Beiträge von oldi45

    Hallo Martin,

    das Hauptproblem mit dem Betrieb des Absorbers über 12V liegt in der Verkabelung mancher Wohnmobilhersteller,

    Im Carthago hatte ich auch eine unterirdische Leistung des Kühlschrankes über 12V. Die lag ganz allein an einer aberwitzigen Verkabelung. Nachdem ich 12m!! Kabel entfernt habe (Kabel vom Akku zum EBL und Kabel vom EBL zum Kühlschrank) und durch 4mm2 Kabel (1,5m) direkt zwischen Kühlschrank und Akku ersetzt hatte, lief er ebenbürtig zum Gas. Am Kühlschrank hatte ich 16A gemessen.

    12V ist beim Absorber nur für Überbrückung sinnvoll. Ich habe 12V nur genutzt, um die Kapazität der Akkus runter zu fahren, damit die Sonne nicht umsonst scheinen muss. Ist aber jetzt Geschichte, da der Kompressor seinen Dienst tut.

    Gruß Hajo

    Wenn der Kühlschrank direkt auf kürzestem Weg über einen ausreichenden Querschnitt an die Akkus angeschlossen wird ist die Kühlleistung mit 190W beim Dometic 8505 ausreichend und dem Gas ebenbürtig.

    Der Kühlschrank gibt die permanent anliegenden 12V nur über D+ oder S+ frei. Da nützt es nichts, nur am Display 12V zu drücken.

    Im Stand müsste man auf S+ 12V geben. Wenn kein S+ Eingang vorhanden ist, könnte man auch anstelle des D+ Signals vom Motor ein eigenes Signal drauflegen. Dann aber darauf achten, dass die Akkus nicht schlapp machen.

    Hallo Andi,

    ja, habe momentan nach außen abgedichtet, weil ich ihn unter dieser Bedingung beobachten wollte. Der Luftstrom nach innen ist momentan leicht angewärmt wenn er läuft. Habe nichts gemessen. Auch messe ich die Innentemperaturen ganz primitiv mit Kühlschrank Thermometern.

    Das Gefrierfach hatte ich schon mal bei -22 Grd. Da war es aber draußen deutlich wärmer und ich hatte das Kühlabteil auf Stufe 5 laufen. Der Kühlschrank hatte da um die 4 Grd.

    Jetzt läuft er auf Stufe 2 und hat auch 4 Grd, aber das Gefrierfach "nur" -15 Grd. Das Gefrierfach hat 3 Stufen. Als ich das Kühlabteil auf Stufe 5 (Außen 30Grd) laufen hatte, habe ich dann das Gefrierfach auf Stufe 2 laufen lassen, da ich nur -15 Grd haben wollte.

    Es ist sicher viel leichter einen Kühlschrank für zu Hause, bei fast immer gleicher Umgebungstemperatur mit einem Kompressor zu optimieren, als für das Wohnmobil mit den großen Temperaturunterschieden.

    Deine Aufgabenstellung ist deutlich anspruchsvoller als meine. Ich bin momentan zu frieden und hoffe, dass Du auch bald Deine Lösung gefunden hast.

    Gruß Hajo

    Hallo Andi,

    Zu 1. Die Geräuschentwicklung ist tagsüber unaufdringlich (kaum wahrnehmbar) und in der Nachtschaltung kaum noch zu hören. Habe mit Thetford gesprochen und werde eventuell nach Ablauf der Garantie die Kühlluftleitung umdrehen, da wir mit dem Wohnmobil nie in deutlichen Minusgraden unterwegs sein werden.

    Zu 2. Meine Frau ist begeistert von der Platzaufteilung im Kühlteil. Besonders praktisch ist die Tiefkühlschublade mit 33 Ltr.

    Zu 3. Unsere Anforderungen an einen Kühlschrank im Wohnmobil hat er bisher voll erfüllt. Momentan musste ich das Kühlabteil von 3 auf 2 (von5) runterstellen, da er heute Morgen trotz Nachtbetrieb nur 2 Grd. hatte. Das Tiefkühlteil hatte -15 Grd. in Stufe 3.

    Bei nur 1700€ Einsatz finde ich das Ergebnis zufriedenstellend und das Thema Kühlschrank ist damit hoffentlich für längere Zeit durch.

    Gruß Hajo

    Hallo Andi,

    was sprich eigentlich gegen die Thetford T2160 oder T2175. Die passen genau in Deine vorhandene Lücke und der Dometic Backofen könnte auch weiter genutzt werden. Meine bisherige Erfahrung mit den umfangreichen Regelmöglichkeiten getrennt für das Kühl- und Tiefkühlabteil. sind sehr gut.

    Gruß Hajo

    Ich habe bei mir die mobile Platte über deren Regler hinter dem Regler der Solarplatten vom Dach auf die. Leitung zu den Akkus geklemmt. Angesteckt wurde die mobile Platte an den Regler über MC4 Stecker. Das funktioniert so seit Jahren.

