Beiträge von spynick

    allerdings ist dieses nur aktiv bei Landstrom und somit ist ein Solarüberschuss nicht nutzbar

    Naja - theoretisch wäre das ja PV-Überschuss nutzen wenn das Ladegerät an ner 230V Steckdose hängt die via Wechselrichter gespeist wird. Sind die Akkus voll liefert PV soviel wie gerade benötigt wird. Wenn das Ladegerät dranhängt, dann kommt halt per PV das zusätzlich rein.

    Und wenn man sich an die Steckdose noch nen WLAN-Adapter hängt kann man das auch ausschalten wenn PV nicht mehr so viel bringt.


    Gute Idee bzgl. Steuerung. Werde das bei mir umbauen dass wenn


    a) PV eine bestimmte Wattzahl bringt und

    b) Akkus eine bestimmte Mindestladung haben oder

    c) oder es am Landstrom hängt


    Dass dann das Ladegerät automatisch dazugeschaltet wird. Mal schauen wie sich das automatisieren lässt....

    Liebe LT-ler


    In irgendeinem Thread - weiss nicht mehr in welchem - hatte jemand (weiss auch nicht mehr wer) die Idee aufgebracht ich könnte ja zum Thema SmartMobil evtl. einen Vortrag halten.


    Leider bin ich kein Fan (ich persönlich) von solchen Vorträgen, denn das ist meist immer ein trockener Monolog und das kann ich einfach nicht.


    Aber was ich kann, ist an praktischen Beispielen Dinge erklären wie etwas funktioniert. Deshalb würde ich gerne folgendes anbieten, falls Interesse besteht.


    Gerne können wir ein Zeitfenster definieren beim Linertreff an dem ich mich und Lilou zur Verfügung stelle und auf eure Fragen sehr gerne eingehe und erkläre wie etwas realisiert wurde. Gerne könnt ihr auch jederzeit vorab Fragen stellen, die ich sehr gerne beantworte oder wir führen eine Fragenliste zusammen damit ich mich darauf ein bisschen vorbereiten kann.


    Mein Problem ist nicht dass ich zu faul bin, das Problem ist einfach dass in diesem Themenbereich es so viele Möglichkeiten gibt und ein Vortrag nur einen groben Überblick geben würde und man am Ende genauso viel weiss wie vorher - oder aber noch mehr verunsichert ist.


    Bis zu einem gewissen Grad beuge ich mich auch dem Wunsch der Mehrheit. Wie seht ihr das?


    Vielleicht kann einer der Admins aus diesem Thread so eine Art Abstimmung machen....


    In diesem Sinne....

    Naja würde mich nicht als Spezialist bezeichnen - eher interessiert und bisschen "Geekig". Aktuell bau ich unsere LED Steuerung von App zusätzlich auf IR um damit meine Frau das auch via Fernbedienung steuern kann. Ja ich weiss das gibts bereits fix und fertig - aber ich wollte das halt im WLAN drin haben und das gab's bisher noch nicht. Seit neuestem gibst das auch fertig zu kaufen und gar nicht mal so teuer...


    Zum Glück gibt's im grossen und ganzen auf YouTube jede Menge Videos von Menschen die ähnliche Ideen/Probleme haben/hatten und da bedien ich mich einfach "Kackfrech".


    Aber IT ist halt schon meine Leidenschaft, Passion und Beruf - das gebe ich gerne zu.

    Hallo Ralf


    Das kommt bei mir via HomeAssistant - ich kann damit jedes Endgerät ein- und ausschalten, Licht steuern und sogar die Sicherungen entsprechend ein- und ausschalten für die Geräte die Fix (Ohne Steckdose) oder schwer zugänglich an 230V angeschlossen sind.





    Damit hab ich immer Zugriff auf Lilou und kann entsprechen Steuern. Z.B. Remote den Wasserboiler ein/-ausschalten - nützlich wenn sie am Landstrrom hängt und ich weiss, dass ich in nächster Zeit los will, dann kann der Boiler via Landstrom schon mal vorheizen und macht das nicht mit den Batterien.


