Beiträge von spynick

    Lieber Klaus


    Hm... Dir eine Empfehlung abzugeben ohne näheres zu wissen wäre wie auf die Frage zu antworten "Ich habe Hunger, was könnt ihr mir empfehlen" - da kommen dann Antworten wie "Iss eine Butterstulle" bis hin zu "Rindsfilet" usw.


    Es kommt darauf an was Du damit vor hast. Bei nur surfen reichen Dir die Taschenrouter usw. die erwähnt wurden - man muss allerdings dabei bedenken dass der Empfang schon schlechter ist und damit die Geschwindigkeit sinkt - funktioniert aber.


    Bei ner Fritzbox oder nem RUTX geht es in eine andere Klasse und macht dann so richtig Sinn mit einer externen Antenne.


    Die Begehrlichkeiten wachsen mit den Möglichkeiten. Und damit verbunden ist dann auch das Budget das Du einplanen musst/solltest/darfst.


    Prinzipiell würde ich sagen/behaupten:


    1. Nur hin und wieder surfen, vielleicht mal streamen wenn der Empfang gut ist - Taschenrouter

    2. Surfen und Streamen mit guter Geschindigkeit auch mal bei etwas schlechterem Empfang - Fritz!Box/RUTX oder ähnliches

    3. wie 2. aber vielleicht mit Möglichkeit des Arbeiten oder Zugriff auf das Fahrzeug via Handy/Zuhause - wie 2. aber auf jeden Fall mit zusätzlicher spezieller Antenne - hab ich bei mir bemerkt dass die Leistung sich in der Halle knapp vervierfacht hat.


    Wäre eben jedenfalls interessant zu wissen was Deine Erwartungshaltung ist vom Internet im Fahrzeug.


    LG


    Stefan

    Du hast 2 WR parallel geschaltet damit deine Frau gleichzeitig Duschen und Haare föhnen kann? Der Kaffee den sie bekommt ist dann wohl die Henkersmahlzeit ?

    Na duschen und föhnen schon nacheinander. Aber der Boiler könnte nachheizen danach für ein paar Minuten. Aber je mehr ich darüber nachdenke könnte ich mich mit dem Gedanken anfreunden

    Lieber Ralf


    Das Problem bei Deinem Vorschlag ist, dass ich dann vorab definieren müsste welche Verbraucher auf welchen WR. Habe durch den parallel Betrieb ja den Vorteil dass ich nur eine Phase brauche. Querschnitte usw sind alle ausreichend. Auch die Absicherung mit Automaten usw alles entsprechend ausgelegt.


    Beim koppeln muss ja noch die Netzfrequenz gleichgerichtet werden um keine Phasenverschiebung zu bekommen.


    Soweit passt das ja alles. Bisher habe ich auf nem CP noch nicht das Problem gehabt. Weiss aber dass ich früher oder später an dieses Limit komme.


    Fühl mich nicht belehrt. Ganz und gar nicht. Will nur solche Diskussionen vorher ausschliessen da es die oft genug gab. Doch Dich meinte ich echt nicht damit da Deine eingehende Frage ja durchaus berechtigt ist.


    Könnte ja auf nur WR umstellen usw. Aber leider nicht im parallel Modus.


    LG

    Stefan

    Lieber Ralf


    Aus zwei Gründen


    1. Redundanz falls einer kaputtgeht

    2. damit ich auf 10 KW komme


    Ich muss mir aktuell keine Sorgen bzw. Gedanken darüber machen was ich alles gleichzeitig einschalten möchte. Bitte nicht über Sinn usw diskutieren und dass das jemand anders macht.


    Wenn meine Frau duscht und der Boiler währenddessen ich koche das Wasser nachheizt und meine Frau sich nen Kaffee rauslässt und dabei ihre Haare föhnt weiss ich einfach dass das geht. Wie zu Hause halt auch….


    LG


    Stefan

    Lieber Martin


    Aus meiner Sicht nur bedingt interessant da es "lediglich" das eingebaute CBE auf das Handy bringt.


    So wie Rudi mit Temperatursensoren in verschiedenen Bereichen des Fahrzeuges möchte geht das hiermit leider nicht bzw. nur mit den Informationen die auch bereits im Panel sind.


    Zitat


    Hinweis: Für die Fernsteuerung über unser globales VPN-Netzwerk ist es notwendig, den Tarifplan des Prepaid-Dienstes nach der Installation im Bereich Dienste zu erwerben.

    Selbstverständlich können Sie Ihr Wohnmobil nur lokal über Bluetooth kostenlos steuern.


    Heisst für mich hier leider auch "Cloud" und damit ist man wieder an diese Firma gebunden - so eine Abhängigkeit würde ich nicht wollen. Lieber dann eine VPN zu einem nach Hause und dann kann man auch "Fernsteuern". Ich habe zwar nicht weiter "nachgeforscht" aber ich denke auch dieser Dienst wird sicherlich nicht kostenlos sein. Dafür gibt es zu viele gute alternativen und damit meine ich nicht nur Home Assistant. Domoticz, FHEM oder auch ioBroker könnten zum Einsatz kommen - einfach mal damit ich nur nicht immer nur Home Assitant erwähne. Alle die erwähnten Lösungen sind komplett kostenlos einsetzbar wenn man von der Basisinvestition wie Hardware für die Software und die investierte Zeit mal absieht.


