem Profil für unser Flairchen und kommen bestens zurecht. So unterschiedlich können die Erfahrungswerte sein.

    Ich möchte Euch keinesfalls was unterstellen und meine auch nicht Euch. Aber das Blöde an dem Garmin ist, daß man es vielleicht gar nicht merkt, daß es dem Nutzer über Umwege leitet, wenn man nur von A nach B fährt, weil man voraussetzt, daß das System alles korrekt weiß und umsetzt. Wer kontrolliert schon über hunderte Kilometer jedes Detail einer Naviplanung? Man setzt voraus, daß da halt eine Einschränkung ist und deshalb das Navi bewußt so plant.


    Ich habe ja viele Beispiele von Fehlern im VIEO Thread, sogar mit Bildern, reingestellt. Und die meisten hätte ich nicht erkannt, wenn ich die Orte und Strecken nicht schon x-mal gefahren wäre.


    Natürlich ist der Grund der vielen Fehler in dem zugekauften Kartenmaterial zu suchen. Aber es ist so, als würde ein Premium-Autohersteller beste Performance seiner Fahrzeuge versprechen, das miese Fahrverhalten aber dann auf die zugekauften chinesischen Reifen schieben. 8o

    .....................Ich musste 2 verschiedene Profile anlegen eines grösser 3.5 Tonnen und eines mit 3.5 Tonnen. Beim Erstellen einer Route mit dem >3.5 T Profil wird man zum Teil auf unmöglichen Wegen durch die Gegend geführt.

    Ich habe ja im Garmin VIEO Thread ausführlich über meine Erfahrungen mit der Software geschrieben, die ja auch in allen tragbaren Geräten die gleiche ist. Ich bin sehr enttäuscht von Garmin. Vorallem in Frankreich (und angeblich auch in Österreich) versagt es kläglich.


    Ich muß mir sogar 3 Profile anlegen, nämlich das eigentliche > 7,5 t, dann ein <7,5 t und ein <3,5 t. Ist das der Sinn eines Navis?? Das man selbst auf der Straßenkarte alles überprüfen muß? Und ich sitze oft vor Google Street View und schaue mir die Straßenschilder an. Beispiele habe ich ja genug im Vieo Thread genannt =O .


    Ich bin jahrelang Sygic gefahren und seit kurzen nun Garmin. Meine Meinung: kein großer Unterschied. :thumbdown: Wie beschrieben, hatte ich in Frankreich sogar Beispiele, wo Sygic viel besser navigiert hat als Garmin.


    Wer nur Autobahn fährt, ist mit Garmin sicherlich gut beraten. Wer aber sich auch Land und Leute ansehen will, vorallem in Frankreich, der kann sich den Kauf eines Garmin ersparen. Leider hab ich auch noch nicht das Ideal Navi entdeckt. ;(

    Hallo Christian,

    kannst du das mal etwas näher beschreiben ?

    Im Normalzustand ist es so wie bei Euch, nämlich das bei Starten des Motors die Stützen einfahren und dabei ein lauter Warnton kommt, damit man nicht losfährt und die Stützen verbiegt.


    Auf meinem Goldschmitt Display gibt es die Möglichkeit, mittels eines einzugebenden Codes das Einfahren der Stützen zu vermeiden, z.B. wenn man Kinder im Auto hat oder als Diebstahlschutz oder was für mich wichtig ist, das Automatische Einfahren zu vermeiden, wenn man das Auto hochgehoben hat und unter dem Auto arbeitet. Es kommt dann nur ein widerlicher Warnton die ganze Zeit. Um dann auf Normalstellung zu schalten, muß man wieder den Code eingeben, dann kann man per Knopfdruck die Stützen einfahren, oder aber bei Motorstart automatisch.

    Die Stürzen würden einfahren und was mit dem Vorzelt oder Kederschiene / Wohnmobilwand passiert, möchte ich weder wissen noch testen.

    Dieses Problem kenne ich nur zur Genüge, auch wenn bei mir erst bei Motorstart die Stützen einfahren.


    Bei mir gibt es im Display der Hubstützenanlage ( Goldschmitt ) die Möglichkeit einen Code einzugeben, der als Diebstahlschutz dient. Wenn der aktiviert ist, dann fährt die Anlage beim Motorstart NICHT ein, sondern macht nur ein lautes Piepsen. Schau mal Ueli, ob das auch bei Dir geht.


