Beiträge von Fantom

    Das Ganze ist für mich eine neue Erfahrung aber das Handling über Kanister ist schon jetzt Mist. Wie ist Eure Erfahrung denn mit den verfügbaren Zapfsäulen?

    Habe auf der Autobahn jetzt auch gemessen: sowohl bei 80, als auch bei 100 (beide lt. GPS-Navi) jeweils 71-72db. Hat mich auch überrascht, da ich erwartet hätte, dass es bei 100 alleine schon durch die etwas höhere Drehzahl des Motors etwas lauter sein müsste. Aber wahrscheinlich sind Wind- und sonstige Fahrgeräusche viel wesentlicher.

    Wirklich Ein echter Trümmer. Damit durch Europa gurken und kleine Ortschaften durchfahren? Nix für uns. Aber wem‘s gefällt.


    Hat den schon mal jemand live gesehen? Sieht ja aus, wie ein Sonderwunsch eines Kunden, aber scheint doch original-Concorde zu sein, oder?

    Ja, das denke ich auch. Live sieht das meistens ja doch anders aus und da mag auch die Kombi aus Möbelfarbe und Boden besser rüberkommen. Vielleicht kann Lars seinen persönlichen Eundruck dazu noch schildern?

    Ja, war echt schade, denn wenn man sich die Qualität der Spiele vor Augen führt, dann war das insgesamt nicht so anspruchsvoll. Mit einer gesunden Einstellung hätte das deutsche Team da deutlich mehr erreichen können.


    Naja, mit den Franzmännern im Endspiel war zumindest hier in Frankreich ein bischen Alarm.

    BerndP hat das gut zusammen gefasst aber den Fußboden find ich allemal besser, als im 2019er Flair, wo NiBi ab der kommenden Saison eine Fliesenoptik einbaut.

    Naja, mag ja durchaus sein. Mir ist nur nur ein 600 Extra nie über den Weg gelaufen. Das heißt ja nicht, dass es ihn nicht doch gegeben hätte.


    Vielleicht war das ja auch ein Händler-Sondermodell. Ein paar, meist größere Händler, konnten sowas bei den Herstellern ja bekommen. Ein paar Sonderausstattungen als „Editionspaket“ und schon ist das ein einzigartiges Sondermodell.

    Naja, ob der nun 3,98 oder mit Modulen 4,02 hoch ist, dürfte für die normale Nutzung keinen Untershied machen. Das Auto wird wohl keiner nachmessen. Fraglich aber wäre für mich, ob man das am Aussendesign merkt. So ein schönes Mobi durch Aufbauten zu verschandeln, die man ständig sieht, wäre sicher keine gute Sache.


    Technisch verstehe ich die jeweiligen Lösungen nicht gut genug, um da eine belastbare Meinung zu haben, was die „bessere“ Lösung ist. Wenn es wirklich nur ein paar Prozent im Wirkungsgrad wären, reichen - wie Moeppie schon sagte - bei der Gesamtfläche sicher auch die „einfacheren“ Flachmodule und die Optik des Fahrzeugs bleibt insgesamt top.


    Das Fahrniveau anzupassen mag technisch gehen, dürfte aber zu einer härteren Federung führen, oder?

    Sieht sehr gut aus. Respekt vor der handwerklichen Leistung.


    Wie verändert sich drinnen denn die Helligkeit und wie ist die Durchsicht an den Seitenfenstern, wenn man von innen rausschaut? Vor allem Abends würde ich vermuten, dass sich das etwas verändert, oder?

    Hallo zusammen,
    da ich das Thema und auch den Thread: Solaranlage aufrüsten sehr interessant finde und ich davon absolut keine Ahnung habe, fände ich es toll wenn man vielleicht beim 2. Treffen ein kleinen Workshop dazu machen könnte?

    Dem kann ich mich nur anschließen. Haben wir am Ring jemanden dabei, der von der Thematik Ahnung hat und uns dafür mal ein wenig Zeit opfern mag? Gibt auch sicher ein Bierchen extra. :D

    Hallo Stephan, solange Du keine überzeugenden Gründe für aufgeklebte Module hast, wäre ich zurück haltend damit. M.W. sind die vor allem für Kastenwagen interessant, da sie an die gewölbten Dächer angepasst werden können. Bei unseren Dächern ist das in aller Regel nicht erforderlich und das Argument der Wärmeableitung ist nicht von der Hand zu weisen.

    Ja, habe ich. Da ich keine Schwingsitze verbaut habe, war der für die Jumbo-Hörner notwendig.


    Der Kessel (20 Liter, Max 10 bar) wurde hinter der Hinterachse, Fahrzeugmittig unter dem vorderen Teil der Heckgarage angebaut. Eigentlich wollte ich den gerne weiter vorne haben aber da war einfach kein Platz dafür.


    Die Druckluftkupplung für die externe Nutzung wurde im Anschlussfach neben dem Stadtwasseranschluss eingebaut, das ist gut gelungen.


    Eingebaut wurde das Ganze bei Carsten Stäbler.

    Wer nichts riskiert, der nicht gewinnt...


    Ich hab soeben mit Herrn Pirscher telefoniert und ihm mitgeteilt, dass ich dieses System gerne auf mein eigenes Risiko von Ihm verbaut haben möchte.

    Wie auch immer das ausgeht, das finde ich interessant und freue mich auf weitere Berichte dazu. Bedenken fallen mir auch sofort ca. 100 ein aber Du hast da wahrscheinlich die einzig richtige Herangehensweise.