Beiträge von Ecki

    Hallo Thomas,
    das Tire Moni System hat Concorde im November 2018 verbaut.Welche Knopfzellen sich sich in den Kontaktgebern befinden ??
    Werde am Sonntag dies nachprüfen. Danke für den Hinweis.
    Gruß
    Ecki

    Hallo Wolfgang,
    wenn es so wäre, wie Du es schreibst, dann könnte ich damit leben. Nur leider ist es nicht so. Wenn ich das Tire Moni-System starte, dann zeigt nach den genannten 2-3 Minuten, dieses System nur maximal bei 3 oder 4 Reifen den aktuellen, ca. Luftdruck, an. Die weiteren Räder werden erst nach 10-30 Minuten( sehr unterschiedlich), zur Anzeige gebracht.
    Wieso diese Verzögerung so lange dauert??
    Dies ist nervig, und so könnte es sein, dass ich z. B. hinten, mit einem Reifen starte,wo der Luftdruck viel zu gering sein könnte.
    Daher suche ich nach einem Weg, auch beim Tire Moni System, problemlos den Luftdruck, ohne Demontage, zu kontrollieren.
    Gruß
    Ecki

    Hallo Niko,
    zunächst Danke für diesen Hinweis.
    Wenn diese Verlängerung installiert wird, dann gibt es bei meiner Reifendruckprüfung, ein Problem, dass bei den hinteren Zwillingsreifen, die jetzige Lösung nicht mehr funktioniert. Hinten sind die beiden Kontaktgeber von Tire Moni, noch gerade so untergebracht worden( hinter der Abdeckung), dass kein Zentimeter, zusätzlicher Platz, für eine Verlängerung vorhanden wäre. Vorne könnte man diese Verlängerung grundsätzlich installieren, wenn das Zusatzgewicht bei den Auswuchtung berücksichtigt wird.
    Somit schwierig, und bei Zwillingsreifen hinten, leider nicht einsetzbar, es sei denn, eine andere Befestigungslösung für die Hinterräder würde verbaut. Nur welche??
    Gruß
    Ecki

    Hallo Wolfgang,
    wenn auf die Stahlflex -Verlängerungen, das Tire Moni-System aufgeschraubt wird,dann muss bei jeder Luftdruckkontrolle,der Kontaktgeber entfernt werden. Ich habe dies zwar so verbaut bekommen, finde die andauernde Demontage nicht gut.
    Jetzt könnte man sagen, der Luftdruck wird doch angezeigt, und daher ist eine Kontrolle nicht so oft notwendig.
    Grundsätzlich sicherlich richtig, nur ich habe das Problem, dass die 6 Reifen und die Kontrollanzeige, nicht sofort zur Verfügung stehen, sondern stellenweise erst, wenn ich bereits einige Kilometer gefahren bin.
    Daher wäre eine Lösung schon gut, ohne Demontage, den Luftdruck kontrollieren zu können.
    Gruß
    Ecki

    Guten Morgen,
    die Ventilverlängerungen, die Wolfgang eingestellt hat, sind top( schon mehrfach installiert).
    Wie prüft Ihr jedoch den Luftdruck, bei Zwillings-oder Einzelbereifung, wenn ein Luftdruckprüfsystem( Tire Moni), auf der Ventilverlängerung angebracht ist? Immer diesen Kontaktgeber abschrauben, ist lästig. Gibt es eine andere Lösung?
    Gruß
    Ecki

    Hallo Lars,
    sieht krass aus. Wenn dies öfters aufgetreten sein sollte, stellt dies auch ein Kostenproblem,für den Hersteller, dar. Auf jeden Fall sehr ärgerlich.
    Aber zum Thema Aludach und Schäden, durch Hagelschlag.
    Die Durabell Schutzschicht ist wie geschrieben wirklich gut. Die hohen Kosten liegen unteranderem auch daran, dass alle Teile die auf dem Dach verbaut sind, demontiert und wieder montiert werden müssen.
    Wenn ein Hersteller direkt ab Werk, vor Installation der Dachluken ect., diese Beschichtung auftragen würde, dann wäre dies bestimmt wesentlich kostengünstiger. Bei einer Neubestellung würde ich dies mit dem Hersteller besprechen, und hoffentlich realisieren können, denn Durabull hat effektiv einige Vorteile.
    Gruß
    Ecki

