Beiträge von Manor

    Guten Morgen zusammen


    ich habe die 2x 6V/400Ah AGM MV Batterien an Bord und 240WP Solar auf dem Dach. Sobald ich meinen Kaffeeautomaten mit "nur" 1300W Leistung anschmeisse, geht bei mir das Licht und TV aus, der Oyster fährt ein und der BC schlägt rot Alarm. Er zeigt dann beim ersten Mal ca. 11V bei 140A Stromaufnahme an, beim 2.-3. Mal geht es bis auf 10,4V runter. Bei Morelo das Problem angesprochen und da kam dann die Auskunft, nach 5 Jahren sind diese Batterien am Ende. Bräuchte man nicht mehr extra an Tester hängen um dies festzustellen.
    Seitdem stehe ich in Verhandlung mit dem Morelo-Händler, Neue zu bekommen. Der möchte aber natürlich Testergebnisse sehen. Denn ich habe das Fzg. gekauft um mind. 2-3 Tage autark sein zu können, dazu gehört für mich auch Kaffeekochen. Was nützt mir ein 2500W Inverter, wenn bei 1300W schon nix mehr funktioniert? Deswegen hänge ich weiterhin an Landstrom.

    100 darfst du, 110 laut Navi dann wird bei der Messung noch 3 Km Toleranz abgezogen...
    Deinen Führerschein wirst du nicht verlieren....

    Neee....sicherlich nicht. Aber dennoch ärgerlich wenn man sich bemüht sich an die Vorschriften zu halten.
    Es geht nur um 15.- oder 25.- Bußgeld. Letzteres wenn das TomTom wieder mal Märchen erzählt hat und der Tacho doch eine geringere Fehlertoleranz hatte.

    Der blitzt aber die zweite Spur wegen dem Überholverbot!

    Ich war aber auf der rechten Spur, so wie es sich gehört (meistens). Ich war nur leider eindeutig zu schnell. Knapp 120 auf dem Tacho, 110 auf dem Navi. Bin mal gespannt wann, was und wieviel kommt?

    Wurde heute auch geblitzt auf der A7 kurz vor dem Kirchheimer Dreieck. Leider zu Recht :(
    Hatte Tempomat auf 99km/h stehen und meine Agile auf "Auto". Als dann die abschüssige Strecke mit Tempo-Begrenzung 100 kam, habe ich erwartet dass die Agile auf die 5. Stufe runterschaltet. Weit gefehlt....die wollte mal wieder nicht. Die Kiste wurde immer schneller und als ich nach GPS 110km/h drauf hatte schaltete ich manuell runter und bremste. Aber da war es dann schon zu spät. Agile und ich werden noch lange keine Freunde :(
    Ich werde demnächst mal ZF in Nbg. aufsuchen. Empfehlung von WDA. Mal sehen ob es was bringt?

    Ja, das kann durchaus sein. Allerdings habe ich noch nirgends was finden können was am Mastervolt vorbei geht. Es sieht alles sauber verlegt aus, so wie ab Werk verbaut. Da wurde nix nach/umgerüstet.

    Wie oben beschrieben hast du nur den Inverter ausgeschaltet.

    Wie oben beschrieben habe ich auf "Power Aus" geschaltet. Das ist nicht nur der Inverter, sondern der ganze MassCombi, also auch das interne Ladegerät steht auf "AUS" Der Ruhestrom sinkt dann auf 1,6A, springt aber zeitweise auf bis zu 4,9A hoch. Das ist mir unerklärlich.

    Im Display hat der Softkey "Inverter AUS" (rechts unten) die gleiche Funktion wie der Schalter an der MassCombi, also komplett AUS

    Ja genau das habe ich gemacht. Dann sinkt der Ruhestrom zwar erst auf 1,6A, springt aber komischerweise zeitweise auf 4,9A. Irgendwie zuckt da noch was?

    zur Überprüfung einzelner Verbraucher eignet sich dieser "Car Current Tester"

    Für den Sicherungskasten im Kfz-Bereich sicherlich wertvoll. Werde ich mir mal besorgen. Danke für den Tipp!

    Auja.....da bin ich dabei. Denn es stimmt kein Datum, keine Uhrzeit und alles ist "Locked".
    Offtopic die zweite so am Rande: Ich habe endlich mal was selber geschafft. Nachdem ich um's Verrecken keinen Termin bei Iveco bekam und Morelo es nicht reparieren konnte.....meine Wischwasseranlage funktioniert wieder. Die Pumpe kostet schlappe 11.-€ und in der Bucht hieß es immer "passt nicht für ihr Fzg.". Habs dann dennoch bestellt und heute bekommen. Absolut baugleich mit dem Iveco Teil.
    Der Mod möge mir verzeihen, aber ich bin ein bisserl stolz. (Auf die Schulter klopf)

    Nachtrag: und wenn Du ohne Landstrom stehst und keinen 230V-Verbraucher nutzt, das Ding am besten immer komplett abschalten. Wenn man mal kurz einen Kaffee kochen will oder den Fön braucht, kann man ja eben mal das Knöpfchen drücken.