    Bei unserem Liner zieht ein Einschalten der Zündung das Senken der Luftsitze nach sich und meine Frau ist dann bitterböse auf mich, weil sie auf ihren Sitz dann fast am Boden liegt :D Also muß ich dann den Motor starten, um die Kessel wieder aufzupumpen.

    ich habe ja auch mal den Einbau von zwei Victron Orions beschrieben:



    auch wenn meine Voraussetzungen ganz andere waren, denn ich wollte ja über Cerbo und Lima-Temperatur gesteuert wissen und einzelne Orions auch separat schalten können.


    Auch wenn ich Victron liebe und die Orions ganz besonders, gebe ich zu bedenken, daß von den 30 A, die der Orion liefert, sich der Kühlschrank, der ja bei Motorstart auf 12 Volt sich schaltet, dann so ca. 15 A abzwickt. So kommen noch 15 A in die Batterie. Wenn dann 600 A Lithium verbaut sind, kann man sich vorstellen, wie lange eine Ladung dauert. So bin auch ich NICHT mit der Leistung von meinen 2 Orions zufrieden (ca. 44 A kommen zu Batterie) und werde noch einen zusätzlichen verbauen


    PS. Von Victron gibts auch die Buckboost Serie mit 50 und 100 A Ladeleistung.

    So, wie versprochen, der Bericht zur Kenwood / Garmin Navigation.

    Ich bin von Zuhause, dem beschaulichen Potsdam Mittelmark ( Kloster Lehnin ) über Belgien, Luxemburg, Frankreich nach Mazarrón Spanien gefahren.

    Bitte erzähl uns doch mal, ob Du auch mautfrei durch Frankreich gefahren bist . Denn das ist ja der springende Punkt bei der Garmin und Sygic Navigation. Autobahn fahren können alle :D

    Kennt jemand eine andere?

    Auch wollte ich wissen wie man die Version updatet ( PC anschliessen aber wo) von 6.10 auf 6.11 und wo man Sie her kriegt? Sicher braucht man auch ne Software. Das wird vielleicht auch nur Dometic machen?

    Als ich dazumals die Probleme hatte, habe ich ausgiebig mich auch mit Werkstätten beschäftigt. Nebst Schnabel habe ich mir Steitz in Groß Gerau notiert. Weiß nicht, wie nahe das für Dich ist.


    Dann habe ich mal Dometic angeschrieben und die empfahlen mir als nächsten Faber Mobiltechnik in Eppingen. Die erschreckenden Rezensionen über diese Werkstatt haben mich von einem Kontakt jedoch Abstand machen lassen.


    Das mit der Software ist interessant, auch für mich. Das habe ich jedoch noch nicht in Erfahrung bringen können. Da braucht man schon eine sehr kompetente Werkstatt. Mein Gerät zeigt oft unsinnige Fehlermeldungen an, die den Generator nicht weiterlaufen lassen.


    Die Ventilsitze einschleifen macht auch jede fähige Hinterhofwerkstätte oder z.B. Landmaschinenwerkstätten. Ist ja nur ein stinknormaler Honda Motor, der in Millionen Fräsen, Kehrmaschinen, Go-carts, Schneefräsen, etc. eingebaut ist.

    Hallo Christian,


    entschuldige bitte wenn ich Dein "Rollenspiel" stören muss, aber der Hersteller hat mit den Gewährleistungsansprüchen des Kunden überhaupt nichts zu tun, sondern verweist ihn an den Händler, wo das Fzg. gekauft wurde. Der Hersteller gibt lediglich freiwillig Garantie, dazu ist er aber nicht verplichtet vom Gesetzgeber her. Ich denke man muss das leider sehr deutlich voneinander trennen, denn sowas wird immer wieder erneut in einen Topf geschmissen.

    Hallo Tom

    ich habe bewußt in meinem "Rollenspiel" NICHT das Wort Händler verwendet, eben um es nicht zu vermischen oder zu komplizieren. Denn man kann ja durchaus sein Womo direkt beim Hersteller kaufen und somit unterliegt der Hersteller der gesetzlichen Gewährleistungspflicht, als Verkäufer.


