Beiträge von Piet0801

    Wir sind regelmäßig in Metzingen im Outlet, dort ist ein großer Pössel Händler beheimatet.

    Im letzten Jahr war der Verkaufsplatz so gut wie leer, in diesem Jahr weis er nicht mehr wohin mit den georderten Fahrzeugen und die Aussage steht auch, das die Verkäufe, trotz hohem Interesse, recht rückläufig sind.

    Grüße Peter

    ….aber immerhin 16er Koax verbaut, im Gegensatz zu dem was im Carthago verbaut war, ein deutlicher Schritt nach vorne, wenn auch stark verbesserungswürdig.

    Sind in den aktuellen Palace mit den auf dem Armaturenbrett abgesetzten Hochtönern die die Klangverhältnisse immer noch so bescheiden ?

    Nach BaWü scheint Ihr Euch ja nicht zu trauen ;)

    ....wenn ich nicht total daneben liege, geht das bei Morelo auch nur über 12 Volt, wenn der Motor läuft / Zündung an ist.

    Das kann man sicher auch umklemmen, ich habe unseren auf dem Wechselrichter laufen, wenn es längere Strecken im Sommer sind, da der Kühli sonst so schnell wärmer wird, aufgrund er geringeren Energieausbeute bei 12 Volt Betrieb und Gas während der Fahrt nicht so richtig gut funktioniert 8o .

    Grüße Peter

    Der Vorbesitzer unseres WoMo´s hat da so eine Pampe auftragen lassen, vermutlich ein Wachs, egal was man berührt am Unterboden, man hat siffige Pfoten und den Rost hat man leider auch nicht sehen können, erst dann, wenn dieser aufblüht.

    Es war viel Arbeit das alles freizulegen ( ging am besten mit Isopropanol ) und zu entrosten, da das WoMo scheinbar auch intensiv im Winter genutzt wurde.

    Auch wurde mir bei der Gasprüfung nahegelegt das vom Gastank zu entfernen, das man sonst keine Risse oder ähnliches sehen würde.

    Der Nachfolger ( kein Iveco Daily, sondern jetzt Atego ) ist zwar auch schon fast 3 Jahre alt, aber noch ohne Unterbodenschutz und wie es aussieht in einem sehr guten Zustand, allerdings auch aus Norddeutschland und vermutlich hat der noch kein Streusalz gesehen, daher bin ich noch schwer am überlegen, ob ich den beim Jan Bauer mit Wachs versiegeln lasse oder ob ich das Risiko eingehe und warte wie es sich entwickelt, bzgl. Korrosion.

    Grüße Peter

    Müssen ja nicht immer die ganz großen Liner sein ... da ist ein ,scheinbar top gepflegter, Credo auch mehr als würdig zu erscheinen :-))

    Nur mal meine Meinung

    Grüße Peter

    und der Standort ( Jan Bauer ) für den Dieter Glasbrenner ( Morelo Vertrieb ) mit seiner eigenen Firma für Wohnmobilhandel ( Caravan Pro GmbH ) .... der mit dem Jan Bauer direkt verwandt ist ( ich meine, trotz anderen Namens ist Jan Bauer der Sohn ), wenn ich das noch richtig im Gedächtnis habe.

    Grüße Peter

    Moin,

    ich habe auch komplett nach Seiten getrennt nachgerüstet. Die "originalen Schalter" genommen hatte ich im Netz gekauft und zusätzlich im Eingangsbereich, neben dem für die Heckgarage und Lichtschalter ( für die Zwischenboden LED Beleuchtung - bin mir nicht sicher ob der Loft das hat ) 2 Stück installiert. Die beiden RV Tech Schalteinheiten sind jetzt im Elektrofach installiert, da ist auch jede Menge 12 Volt Versorgung zur Verfügung ;) .

    Alle Kabel separat verlegt und angeschlossen, die Kabel in den Klappen jeweils durch den Schaum verlegt mit Hilfe einer angefrästen 4 mm Gewindestange, so das man nach Möglichkeit nichts davon sieht und mit flexibeln Kabelbrücken in das Fahrzeug geführt, den Rest mit dünnen selbstklebenden Kabelkanälen fixiert und schon nach "nur" 2 Nachmittagen deutlich mehr Komfort.

    Grüße Peter

    Ja Glückwunsch zum Loft, da macht Ihr sicher nichts fasch, wir sind nach 2,5 Jahren vom E-Line ( ständig überladen ) auf den Palace 88 LB gewechselt .... das war ein Riesenschritt in die richtige Richtung und nach wieder 2,5 Jahren wird es im September dann ein Palace Liner 93 LSB auf Atego .... das einzige Wermutstropfen, meine Frau "freut" sich wieder alles umräumen zu müssen 8o

    Grüße Peter