    Das ist aber leider bei meinem recht unpraktisch. Dazu muss ich zuerst in die Garage krabbeln, die Gitterblende abnehmen (3 Halterungen) und dann kann ich den mechanisch ganz abschalten. Im Moment komme ich sowieso nicht dran, weil ich das meiste schon für nächste Woche beladen habe. Ich dachte der "Fernschalter" würde dafür ausreichen. Und das ist schon umständlich genug wie bereits oben beschrieben.



    Hast Du USB-Steckdosen in Deinem Wohnmobil verbaut ?

    Eigentlich nicht. Die USB-Adapter habe ich aus den 12V-Steckdosen heraus genommen. Aber du bringst mich da auf was. Ich habe da im Handschuhfach eine USB-Dose am Kabel, wo ein ON/OFF Schalter davor ist. Keiner konnte mir beim Händler erklären wofür das Teil gut ist und im Handbuch ist es nicht dokumentiert. Ich dachte dies sei eine Motorstart-Sperre und habe diese angelassen. Sollte ich doch mal testen.

    Also Dornum, Du suchst, wir machen dumme Sprüche

    Ähm....ich dachte eher umgekehrt! :lol4: Denn ich bin doch das klein Dööfchen :doof:



    Der Wandler ist ein Stromfresser somit immer ausgeschaltet es sei denn man benötigt 220V.

    Das ist mir bewusst. Aber wenn ich doch keinen 220V-Verbraucher in Betrieb habe....warum läuft das Mistding dennoch weiter? Wenn ich das auf "Auto" stehen haben, muss ich doch eigentlich doch davon ausgehen dürfen dass der Inverter nur anläuft, wenn auch Bedarf ist.

    Wenn du im Schlafzimmer einen TV mit Receiver hast, sollte da auch ein Schalter sein um das komplett abzuschalten..

    Da ist der Stecker draussen. Wir brauchen kein TV im Schlafzimmer. Ist noch nichtmal eingestellt.

    haben den Inverter immer über den Masterview easy abgeschaltet und lagen dann im Ruhestrom bei 1,5-1,8.

    Genau! 1,6A zeigt er dann noch an. Komisch nur, dass dann zeitweise die Anzeige auf 4,9A springt. Wenn der Inverter auf Standby steht bleiben die 3,4A relativ konstant.

    Hüstel....habe ich doch oben beschrieben ;)



    Großer Verbraucher scheint also der Inverter selbst zu sein, denn den höre ich immer wieder zeitweise den Lüfter anzuspringen. Schalte ich den auf "Power Aus", dann sinkt der Ruhestrom zunächst auf 1,6A
    Aber jetzt kommts...plötzlich springt die Verbrauchsanzeige bis auf 4,9A hoch...

    Ähm....die Konfig steht normalerweise auf "Auto". Alles andere wäre auch recht unkomfortabel. Vorallem mit dem "versteckten" Masterview. Dat Ding ist unmöglich mitsamt der Platzierung.

    Hallo zusammen,


    also ich habe mich laienhaft auf Fehlersuche gemacht, woher der hohe Ruhestrom verbraten wird. Ich bin echt am Verzweifeln und könnte wirklich nächste Woche Eure Hilfe gebrauchen.
    Also der Verbrauch ist konstant bei ca. 3,5A


    Dabei ist "Pumpe an", "Heizung an", "Licht an" und Klima auf Standby. Schalte ich Pumpe und Heizung auf "Aus", ändert sich nichts. Schalte ich "Licht aus", geht die Anzeige geringfügig runter. Schalte ich Klima ganz aus, ändert sich nichts. Also ist bei "Licht an" irgendwo eine Art Kriechstrom im Netz, denn die Lampen selbst sind alle aus.
    Schalte ich den Masterview aus, ändert sich auch nichts. Großer Verbraucher scheint also der Inverter selbst zu sein, denn den höre ich immer wieder zeitweise den Lüfter anzuspringen. Schalte ich den auf "Power Aus", dann sinkt der Ruhestrom zunächst auf 1,6A


    Aber jetzt kommts...plötzlich springt die Verbrauchsanzeige bis auf 4,9A hoch...



    ...ohne dass ein Verbraucher wissentlich angschlossen oder eingeschaltet ist, d.h. alles ist aus bis auf Masterview, der folgende Anzeigen liefert:





    Ich bin echt am Verzweifeln und weiss echt nicht wo ich die Fehler suchen soll? :(
    Kann es sein dass der Shunt selbst vielleicht für den hohen Stromverbrauch verantwortlich sein kann? Die Bus-Module selbst werden das wohl kaum verursachen können.


    Vielleicht kann sich aus meinen Schilderungen und Bildern Einer einen Reim draus machen? Aber ich denke ohne Messgeräte ist das die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen.

    bei 10,8V stimmt auf jeden Fall etwas nicht. Egal ob Gel oder AGM bei der Batteriegrösse ist bei mir die Spannung bei Bezug ca. 150A nie um mehr als 0,7V gefallen.
    Ich bringe meinen Batterietester mit, dafür bräuchte man dann die Zahl vom Kälteprüfstrom.

    Das ging schon bei den letzten 2-3 Aktionen runter bis auf 10,2V :(
    Super, dass Du den Batterietester mitbringst. Vielleicht gibt das Aufschluß über eine andere Fehlerquelle?