Beiträge von Cliff

    UPDATE:


    Ich hab doch versprochen, die offenen Punkte / Probleme mit dem Garmin Support klären zu wollen und stelle jetzt die Antworten hier rein:


    1. Sehr störend war, daß wenn ich meine Fahrt begonnen habe, die Navi Ansage so leise war, daß man nichts verstanden hat. Erst wenn ich die Musik laut gemacht habe, war auch die Navi Ansage laut, oder auch zu laut. Ich mußte die ersten Minuten - alles beim Lenken - verbringen, auf den Bildschirm hin und her zu tippen.


    Dazu sagt Garmin:

    " Beachten Sie bitte, dass sich die Lautstärkeneinstellung der Abbiegehinweise unterscheidet, je nachdem ob die Tableteinheit in die Radioeinheit eingesetzt ist oder nicht. Um das zu verdeutlichen öffnen Sie die Einstellung zu "Ton & Benachrichtigung" während die Tableteinheit in Ihrer Hand ist, nehmen die Einstellung wie gewünscht vor und setzen die Tableteinheit in die Radioeinheit während diese Einstellung geöffnet bleibt. Die Systemsteuerung ändert nun die Ausgabelautsärke, sodass nun Die Anpassung für die Funktion während der Fahrt angepasst werden kann.

    Alternativ können Sie diese Lautstärke ebenfalls über den Sprachbefehl abändern, je nachdem, ob die Tableteinheit aktuell in der Radioeinheit eingesetzt ist oder nicht."


    Ich habe das ausprobiert und wirklich - wenn man das Tablet in die Dockingstation einsetzt - ändert sich die Lautstärkeneinstellung. Ich muß das man beim Fahren testen. Aber als Tip ist es mal interessant.


    2. Laut Werbung verspricht ja Garmin: " ........steuern Sie mit Sprachbefehl die Lautstärke.....", was bei mir und wahrscheinlich vielen anderen Nutzern suggeriert, daß da alle Lautstärken gemein sind, also auch die der Musik. Wenn ich im Wohnraum sitze, würde ich gerne die Musik mal leiser machen, wenn der Bildschirm angedockt ist.


    Dazu schreibt Garmin:

    Per Sprachbefehl lässt sich nicht die Medienwiedergabe der Radioeinheit anpassen.


    Da sollte die Werbung sagen: .. es kann nur die Lautstärke der Navi - Ansage per Sprachbefehl geändert werden. Schade.


    3. Ich hab ja geschildert, daß ich während der Navigation zwar die Campercontact Symbole neben der Strecke sehen kann, aber leider beim Antippen des Symbols keine Info zu dem Stellplatz bekommen. Andere Linertreffkollegen haben aber versichert, daß es bei Ihnen funktioniert.


    Dazu schreibt Garmin:

    " Um Details von Campercontact aufzurufen indem man das Symbol auf der Karte antippt, muss zusätzlich der Name des Ziels angetippt werden, welcher Ihnen nach Antippen des Symbols am unteren Bildschirmrand angezeigt wird..."


    Das konnte ich nun im Stillstand des Womos nicht simulieren, werde es aber dann versuchen. Vielleicht ist ja einer von Euch unterwegs und kann berichten.


    4. bezüglich des oft aufpoppenden Fensters (? Erschütterung?) konnte mir Garmin nicht helfen, weil sie den Fehler nicht kennen. Da werde ich dran bleiben.


    5. Auch ob man über die Kabel des Garmin, die für die Lenkradfernbedienung vorgesehen sind und bei mir unbenutzt sind, eine Drehregler für die Musiklautstärke betreiben kann, konnte Garmin keine Auskunft geben. Hat jemand von Euch da einen Tip?


    Liebe Grüße

    Christian





    Ich habe das Video bewußt nicht bestellt (3990.-Euro)

    Gut gemacht !! Das ist ja mal ein Aufpreis =O =O

    Mit meinem Wissen von heute würde ich Dir empfehlen, Dir ein gutes Android Radio einzubauen, darüber kannst Du immer noch Navi Apps oder park4night draufspielen und nutzen. Und Dein Garmin 1090 macht alles gleich gut / schlecht wie das Vieo mit der gleichen Software und ist auch sicherlich besser zu positionieren.