    Ich wollte nur darauf hinweisen, daß auch wenn man vermeintlich Recht hat, nicht unbedingt Recht bekommt, bzw. es sehr lange dauert, bis man Recht bekommt.


    Wenn also der Hersteller nicht will , daß Teile seiner Elektronik verändert werden, weil er der Ansicht ist, dies beeinflußt Vorgänge im Womo, dann muß man das akzeptieren oder aber einen Gebrauchten kaufen.

    In #3 war von Gewährleistung die Rede. Das ist gesetzlich geregelt. Die Änderung muss dann zwingend für den Schadenseintritt verantwortlich sein. Das ist die Gesetzeslage.

    Dann laß uns das mal in der Praxis durchspielen:


    1. Kunde fragt Hersteller, ob er selbst was in der Gewährleistungsfrist an Batterie etc. ändern darf.

    2. Hersteller sagt NEIN.

    3. Kunde erleidet einen Defekt und fordert Nachbesserung

    4. Hersteller lehnt alles ab, weil Veränderung durch Kunden am Fahrzeug gemacht wurden.

    5. Kunde kann nun ewig lange dem Hersteller Fristen setzen, die der alle verstreichen läßt.

    6. Kunde nimmt sich Rechtsanwalt, der dem Hersteller Brief schriebt mit nächster Frist.

    7. Hersteller stellt sich tot und antwortet nicht.

    8. Kunde kann die nächsten Jahre viel Geld in die Hand nehmen, um vor Gericht zu kämpfen und sich mit Gutachten auseinander zu setzten. All die Zeit steht sein Fahrzeug, weil er ja den Streitgegenstand nicht verändern darf.


    UND? Lohnt sich das? Entweder akzeptiere ich die Spielregeln des Herstellers oder ich kaufe mir eine Gebrauchten, der aus der Gewährleistung draussen ist.

    Mein Problem ist einfach, dass ich das halbe Mobil zerlegen muss um die Heizung einbauen zu können. Raus bekomme ich die alte Alde jedenfalls nicht in einem Stück :cursing:

    Das ist das riesige Problem bei Mobilen, die von innen nach außen gebaut werden, wie C. und M. Ich mußte auch die Alde tw. zerlegen, bevor ich sie aus der Serviceklappe bekommen habe. Super war auch, die vielen Schlauch- und Gasrohrverbindungen innerhalb des Mobils mit langen Armen hinzubekommen. Ich habe da Stunden meines Lebens verbracht und immer daran gedacht, was das kostet, wenn einer 100 Euro pro Stunde dafür verlangt. :D

    Habe ich das richtig in Erinnerung, dass es sich da um eine beschädigte Schweißnaht an dem Heißwasserboiler außen handelte? Das wäre ein anderer Schaden, als bei Daniel. .................................................

    Du hast technisch vollkommen recht und ich habe nichts anderes behauptet, auch weil ja Daniel schon Ersatz bekommt. Mein Beitrag war aber die Antwort auf Deine Frage, ob man nur den Boiler bei Alde reparieren / austauschen lassen kann.

    Liebe Grüße

    Christian

    ........ Hat mal jemand bei Alde nachgefragt wegen einer Boiler-Reparatur? Mir hat vor kurzem jemand erzählt, dann man die defekte 3010/3020 zu Alde senden kann und die den Boiler bei Undichtigkeit "reparieren" können und das deutlich günstiger wäre als die Erneuerung der Rumpfheizung.

    Hallo Martin


    Ich hatte ja letztes Jahr darüber berichtet, wie ich um kleinstes Geld meine Alde repariert habe:



    Bei den vorherigen Ermittlungen habe ich alle Möglichkeiten abgeschätzt, das war der komplette Austausch des Rumpfkörpers mit ca. 2.500 Euro und der Ausbau und die Versendung ganzen Geräts zu Alde mit ca. 1200,-, wenn ich es noch richtig im Kopf habe. Die hätten dann den Boiler ausgetauscht und wieder alles zusammengebaut und zurückgesendet.


    Bei mir hält die geschweißte Naht nun schon 1 Jahr, alles dicht.

