Beiträge von Dieter5253

    Das mit den 3300 war ich und das hab ich in 2020 gezahlt. Meiner letzten Info zufolge ist Steitz aktuell zwar auch ne Ecke teuerer wegen der gestiegenen Zuliefererpreise seit Corona, aber immer noch unter 4k.

    Du wirst es dann ja heute erfahren.

    Das mit der Preissteigerung bei Steitz seit 2020 ist also im Bereich des heute Normalen :-)). Die 5600 von GIBA sind aber "fett".


    Nochmals Gruß

    Dieter

    Hallo,


    Anfang April 2023 gleiche in unserem Flair für 3830 €.


    VG Dieter

    Hallo


    und vielen Dank Wolf (Bobil) für Deine aus meiner Sicht äußerst prägnante Darstellung.


    Aggressivität, Häme und fragwürdige Vergleiche, im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs leider allgegenwärtig, sollten wenigstens hier bei uns im LinerTreff außen vor bleiben. Sie sind aus meiner Lebenserfahrung betrachtet in der Regel nicht zielführend und erzeugen lediglich unnötigen Reibungswiderstand bei jeder Prozessgestaltung, die ja sinnvollerweise möglichst nahe am Optimum erfolgen sollte. Dabei wünsche ich mir, dass insbesondere Dein Satz "Aber es gehört zum Respekt - auch vor dem Lebenswerk der Teilnehmer - dass man zumindest höflich und verständnisvoll korrespondiert." überall in der Gesellschaft mehr Beachtung findet.


    Und (selbst wenn wiederholt) auch an die Moderatoren meine Hochachtung. Ich kann ebenfalls aus meiner Berufserfahrung und den ehrenamtlichen Tätigkeiten heraus nachvollziehen, wie das mit dem "zwischen Baum und Borke stehen" ist.


    Beste Grüße

    Dieter

    Es geht halt auch vieles rustikaler, einfacher und preiswerter, ohne die eigentliche Funktion aus den Augen zu verlieren :-)). Und Schönheit liegt ja bekanntlich nur im Auge des Betrachters.


    VG Dieter

    Ich kann mich Dirk (Modian #52) nur anschließen, Hering ist empfehlenswert, auch für Norddeutsche. Muss man halt gleich einen Urlaub mit anhängen.


    Nochmals VG Dieter

    Hallo Christoph,


    bin nicht Klaus (der antwortet sicher auch noch ;)), nur mal von uns. Unserer, gut 3 Jahre gefahren, nur einmal im direkten Wintermatsch, hat bei Hering im vorigen Frühjahr eine Woche gestanden. Montag hin und Freitag wieder abgeholt. Es gibt schöne Ferienwohnungen in der Umgebung :-)).


    Gruß Dieter

    Hallo in die Runde,


    ja, die 4 Jahre kann ich bestätigen. Bei unserem 830er Flair, Erstzulassung 2020, schwächelt mittlerweile auch die Starterbatterie, d. h., die Kapazität schwindet ohne Erhaltungsladung schnell, so dass nach ein paar Tagen schon kein Starten mehr möglich ist. Ich wechsele im Frühjahr. Aber bei den PKW-Batterien ist das doch auch so, wenn es Blei-Akkus sind.


    VG Dieter

    Danke Heinz, wusste ich nicht. Wir haben das System vor 4 Jahren auch gleich bei der Bestellung des neuen Fahrzeuges mit geordert, da habe ich mir keine Gedanken gemacht, wer das genau installiert bzw. herstellt. Dann wird jetzt also das Iveco-Fahrgestell nicht mehr an beiden Achsen umgerüstet, sondern Iveco ergänzt sozusagen sein System an der einen Achse durch dieses aktiv steuerbare selbst, okay.


    Beste Grüße

    Dieter

    Hallo Dieter,


    die AirPro-Luftfederung wird werkseitig von Iveco für den Daily angeboten und verfügt neben der Luftfederung auf der Hinterachse über ein elektronisch gesteuertes Dämpfersystem von ZF. Ich vermute, dass das System sich ähnlich verhält wie das Active Air Fahrwerk. Erfahrung habe ich mit keinem der beiden Systeme.

    Wahrscheinlich sind auch noch kaum Wohnmobile mit der AirPro unterwegs. Die gibt‘s ja noch nicht so lang.

    Ich bin echt gespannt und werde zu gegebener Zeit darüber berichten.


    VG Georg

    Ich denke, dass das gleiche Systeme sind, bzw. das eine die neuere Variante des anderen. Bei uns ist auch eine aktive Dämpfersteuerung enthalten. Deshalb hatte ich Dir von unseren positiven Erfahrungen erzählen wollen :-)).


    Nochmals Gruß Dieter

    Hauptsache ist doch , dass jeder sein Fahrzeug als das Schönste , Beste und Geilste hält.

