Beiträge von Teeyop

    Bei den Preisen ob Neu oder Alt für den Carver RLL 890 wird einem ganz anders…..gerade bei Mobile geluschert. Das Angebot ist recht mager…..und die paar Gebrauchten sind von der Inneinrichtung her, mit dem Holz und Polster auch nicht so die Burner. Letztere lassen sich wenigstens ändern.

    Was wird mir denn versprochen und geliefert wenn ich Jahr fuer Jahr 2000 Tacken an die Vereine verschenke. Ich stehe trotzdem in Weitweg mit allerhand Störungen und Problemen, die teilweise durch die Werkstätten verursacht wurden. Gerade eben wieder Highlight saniert. In D wurde die Hydraulikpumpe gewechselt aber in den Leitungen und Hubstützen verblieb der Abrieb aus der Pumpe. Alle Stützen neu eingedichtet…. Was soll an einem Concorde nach 5 Jahren noch undicht werden ? Vielleicht wenn das Heck abfällt oder sich das Dach aufrollt…. 3 Jahre reichen um zu sehen, ob ein strukturelles Problem auftaucht.

    Allerdings gebe ich auf diese Nachweise nichts mehr. Einzig der Service im Werk ist dazu vertrauenswürdig. Und was bringt mir der Nachweis ? Überbewertet….?

    Hallo, Danke für den Hinweis. Beim nächsten Motorstart werde das Austesten und nur so macht das Relais auch Sinn. Die im Netz kursierenden Schaltpläne basieren noch auf dem alten Motorantrieb, inzwischen werden seit einigen Jahren diese Nice-Motoren eingesetzt. Berühmt geworden durch den Rückruf, den ich mit Bj 1.10.19 auch mal abfragen muss. Daher wird das Relais nur noch die Sperre beim Fahren aktiviert und die eigentliche Steuerung ist in der Antriebseinheit verbaut. Dieser zieht wohl Feuchtigkeit und behält sich auch tapfer, daher der immer wieder auslösende FI im Fahrzeug. Kaum war der Regen weg, hält auch der Fi wieder Ruhe. Die Besonderheit beim RLL ist , dass man die Front in der Regel höher setzt und anfallendes Wasser immer , wegen des fehlendendes Stück Dichtung an der oberen grauen Leiste, in und unter den Antriebsdeckel rauscht. Eventuell steht auch Brühe im Markisenrohr…..

    Muss man die Markise komplett demontieren um den Motor auszubauen ?


    Gruss Tee

    Ja, diese Zeichung habe ich auch gesehen und würde bedeuten der Motor läuft auf 220 Volt des Inverters und 12 Volt für die Steuerung.

    Allerdings bewegt sich bei der Bedienung der Markise am Relais Nada….zu dem dieser separate Inverter ja nicht verbaut ist , geht alles über die Mastervolt.

    Guten Abend, seit Monaten suche ich einen Fehlerstrom im Carver und hatte schon die Aldeheizung in Verdacht. Heute Morgen sprang der Fi wieder raus, allerdings ständig und bis mir

    dämmerte es regnet und die Markise wird elektrisch versorgt. Was ich bisher rauslesen konnte , dass Ding wird tatsächlich mit 220 Volt versorgt. Hat schon mal jemand Probleme um die Dichtheit des Motors erlebt ? Weiterhin werde ich aus dem Relais im Schaltkasten nicht schlau. Die Markise funktioniert , aber das Relais steht immer auf Off. Sind das Reste einer anderen Verschaltungsoption mit separaten Wechselrichter ?


    Gruss Tee


    Sicherung 2 ist Off damit der Landstrom den Lader bedient….

    Heute war ich nochmals bei den Hydraulikspezis….dort hat man mir den Aufbau der Hubstützen und welche Dichtung wo sitzt genauer erklärt. Tatsächlich waren die Späne auch im Simmering , der inneren und eigentlichen Dichtung. Es scheint als wenn die Teile am Abstreifring, der Output des Systems waren, zudem diese Stütze seit längerer Zeit einen Ölverlust zeigte. Bei bei Übernahme des Fahrzeuges wurde eine neue Hydraulikeinheit eingesetzt und offensichtlich wurde das System samt Stützen nicht gereinigt oder gespült und erklärt warum zwei Tage später die vordere rechte neue Hubstütze gleich massiv undicht war. Die Teile sehen zudem aus wie eine chromartige Beschichtung, auch nicht angegammelt und scheinen mir kein Strassenschmutz von aussen zu sein.

    Jedenfalls werden am Montag die drei anderen Stützen ebenfalls neu eingedichtet. Die Leitungen spülen ist die einfachste Aufgabe, aber wie schaut es in der Hydraulikeinheit aus, hat diese ggf. einen Vorfilter auf der Ansaugseite ? Hydrauliköl ATF 3 usw. gibts hier ohne Probleme. Ich bin gespannt wie das Innerleben der Stützen ausschaut…..


    Gruss Tee aus Agadir


    Im letzten Bild sind oben die alten und unten die neuen Dichtungen zu sehen. Besonders der Simmerring wirkt vom Material her solider

    Danke Michael !

    Ich will morgen nach der Einbaulage der einzelnen Dichtungen nachfragen……die Späne haben mich auch verwundert. Allerdings fällt mir ein , dass die Pumpe ausgetauscht wurde. Wenn die natürlich Späne spuckte …..dann kein Wunder.