    Du solltest auf jeden Fall mit Morelo abklären, ob die Radiovorbereitung vorhanden ist, obwohl Du kein Radio gewählt hast. :/

    Wissen Sie, von welcherem Hersteller der Verdämpfer ist ?

    ich kann nun mit dem Wort Verdämpfer nichts anfangen. Jedoch ist der Motor von Honda. Ein Massenprodukt, was weltweit in vielen Produkten, auch im Gartenbereich, zum Einsatz kommt. Die Ersatzteile kann man im Nachbau um ganz kleines Geld kaufen. Sobald aber dann Dometic am Ersatzteil steht, dann kostet es tw. das zehnfache. :D

    Das liest sich ja sehr gut. Ich werde das Gerät auch bestellen und hoffe mal, dass es in den Einbauschacht von dem bisherigen Gerät hineinpasst. Der oberer Überstand vom Armaturenbrett beträgt ca. 4 cm. Besteht wohl die Möglichkeit, dass vorhandene Jehnert System anzuschließen?

    Du hast das gleiche Armaturenbrett wie ich und auch das Blaupunkt, welches ich original verbaut hattet. hast Du schon meinen Umbaubericht im Garmin Vieo Thread gesehen? Mit vielen Fotos des Umbaus? Ist sicherlich nicht 1 zu 1 gleich, aber sehr ähnlich. Da schreibe ich auch über den Anschluß vom Jehnert. Viel Spaß beim Lesen.

    Ob am Ende dennoch ein mehr oder weniger positives Fazit herauskommt muss jeder für sich selbst entscheiden.

    So ist es. Es kommt immer auf die Erwartungshaltung eines jeden einzelnen an.


    Ich sag mal so: der Quantensprung, den da Garmin so verspricht, mit Unterscheidung Womo zu Lkw, mit Sprachsteuerung, mit Stellplatz POI´s, blablabla. ist keinesfalls gegeben. Mein 11 Jahre altes Blaupunkt hat genauso gute Musik gemacht und mein Tablet mit Sygic drauf hat genauso eine gute / schlechte Arbeit wie das Garmin Navi gemacht. Mit dem Wissen von heute und hätte ich die Infos über das Gerät vorher irgendwo herbekommen, ich hätte NIE im Leben 1500 Euro dafür ausgegeben.

    Meines Wissens gibt es bei Concorde 2 Varianten:


    1. Wärmetauscher mit Möglichkeit der Motorvorwärmung. Dazu braucht man eine Pumpe im Motorkreislauf und einen Schalter am Armaturenbrett.


    2. Wärmetausche ohne Möglichkeit der Motorvorwärmung. Man hat keinen Schalter. So ist es auch bei meinen Charisma verbaut. Der Wärmetauscher bedient perfekt die Alde Heizung, aber man kann den Motor nicht vorwärmen.

    Ein der wenigen Dinge, die bei uns in Spanien super funktionieren, sind diese FS Verlängerungen, auch weil ja Pkw Besitzer die ab einem gewissen Alter machen müssen.


    Es gibt an jeder Ecke solche Büros, wo man mit Termin hinkommen kann. Dann wird vor Ort ein Foto von Dir gemacht und man macht einen Reaktionstest und dann einen Augentest. Halbe Stunde später ist man wieder draußen und der neue Führerschein wird wenige Wochen später Dir ins Haus geliefert. Kosten ca. 70 Euro.

    Kleines Update nach nun über 1000 km in Spanien:


    Das Garmin Vieo funktioniert in Spanien ausgezeichnet, was auch dran liegt, daß es z.Z. keine Maut mehr auf Autobahnen gibt und Spanien ja sowieso wenig Verbotstafeln hat.


    Wirklich gut macht das Garmin die Ansagen zu Abzweigungen. Da fühle ich mich besser als mit Sygic. Die Autobahn / Straßen Vorschauen sind sehr detailliert und stimmen.