    ......... Vielleicht liegt es auch daran, dass sich nur Leute melden, die Probleme mit den laufenden Fenstern haben und somit der Eindruck entsteht, dass es sich um Qualitätsmängel handelt?..................

    ich habe mich bisher noch nie dazu gemeldet, aber mache es jetzt :P Auch an unserem Beifahrerfenster und an der Türe wird der Schleier immer schlimmer, sodaß ich wohl auch im Sommer diese Baustelle in Angriff nehme. Für mich ist das mindere Qualität und aus meinen Bekanntenkreis hat ja fast jeder das Problem nach ein paar Jahren. <X

    UPDATE:


    Ich hab doch versprochen, die offenen Punkte / Probleme mit dem Garmin Support klären zu wollen und stelle jetzt die Antworten hier rein:


    1. Sehr störend war, daß wenn ich meine Fahrt begonnen habe, die Navi Ansage so leise war, daß man nichts verstanden hat. Erst wenn ich die Musik laut gemacht habe, war auch die Navi Ansage laut, oder auch zu laut. Ich mußte die ersten Minuten - alles beim Lenken - verbringen, auf den Bildschirm hin und her zu tippen.


    Dazu sagt Garmin:

    " Beachten Sie bitte, dass sich die Lautstärkeneinstellung der Abbiegehinweise unterscheidet, je nachdem ob die Tableteinheit in die Radioeinheit eingesetzt ist oder nicht. Um das zu verdeutlichen öffnen Sie die Einstellung zu "Ton & Benachrichtigung" während die Tableteinheit in Ihrer Hand ist, nehmen die Einstellung wie gewünscht vor und setzen die Tableteinheit in die Radioeinheit während diese Einstellung geöffnet bleibt. Die Systemsteuerung ändert nun die Ausgabelautsärke, sodass nun Die Anpassung für die Funktion während der Fahrt angepasst werden kann.

    Alternativ können Sie diese Lautstärke ebenfalls über den Sprachbefehl abändern, je nachdem, ob die Tableteinheit aktuell in der Radioeinheit eingesetzt ist oder nicht."


    Ich habe das ausprobiert und wirklich - wenn man das Tablet in die Dockingstation einsetzt - ändert sich die Lautstärkeneinstellung. Ich muß das man beim Fahren testen. Aber als Tip ist es mal interessant.


    2. Laut Werbung verspricht ja Garmin: " ........steuern Sie mit Sprachbefehl die Lautstärke.....", was bei mir und wahrscheinlich vielen anderen Nutzern suggeriert, daß da alle Lautstärken gemein sind, also auch die der Musik. Wenn ich im Wohnraum sitze, würde ich gerne die Musik mal leiser machen, wenn der Bildschirm angedockt ist.


    Dazu schreibt Garmin:

    Per Sprachbefehl lässt sich nicht die Medienwiedergabe der Radioeinheit anpassen.


    Da sollte die Werbung sagen: .. es kann nur die Lautstärke der Navi - Ansage per Sprachbefehl geändert werden. Schade.


    3. Ich hab ja geschildert, daß ich während der Navigation zwar die Campercontact Symbole neben der Strecke sehen kann, aber leider beim Antippen des Symbols keine Info zu dem Stellplatz bekommen. Andere Linertreffkollegen haben aber versichert, daß es bei Ihnen funktioniert.


    Dazu schreibt Garmin:

    " Um Details von Campercontact aufzurufen indem man das Symbol auf der Karte antippt, muss zusätzlich der Name des Ziels angetippt werden, welcher Ihnen nach Antippen des Symbols am unteren Bildschirmrand angezeigt wird..."


    Das konnte ich nun im Stillstand des Womos nicht simulieren, werde es aber dann versuchen. Vielleicht ist ja einer von Euch unterwegs und kann berichten.


    4. bezüglich des oft aufpoppenden Fensters (? Erschütterung?) konnte mir Garmin nicht helfen, weil sie den Fehler nicht kennen. Da werde ich dran bleiben.


    5. Auch ob man über die Kabel des Garmin, die für die Lenkradfernbedienung vorgesehen sind und bei mir unbenutzt sind, eine Drehregler für die Musiklautstärke betreiben kann, konnte Garmin keine Auskunft geben. Hat jemand von Euch da einen Tip?


    Liebe Grüße

    Christian