    Hallo Mori,
    zu dem Reserverad nehme ich noch, das recht schwere Zwischenstück mit, den sonst, würde z. B. vorne bei einem Defekt, das Stahlrad nicht richtig befestigt werden können. Wurde mir so gesagt( stimmt dies?). Wenn ich auf dieses Zwischenstück verzichten könnte, wäre dies positiv.
    Gruß
    Ecki

    Vor ca. 4 Jahren wurde nach einem Hagelschaden, in Polch ,bei der Fa. Gerady die Durabull- Dachbeschichtung, perfekt aufgetragen. Dies gelang sogar ohne eine Aufzahlung, bei der Versicherung( dies ist bestimmt sehr unterschiedlich).Die Durabull-Dachbeschichtung isoliert das Dach sogar, und auch die Reinigung ist einfacher, angeblich soll auch die Geräuschkulisse leiser sein. Ich fand den Hagelschaden positiv ^^
    Gruß
    Ecki

    Hallo ZLF,
    wenn PH den Grundriss, wie z.B. skizziert bauen würde, dann wird es sicherlich möglich sein, einen Händler zu finden, der z. B. zum Jahresende ein Fahrzeug eingeplant hat.
    Wenn Du diesen Bauplatz dann übernehmen würdest, so wird die Fertigstellung, dann spätestens im März 2020 möglich sein.
    Bei einem früheren Bauplatz( September z. B.), dann wäre noch dieses Jahr etwas machbar.
    Gruß
    Ecki

    Hallo ZLF,
    nur so ein Gedanke. Beim 8300 BML ist ein Länge von 8.45 Meter angegeben. Wenn hier auf der Fahreseite die Küche um 5 cm verkleinert würde, und das Sofa von 1,5 Meter auf 1,40 Meter verkürzt wird, dann haben wir die 8,30 Meter.
    Auf der Beifahrerseite könnte der schmale Kühlschrank von Thetford( 41,8 cm) für die Reduktion auf insgesamt 8,30 Meter sorgen. So könnte es gehen( ohne großen Aufwand).
    Gruß
    Ecki

    Hallo Dieter,
    zunächst ist es richtig, dass das Mobil, besonders bei diesen Wünschen, erst produziert werden muss. Bin mir aber sehr sicher, dass ein Händler zu finden sein wird, der noch ein Fahrgestell frei hat( dann evtl. nur 5-6 Monate bis zur Auslieferung).
    Zunächst sollte jedoch geklärt werden, ob die Wünsche von ZLF erfüllbar sind. Ich glaube ja, denn bei meinen Fahrzeugen wurde von Phoenix,sogar die Fahrzeuglänge, wie gewünscht gebaut.
    Gruß
    Ecki

    Hallo ZLF,
    ruf doch direkt bei Phoenix an. Dort wird sicherlich Dir jemand sofort,alle Fragen beantworten. Das Modell 7800 L, kann sogar bis zu einer Tonnage von 7,49 T bestellt werden.
    Für mich käme PH in Frage, weil dort sehr viele individuelle Wünsche, auch vom Innenaufbau, realisiert werden( kenne ich aus eigner Erfahrung).
    Gruß
    Ecki

    Hallo ZLF,
    es gibt durchaus ein Mobil, mit Einzelbetten, Hubbett, und Barsitzgruppe, und zwar von Phoenix. Modell 7800 L= 7,95 Meter, oder 8300 BML mit 8,45 Meter. Ferner baut Dir Phoenix auch innen, wenn gewünscht, den Grundriss anders( Aufpreis). Evtl. könntest Du auch von der Fahrzeuglänge, etwas individuelles erhalten, mit exakt 8,30 Meter.
    Gruß
    Ecki