    Wirklich super gut ist die Verkehrsbehinderungsvorhersage, die Dich auch im Stau immer auf dem Laufenden hält und Dir anzeigt, wie lange Du verzögerst wirst und wie lange der Stau noch dauert. Da macht ein Fenster sich auf, wo alle Infos sehr übersichtlich angezeigt sind. Dieses Fenster verschwindet dann auch wieder von selbst.


    Etwas eigenartig sind die Vorhersagen: .... in 5,6 km die zweite Ausfahrt im Kreisverkehr nehmen..... wenn man z.B. auf der Autobahn ist und sich gar nicht einen Kreisverkehr vorstellen kann. Aber das ist nicht wirklich schlimm für mich, auch wenn ich es so früh nicht bräuchte. Das ist aber die Art von Garmin, ist ok.


    Das mit der Lautstärke der Naviansage hab ich immer noch nicht hinbekommen. Die ist nach dem Starten immer ganz leise. Ich erhöhe dann die Musiklautstärke, dann ist auch die Navi laut und dann mache ich die Musik lautlos.


    Ein oder zweimal pro Fahrt löst selbstständig ein Fenster am Bildschirm aus, was man eigentlich durch Antippen aktivieren kann, nämlich das Fenster mit den POI`s . Erschütterung ??? Leider geht es nichts mehr selbst weg und man muß sich zum Bildschirm beugen und das X betätigen.


    Manche Navi Ansage kommen abgehackt / verspätet. Hört sich dann so an: ..... grrrrrr, komma 5 Kilometern biegen Sie rechts ab......


    So, das war´s mal von mir. Nun wird Ruhe sein. Am Dienstag geht meine Fähre nach Teneriffa.

    Ich freue mich auf andere Vieo Nutzerberichte.

    Liebe Grüße

    Christian :-))

    Mein Bordcomputer lügt mich auch dauernd an :P . Gaukelt mir 16,5 ltr vor als Durchschnittsverbrauch. Gerade wieder nachgerechnet und real sind es 17,7 ltr. Ich kann ziemlich genau sagen, daß es bei mir immer so um die 18 ltr. sind.


    Eurocargo 9 Tonnen, 6 Zylinder, 6 ltr. , 250 PS Fahre mit den Lkw´s mit, also 89 km/h

    Von Sygic ist ja aktuell eine Beta Version im Gange. Ich hatte sie anfangs meiner Reise mal als Tester im Betrieb, die war aber so grottenschlecht, daß ich sie nicht mehr benutze. Aber vielleicht wird sie besser, wenn sie mal fertig ist. Hoffen können wir ja. :D

    ........... Habe wirklich vieles ausprobiert , aber die beste Lösung für mich ist zur Zeit einfach Google Maps und dann klarer Menschenverstand mit Augen auf für Brücken und Durchfahrtsbeschränkungen . ..................

    Gut klappt auch sich ein Fake Profil anzulegen, mit 3,5 t und den richtigen Maßen des Womos. Dann ignoriert das System die Lkw Verbote, berücksichtigt aber die Dimensionen des Womos, gibt also acht auf Brücken und Engstellen. Man muß dann nur mehr aufpassen, nicht in wirkliche 3,5 t Verbote reingeleitet zu werden.

    Da habe ich das genaue Gegenteil erfahren, gerade bei meinem Trip 6 Wochen durch Frankreich.


    Habe mir dann Sygik-Trucks runtergeladen, Fahrzeugdaten für "Wohnmobil" eingegeben, und es lief auf einmal total entspannt.

    Ich bin jedes Jahr mind. 4 bis 6 Wochen in Frankreich und Sygic kann nicht unterscheiden zw. LKW und Womo. All die Durchfahrtsverbote für LKW, die Verbotsschilder "im Transit" etc. hat Sygic auch für Womo angewendet.

    Wenn ich nach Sygic fahren würde wären einfach zu viele Strecken laut Navi nicht möglich obwohl sie für RM’s erlaubt sind .