    Dadurch dass z,B, das Garmin Camper Navi nen Browser eingebaut hat kann ich das während der Fahrt im Cockpit machen, oder egal von welchem Gerät aus via Web-Browser oder per App auf dem Handy. Realisiert mittels WireGuard das ein VPN zu mir nach Hause aufbaut, da ich leider keine Public IP im Fahrzeug habe - denke aber, dass ich das demnächst noch organisiere, denn die 5CHF wären mir das Wert - bedingt aber auch, dass sie dann komplett im I-Net "sichtbar" ist und wieder das Problem mit FireWall usw. zu b berücksichtigen ist.


    Möglichkeiten gibts da viel, hab ich glaub ich aber schon mal in nem anderen Thread beschrieben....

    dann kann auch die Verwendung der 5GHz Frequenz statt 2,4GHz schon einiges optimieren

    Guter Punkt. Wichtig ist ja bei manchen Geräten wie z.B. Shelly's usw. dass diese meist nur 2.4 GHZ können. Manche FireTV Sticks auch. Hier bietet es sich an nicht wie bei vielen Routern eine kombinierte SSID für 5GHZ und 2.4GHZ zu konfigurieren, sondern 1 SSID für 5GHZ und 1 separate SSID für 2.4GHZ - z.B. "WOMO-WLAN" und "WOMO-WLAN-2.4". Das bringt unheimlich viel Stabilität in den Datenverkehr. Auch die Tipps von Martin bzgl. Kanäle können schon Stabilität bringen. Ich hatte in der Vergangenheit bei meinem RUTX auch das voreingestellte kombinierte WLAN genommen und manche Geräte haben da eigenartig reagiert bzw. ging die Performance in den Keller. Seit ich das umgestellt habe sind Performance und Verbindungsprobleme passe. Unser RUTX ist mehr oder weniger in der Mitte des Fahrzeugs und somit habe ich gute Abdeckung innerhalb unserer 12m. Im Fahrzeug ist 5GHZ gar kein Problem. Ausserhalb schon ein bisschen, aber da spielt dann wieder die 2.4GHZ SSID ihre Vorteile aus - damit habe ich dann im Umkreis von ca. 5m um das Fahrzeug zumindest WLAN das für surfen usw. wirklich ausreicht. Denn limitierend ist ja wie bereits erwähnt die Bandbreite des LTE/5G Routers.


    Keines meiner derzeit knapp 45 im WLAN angemeldeten Geräte im Fahrzeug hat Verbindungsprobleme. Selbst das WLAN-Relais im Motorraum für die Standheizung ist stabil verbunden und verrichtet sauber seinen Dienst....


    Ich habe lediglich für den 5G Empfang eine zusätzliche Antenne verbaut. Die WLAN Antennen sind nach wie vor die mitgelieferten Stabantennen.

    Nachdem ich mal nicht wegkam, weil die 24 Voltseite leer war

    Hm... Aufbau 12V und Fahrzeug 24V - mit nem B2B 12/24 geregelt, dann wird solange die PV liefert über diesen Regler auch Deine Fahrzeugbatterie laden - halt dann solange bis - wenn die Sonne nicht scheint - Deine Aufbaubatterie leer ist.


    Jetzt sollte halt Hans noch n bisschen Fleisch an den Knochen liefern dass man ihm auch eine vernünftige Antwort geben kann....

    Hm... kann ich so nicht beantworten, frage mich hier aber nach dem Sinn, denn die Fahrzeugbatterie sollte da schon dann wieder durch die Lichtmaschine voll geladen sein. Hast Du die Fahrzeugbatterie mit dem Aufbau zusammengeschaltet? Dann ja, wird dann vermutlich gleichzeitig geladen. Aber meist sind Fahrzeugbatterien AGM/GEL und Aufbau mittlerweile LiFePo und die würde ich keinesfalls zusammenschalten....

    So kenne ich das auch dass die Regler abschalten. Ist mir auch passiert. Um dem zukünftig vorzugreifen und nicht immer Stromlos machen zu müssen habe ich halt investiert und nen größeren genommen. Ist sowieso besser wenn der Regler nicht immer am Limit läuft.


    Und ausserdem "verschenkst" Du einfach zuviel selbst wenn er nicht abschalten würde... Das bisschen Geld sollte auch noch drin sein, dann bist Du auf der sicheren Seite. Jetzt hast schon für 750W investiert und wenn die mehr liefert willst das nicht haben??? Komische Vorgehensweise aus meiner Sicht....