    Hallo Zusammen,
    mir wurde von Kloft, ein Gewicht von 107 KG, inkl. sämtlicher Anbauteile, mitgeteilt. Die Fa. Kolft hatte alle Teile vor Einabu gewogen.
    Dies bezieht sich auf die Version bis ca. 7,5 T.
    Der Telma Retarder ist etwas schwerer( 7,5 T Version). Es gibt leichte Unterschiede in der Bremswirkung, zwischen Kolft-Telma. Gegenüber der normalen Serienbremse, ist der Kolft- oder Telma- Retarder ein echter Komfort-Sicherheitsgewinn.
    Gruß
    Ecki

    Noch eine Ergänzung.
    Laut BASF wird die Lagerfähigkeit, im Temperaturbereich zwischen-11 Grad und +25 %, nicht negativ beeinflusst.
    Dies bedeutet jedoch, bei z. B. bei höheren Temperaturen( über 25 Grad), die Lagerfähigkeit verkürzt wird.
    Gruß
    Ecki

    Hallo Liner,
    bei mir war ein ähnliches Problem, bei einem Mobil vorhanden. Auf der Autobahn, bei Regen, tropfte es auf der Beifahrerseite auf das Armaturenbrett.
    Das Wasser trat durch die Kabelverbindung des Beifahrerspiegels ein, und über das Gestänge des Hubbettes tropfte es auf das Armaturenbrett. Die Fehlerbehebung war recht einfach( richtige Abdichtung-Kabel durch Außenwand), nach Kenntnis dieser Ursache.
    Viel Erfolg.
    Gruß
    Ecki

    Hallo Liner,
    wenn das gewichtstechnisch nicht geht, okay. Ich mag halt Mobile mit einer PKW Garage.Sollte in der Zukunft dies nur noch mit Tonnagen jenseits der 7,5 Tonnen möglich sein, so hoffe ich, dass der 2 Führerschein,bei mir noch lange verlängert wird.
    Gruß
    Ecki

    Hallo Volker,
    gestern hattest Du geschrieben, dass aufgrund des neuen E-Smart, ein Mobil unter 7,5 T inkl. PKW Garage, kaum noch zu realisieren wäre. Mo würde den 90G, auf Daily,zukünftig nicht mehr bauen.
    Es stimmt, der E-Smart ist gewichtstechnisch ein Problem. Heute wiegt der Smart mit 71 PS= 815 KG. Der kleinste E-Smart wiegt 1010 KG.Dies ist ein Unterschied von 195 KG.
    Wenn Du nun die Veröffentlichungen von Mo und Co Dir anschaust, dann werden folgende Basisgewichte angegeben:
    Mo 90 G = 5720 KG
    Co 920 G = 5560 KG
    Dies sind 160 KG weniger Basisgewicht bei Co.Ich kann für Co bestätigen, dass diese Gewichtsangabe stimmt.
    Aktuell habe ich den R 125 an Bord, mit 1005 KG. Somit vergleichbar mit dem E-Smart. Ich fahre mit etwas Übergewicht, denn aktuell habe ich immer noch, meine Papierakten( 80 KG),und die Waschmaschine (52 KG) an Bord.Wenn ich dieses Gewicht nicht mitnehmen würde, dann sieht die Gewichtsbilanz wieder anders aus. Immer noch knapp, jedoch nicht unmöglich. Dies trifft auf Co, so effektiv zu. Wenn noch auf ein Hubbett, oder den 180 Liter Dieseltank,oder die Schwingsitze verzichtet würde,dann wäre noch eine höhere Zuladungsreserve vorhanden. Somit müsste man bei Co, genau ermitteln, was tatsächlich an Extras gewünscht wird.
    Ferner bestünde noch die Möglichkeit( bei beiden Marken), anstelle des E-Smart, den Uniti in die Heckgarage mitzunehmen( nur ca. 450 KG). Der Uniti soll bis zu 130 Kilometer schnell sein, und eine Reichweite von ca. 300 Kilometern haben. Wenn dies stimmt, für den Urlaub durchaus ausreichend( auch Kofferraum vorhanden).
    So wäre das Gewichtsproblem auch lösbar.
    Aber, wer den 2 Führerschein hat, ist mit einem Mobil, über 7,5 T insgesamt sicher besser aufgehoben, denn dann gibt es diese Gewichtsdiskussion und Rechnereien nicht( nur nicht jeder hat diesen Führerschein).
    Gruß
    Ecki