    Die Erfahrung habe ich nach 3 Jahren mit Sygic auch gemacht. Ich mußte mit einem Fake Profil "Womo mit 3,5 Tonnen und meinen richtigen Maßen" durch Frankreich und Österreich fahren.


    Wie aber im parallelen Garmin Vieo Thread beschrieben, ist Garmin genauso, bzw. tw. noch weniger fähig, die Unterscheidung Lkw und Womo zu vollziehen.


    Und wenn ich im Kenwood Thread lese, daß da auch Garmin Software eingesetzt wird, bzw. andere Hersteller Sygic nutzen, dann kennen wir hiermit schon die Ergebnisse.


    Für mich war und ist SYGIC der Einäugige unter Blinden :P

    Hallo Cliff


    - ich meine, die Lautstärke für Navi und Radio lassen sich getrennt einstellen (siehe Foto)

    ..........Die Stellplatz Infos bekomme ich, wenn ich leicht unterhalb des Symbols drauftippe.

    Danke Werner für die Mühe, da nachzuschauen und Fotos reinzustellen. Das hilft mir wirklich.


    Ich habe auch gleich heute es wieder versucht, diesmal unter das Symbol zu klicken. Neben, oberhalb, ganz drunter, etc. aber nichts. Wie gesagt, versuche ich es, wenn eine Route eingegeben ist.


    Ich kenne die Möglichkeit, einzeln die Lautstärken einzustellen. Nutzt aber nichts. Heute morgen wieder. Ich muß erst die Lautstärke der Musik höher stellen, damit auch die Ansage der Navi lauter wird. Ich habe auch mit der Mäglichkeit rumgespielt, die Lautstärken mit der Fahrgeschwindigkeit zu koppeln, das hat mich aber nicht überzeugt.


    Seit einigen Tagen hat das VIEO neue Macke, es schaltet die Musik / Musikstick / Radio nach einiger Zeit ab, also bleibt stumm. Komisch. Ich muß dann rumspielen, einschalten, ausschalten, dann kommt wieder Ton.

    ja, Du hast recht. Es ist das absolut gleiche Design, also solltest Du auch die gleichen Fehler wie wir Vieo Besitzer haben.


    Ja, auch mich nerven die dauernden PIEP Töne, die mir oft unnötige Hinweise geben. Lustig sind seit 2 Tagen in Spanien die Warnhinweise auf der 3 spurigen Autobahn: ". Achtung Engstelle" :D :D , die laufend kommen.


    Bezüglich deines kleines Umweges von 500 km kann es ähnlichen Grund haben, wie ich oben beschrieben und erlebt habe, nämlich das irgendeine vermeindlich zu niedrige Brücke oder ein Lkw Verbotsschild alles behindert. Mich ärgert es unendlich, daß das Garmingerät mir nicht sagt, warum es etwas nicht macht, dann könnte man als Mensch entscheiden.


    Mit dem Garmin Support hatte ich nun 5 oder 6 mal zu tun. Die sind darauf geschult, komplett ausweichend und schwammig zu formulieren. Die haben mir noch NIE geholfen, immer nur Blabla.

    Dein Langzeittest hält mich aber nun davon ab.

    Die Suche geht weiter ……..

    es kommt sicherlich darauf an, was man mit dem Gerät vorhat. Wer mit seinem 10 m Liner von D. in sein Überwinterungsquartier nach Südspanien sich bringen lassen will und da nur die Autobahn nutzt, wird mit dem VIEO sicherlich Freude haben.


    Ich verbringe jedes Jahr mindestens einen Monat in Frankreich und fahre kreuz und quer, um dieses schöne Land kennenzulernen. Ich bin also NIE im Transit und fahre in die Städte zu den Stellplätzen. Aber das Vieo läßt das nicht zu. Oder noch schlimmer, es plant etwas unsinnig, um dort hin zu kommen, kleine Gässchen oder Umleitungen, weil irgendwo am Ortsanfang ein LKW Verbotsschild steht. Den Begriff "Lkw im Transit" kennt das Gerät überhaupt nicht. Das sind die Programmierer von Garmin gefordert.