    Gruß Hajo

    Hallo Jolly Jumper,

    das, was Du beschrieben hast, ist der paarweisen Betätigung der Stützen geschuldet. Wenn Du die erste Richtung nivelliert hast und dann die 2. Richtung in Angriff nimmst, werden wieder 2 Stützen gleichzeitig angesprochen, die unterschiedliche Drücke haben. Es erfolgt also sofort erst mal ein Druckausgleich zwischen beiden Stützen. Also sinkt die Stütze mit dem höheren Druck ein und die andere fährt entsprechend aus. Um das zu umgehen, fehlt dem System an jeder Stütze ein entsperrbares Rückschlagventil, damit das nicht passieren kann. Laut Aussage von E&P würde das aber die Anlage verteuern.

    Ich minimiere diesen Effekt, indem ich in solchen Situationen nur in nur kleinen Schritten nivelliere. Auch achte ich immer darauf, dass alle 4 Stützen Bodenkontakt haben, auch wenn ich autom. nivelliere.

    Gruß Hajo

    Mein Kühlschrank 8505 hat erst 4 Jahre gearbeitet. Die Eingangs beschriebenen Problem hatte ich dieses Jahr 2 mal in Spanien/Portugal. Der Kühlschrank hat beim ersten mal grundlegend geschwächelt. Kühlschrank 15Grd, Tiefkühler -7Grad. Da er bei uns nur über Gas oder 12V lief, habe ich den Gasbrenner überholt. Hat nichts gebracht. Eine Fahrt auf den doch recht ruppigen Straßen in Portugal hats dann gebracht. Danach lief er wieder wie vorher. Kühlschrank 4 Grd, Tiefkühler 19Grd. Nach einigen Monaten ähnliches Spiel. Allerdings brachte der Tiefkühler -14 Grd und der Kühlschrank nur noch 15 Grd. Diese Besonderheit wurde mir durch den Dometic Monteur so erklärt, dass im Kreislauf zuerst der Tiefkühler dran kommt und der Rest nicht mehr für den Kühlschrank ausreicht. Die Ursache sind das Festsetzen von Kristallen in den Leitungen. Er meinte, es gäbe 2 Möglichkeiten: 1. Aggregat austauschen, 2. Neuer Kühlschrank, da keine E-Teile mehr für den 8505. Nach einer Holperfahrt hat er sich aber wieder aufgerappelt und bis D durchgehalten.

    Jetzt habe ich zu meiner vollen Zufriedenheit einen Kompressor Thetford 2160 eingebaut.

    Gruß Hajo

    Der T2160 von Thetford, den ich eingebaut habe, saugt die Innenluft an und gibt sie auch wieder nach innen ab. Nach außen habe ich die vorhandene Öffnung abgedichtet.

    Habe die Anfrage bei Thetford laufen, ob ich die Lüftung um 180Grd drehen darf, also Ansaugen/Ausblasen über die alte Öffnung nach draußen und innen abdichten. Unser Wohnmobil erlebt keine Winter mehr und wir hoffentlich auch nicht.

    Gruß Hajo

    Hallo Andreas,

    kann Deine Erfahrung mit dem T2160 nur bestätigen. Kein Vergleich mit der simplen Steuerung des Dometic-Kompressors.

    Mit der Geräuschentwicklung bin ich momentan zufrieden, da meine Frau damit zufrieden ist. Ich muss mich schon anstrengen, etwas zu hören, obwohl der Luftstrom nach innen geleitet wird. Also mache ich da hierzu erst mal nichts. Habe aber Thetford bereits angeschrieben, ob was dagegen spricht, den Kühlstrom für das Aggregat umzudrehen. Antwort steht noch aus.

    Gruß Hajo

    Hallo Helmut,

    Deine Kühlkombi wird auf 220V ca. 200Watt/h verbrauchen. Mit 34€ hast Du 48,6 kW bezahlt. Davon kann die Kühlkombi in 48h max. 10 kW verbrauchen. Was hast Du mit den 38 kW gemacht???

    Gruß Hajo

    Hallo Hajo, wo hast Du den Umbau machen lassen?

    Habe den Umbau selbst gemacht und glaube hier beschrieben.


    Landstrom auf Inverterstrom

    Kühlschrank ganz einfach an 12V anschließen.


    Winterabdeckungen habe ich nicht verwendet. Den unteren Lüftungsausschnitt habe ich mit einer 1cm starken Iso-Matte (für Tank-Außendämmung) geschlossen und Gitter davor gemacht. Den oberen Lüftungsausschnitt habe ich so belassen, da dahinter der Backofen sitzt.


    Hallo Andreas,

    danke für Deine Erfahrungen. Habe bis jetzt noch nichts negatives entdeckt. Allerdings auch nur mal eine Woche in Betrieb gehabt. Werde mal besonders auf Deine Hinweise achten. Bisher hat meine Frau sich über keinerlei Geräusche beschwert. Ich hoffe, das bleibt so.

    Gruß Hajo