    Diese Lösungen sind zwar immer schnell zu realisieren - man muss aber bedenken, so finde ich zumindest dass man sich dann immer an ein System bindet und damit mehr oder weniger anhängig oder auch gebunden ist. Sollte die Firma aus irgendeinem Grund den Dienst nicht mehr anbieten dann war's das mit der Fernsteuerung der Heizung usw.



    LG

    Stefan



    PS: Ach ja doch noch gefunden, Fernsteuerung via jährlichem Abo möglich.




    Bitte auch hier nicht falsch verstehen - bin absolut kein "Geizkragen" oder stehe auf "Geiz ist Geil". Wer das möchte soll das auch tun - ich hab einfach etwas gegen Abhängigkeit.


    Wichtig zu bedenken ist generell egal ob Revotion, VanPi oder auch diese Möglichkeit sowie Home Assistant oder auch andere Lösung wie zuvor genannt. Ohne Internetverbindung geht gar nicht - Es gäbe/gibt Möglichkeiten via GSM/SMS Dinge zu steuern, auch mittels RUTX aber auch hier sind Grenzen gesetzt. Datenabfragen gehen hierbei nicht (GSM/SMS) sondern nur Steuerungen via Relais, also aus/ein usw.

    Liebe Interessierte


    Ich habe eben mit Rudi telefoniert und einige Fragen mit ihm geklärt. Während des Gesprächs habe ich bzgl. der Reifensensoren von SuperSense recherchiert, ob diese auch in HomeAssistant gehen. Dabei bin ich auch auf folgenden Blog gestossen, den ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.


    Smartes Wohnmobil mit Home Assistant Teil 2 - schleeh.de
    Teil 2 der Smart Wohnmobil Lösung zeigt welche Sensoren und Aktoren verwendet werden.
    schleeh.de


    LG


    Stefan

    Kann ich zwar verstehen, fände ich aber schade, denn ich lese hier gerne mit. Finde das Thema spannend und überlege, ob und wie das auch was für mich wäre.

    Naja - vieles geht halt am Telefon einfacher und schneller als das Ping-Pong per Forum....


    Ich will keinen aussen vor lassen, denn ich wäre froh gewesen derartige Info's zu haben als ich vor ca. 2 Jahren damit angefangen habe.


    Ich will halt einfach auch vermeiden, dass auch dieser Thread wieder irgendwie zer-threaded wird wie so mancher Thread indem man nicht den Geist von anderen trifft

    Grundsätzlich kann man HomeAssistant auf jeglicher vorhandenen/gewünschten Hardware installieren.

    Hätte ich präzisieren sollen/müssen. Als Basis kann ein RasperryPi, ein Odroid, ein alter Thinclient, ein Notebook oder Intel NUC oder ähnliches sein. Auf der Zielhardware muss entweder Linux, Windows oder OSX laufen. Geschlossene Systeme wie AppleTV, FireTV usw. gehen da leider nicht - zumindest kenne ich aktuell kein Projekt dass dies realisiert hätte - aber wie immer weiss ich nicht alles.

    Lieber Rudi


    Das ist wenn Du von HomeAssitant ein Komplett vorinstalliertes System haben/kaufen möchtest. Ich kenne ja aktuell Deine Kenntnisse nicht.


    Grundsätzlich kann man HomeAssistant auf jeglicher vorhandenen/gewünschten Hardware installieren.


    Ich gehe mal davon aus dass Du für den Anfang das komplett kaufen möchtest. Da würde ich Dir empfehlen "easiest" bzw. "green" zu nehmen. Das steckst Du einfach am Router an und theoretisch wenn Du z.B. nen RUTX hast am USB Port zur Stromversorgung - ansonsten gibt es Module um den RPi (das ist es schlussendlich) direkt an 12-30 V anzuschliessen, oder natürlich 230V wobei ich 12V empfehlen würde, da beim Ausfall des Wechselrichters auch Dein Hirn vom WoMo tot wäre - das gilt übrigens für alle Steuerungsmodule-/gehirne.


    Am Router findest Du dann auch die IP-Adresse die Dir HomeAssitant gezogen hast. Im Browser dann auf http://<IP-HomeAssistant>:8123 und Du kannst loslegen.


    Ich persönlich würde jederzeit wieder die RUUVI Tags nehmen. Vorteil dabei ist, dass sie auch vom CerboGX ausgelesen werden können und somit auch im VRM-Portal angezeigt werden. Natürlich gehen die Daten auch unabhängig vom Cerbo auch ins HomeAssistant.


    Damit hättest schon mal das wichtigste. Näheres falls Du Hilfe brauchst auch gerne per PN oder Telefon ;)


    LG

    Stefan