    Hallo,


    genau so. Ich glaube, man sollte den Begriff Qualität auch mal betrachten. Nach ISO 9001 wird Qualität als Grad der Erfüllung aller gegebener Anforderungen definiert. Diese Anforderungen werden durch die Abnehmer oder Kunden gestellt. Das bedeutet für uns doch, dass das Mobil unsere Anforderungen erfüllen muss, es muss uns wohlbehalten und ohne dass es dabei selbst Schaden nimmt bzw. uns Schaden zufügt von A nach B bringen, dabei entsprechend unserem Bedürfnis händelbar sein und uns bezüglich unseren Wohnansprüchen während der Standzeiten genügen. Wenn ich also ein Mobil habe, dass dies erfüllt, hat es für mich Qualität. Dabei ist es unerheblich, wie stabil beispielsweise die Hülle ist, solange sie bei meinen Fahrten hält und keinen Schaden nimmt. Dabei sind diese Fahrten ja entsprechend der Reisemobilart definiert. Ich würde mich beispielsweise nicht mit meinem Flair ins isländische Hochland begeben und mich dann beklagen, dass die Qualität des Fahrzeuges dafür nicht ausreicht. Liner sind halt dafür nicht gedacht. Sicher kann man deren Hülle auch weit über das für den vorgegebenen Einsatz erforderliche Maß hinaus versteifen, aber was bringt das dann als Qualitätsvorteil. Höchstens das Gefühl, ich könnte ja, wenn ich wollte, mit meiner Hülle auch dorthin. Aber dann müssen auch alle anderen Dinge wieder passen, wie ein entsprechend taugliches Fahrgestell mit Allrad usw. Und dann sind wir halt bei einer ganz anderen Fahrzeugkategorie. Und nebenbei bemerkt, kostet diese dann ja auch etwas mehr ;).


    Beste Grüße

    Dieter

    Hallo HCG,


    klar, es kommt halt auf die Verbindung der Teile an, wie ich gesagt habe. Und die kann prinzipiell konstruktiv genauso hinreichend steif ausgeführt werden, wenn man schon Möbel stehen hat, auch mit Winkelverstärkungen. Es wäre nur anders, wenn man für eine zusätzliche Laminierung innen den Bauraum bräuchte, ich weiß nicht, ob das bei Phoenix so gemacht wird. Und ich kenne weder die Konstruktionsunterlagen von dort, noch die der Anderen der Liga. Nur dann könnte ich das konstruktiv und festigkeitsmäßig bewerten. Auch eine zu steife Eckenkonstruktion kann übrigens ungünstig sein. Es kommt immer auf die Gesamtstruktur an, wo und von welchen Materialien werden die Kräfte und Momente aufgenommen und wo muss deshalb eine definierte Nachgiebigkeit vorliegen. Damit sind wir wieder bei der Gesamtbetrachtung Hülle und Aussteifung :-)).


    Beste Grüße

    Dieter

    aber ein Auto welches von außen nach innen gebaut wurde würde ich immer wieder vorziehen

    Hallo Lars,


    ist das so ein Bauchgefühl, oder kannst Du das an bestimmten Dingen festmachen? Mir will als Konstrukteur nach wie vor nicht so recht einleuchten, warum eine solche Technologiefrage automatisch Einfluss auf die Qualität haben soll.


    Beste Grüße

    Dieter

    Wenn man da die Möbel entfernen würde, würde die Kabine beim nächsten Schlagloch auseinanderfallen.

    Hallo Stefan,


    ist das so? Bei Alkoven-Anbindungen kenne ich mich nicht so aus. Aber bei den Integrierten kommt es für die Festigkeit m. E. doch nicht darauf an, ob einer Hülle im Nachhinein Versteifungen eingebaut werden, oder ob die Hülle um die Versteifungen herum gebaut wird. Für die Tragfähigkeit ist aus konstruktiver Sicht doch das Zusammenspiel von beiden, die Materialstärke der Hülle (ist die wesentlich stärker beim Phoenix? Ich weiß es nicht), die der Versteifungen (die Inneneinrichtungen sind ja Modellübergreifend prinzipiell doch nicht so unterschiedlich, oder?) und natürlich die Gestaltung der Verbindungen (sind die wesentlich anders?) entscheidend. Und wirklich selbsttragend, wie bei PKW-Karossen? Trägt nicht bei allen Linern eigentlich der Leiterrahmen des Fahrgestells? Aber so oder so, es wird vermutlich ohnehin keiner ohne Möbel im Mobil durch die Gegend fahren, und von Tests ohne Möbel habe ich bislang noch nichts gehört (wozu sollten die auch gut sein) :-)).


    Liebe Grüße zurück,

    Dieter

    Phoenix ist auch in der Liga der einzige, wo zuerst die Karosserie bzw. der Aufbau gemacht wird und dann wird der Innenausbau eingebaut.

    Hallo,


    das allein ist, denke ich, für den Nutzer, theoretisch betrachtet, nicht zwangsläufig ein Vorteil. Vom fertigen Design her ohnehin nicht, aber auch nicht festigkeitsmäßig, vorausgesetzt die Konstruktion stimmt. Technologisch bedeutet es natürlich einen Mehraufwand. Bitte nicht falsch verstehen, auch für mich baut Phoenix klasse Fahrzeuge. Und tendenziell sehe ich das auch so, dass die Qualität mit der Masse meist abnimmt. Das muss allerdings auch nicht sein, da kommt es viel auf die Firmenphilosophie an, wurde ja schon von einigen angesprochen, die diesbezüglich wesentlich mehr Ahnung haben als ich.


    Beste Grüße

    Dieter