Beiträge von Gasprofi

    Versuche es mal mit der Suchfunktion. Vor nicht allzulanger Zeit wurde hier ausgiebig über Garmin diskutiert.


    Karten kommen von Here, da gibt es bei den ganzen Garmins keinen Unterschied.

    2017 ist Klasse 1.


    Einzig zu klären war da nur noch der „Bus“

    CO₂-Bepreisung bei Lkw-Maut ab 2024; CO₂-Kalkulator ist ab sofort online
    Mit einer Novelle des Bundesstraßen-Mautgesetzes und des ASFINAG-Gesetzes setzt Österreich die neue EU-Wegekostenrichtlinie um. Ab 2024 wird die daher die…
    www.asfinag.at


    Wenn Dein Mobil nach 2019 zugelassen wurde solltest Du das CoC scannen und einsenden.


    Klasse 1 ist die schlechteste (und teuerste) die es gibt.


    Und ich würde reklamieren, daß der als Bus eingestellt wurde.

    In Ruhe die Einweisung machen, den nächsten Supermarkt anfahren und alles Notwendige zum überleben einkaufen.


    Dann den nächsten SP anfahren und einfach aussitzen. Da habt ihr Zeit, euer Mobil in aller Ruhe kennenzulernen.


    Bei den Vorhersagen würde ich keinen Meter mehr als notwendig fahren.

    @KarlHeinz


    Sieht doch gut aus. Meist sind es Anbauteile oder Halterungen die etwas Rost angesetzt haben. Der Rahmen sieht, bis auf eine Stelle siehe Bild auch gut aus.


    Da wo der Rahmenlängsträger Rost zeigt würde ich mal prüfen, was da passiert ist.


    Ich würde die Anrostungen mit einer Drahtbürste säubern und Rostumwandler auftragen. Danach an den Stellen mit Sprühdose oder Pinsel ein Schutzwachs auftragen.


    Ersatzrad die Scharniere vom Bügel lösen, Korb herunter klappen und die Mutter in der Felge lösen, einsprühen und fetten.

    Auch die Scharniermechanik und Befestigungsbolzen des Korbs einsprühen oder fetten.

    Hallo Bobil,


    das hast Du sehr schön geschrieben - 2024 wird ein sehr spannendes Jahr für den Wohnmobilmarkt. Da ich beruflich im Bereich der Erneuerbaren unterwegs bin interessiert mich natürlich brennend mit welchen Themen die Branche die Energiewende meistern will. Ich denke der eActros wird hier nicht die Hauptrolle spielen ;) - warten wir mal ab!

    LG Tom

    E Actros Fahrgestell liegt derzeit bei ca. € 400.000 netto, also wird dann ein Liner um ca. € 250.000 teurer, wenn es denn überhaupt möglich sein wird.


    Und imo liegt da die Entscheidung wohl bei Mercedes ob die überhaupt ein Fahrgestell an einen Hersteller von RM verkaufen wollen.

    Ich habe gerade alle 5 Tankstellen in Pforzheim und Karlsruher Raum durchtelefoniert. Davon ist eine außer Betrieb und die andern 4 meinten sie führen nur 60:40 im Winter. Irgendwie bin ich etwas frustriert und werde jetzt doch ganz normal an der 0815 Tanke das übliche Gemisch tanken.


    Falls jemand 100%ig weiß, wo es im Karlsruher Raum ein Gemisch mit hohem Propan Anteil gibt, gern empfehlen :thumbup:

    An der A 5 die beiden Autobahntankstellen Mahlberg West (derzeit leider außer Betrieb) und Renchtal Ost haben beide 95/5.

    ……... Das ist bei den genannten Wettbewerbern grundsätzlich anders. Wenn man da die Möbel entfernen würde, würde die Kabine beim nächsten Schlagloch auseinanderfallen.

    Die sind auch nicht anders gebaut als ein handelsüblicher Kühlkoffer. Und die fallen auch nicht beim nächsten Schlagloch auseinander.. Dabei sind die auch noch erheblich länger und höher.

    . Bei NiBi ist das mir nicht bekannt.

    Schaust Du hier


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du kannst imo einen Bootseigner nicht mit einem Reisemobileigner vergleichen. Und auf Motorbooten und Segelyachten ist es immer schwierig gewesen, bevor es Klebemodule gab die mit Solar auszustatten.

    Und lädt beim Motorboot nicht die Lichtmaschine während einem Törn die Batterien?


    Das ist wie mit Segler und Motorbootfahrer, es trennen uns Welten. 😇

    Lieber Martin,


    ich war lange genug mit verschiedenen LKW unterwegs und kenn den Unterschied. Zur Verdeutlichung nochmals unten abgebildet.

    Für Fahrtenschreiberprüfungen zugelassene Betriebe können es ausbauen und mit einem Dummy ersetzen.

    „Einfach“ abklemmen geht nicht, da, wie Du richtig erkannt hast eine funktionale Verbindung zum Kombiinstrument des Fahrzeuges besteht.


    „unbrauchbar“ machen durch Superkleber oder ähnliches könnte bei Kontrollen imho unangenehm aufstoßen und zu längere Verweildauer führen. Da lasse ich lieber das Gerät im Originalzustand.


    Das hier ist das im Volvo eingebaute Gerät - ein vollwertiges EG-Kontrollgerät




    Das hier ist ein „Dummy“ - der kann das Kontrollgerät ersetzen und sorgt dafür, daß das Kombiinstrument weiterhin funktioniert.

    In meinem Kombiinstrument leuchtet eine Anzeige wenn keine Fahrerkarte eingelegt ist. In einem anderen Thread wurde ja auch bereits darüber diskutiert wegen „OPT OUT“ und seitdem ist mein EG Kontrollgerät wieder in Normalstellung. Es erinnert, trotz nicht eingelegter Fahrerkarte z.B. auch an Fahrzeitende bzw. Fahrzeitüberschreitung.



    Gruß


    Elbert

    Das gleiche gilt für die EG-Kontrollgerät…………... Selbst wenn man ein Gerät eingebaut haben sollte.

    Ich habe ein EG Kontrollgerät drin. Scheint wohl in Belgien „;normal“ zu sein.


    Muß ich das EG Kontrollgerät, auch wenn mein Volvo als Wohnmobil zugelassen ist trotzdem alle 2 Jahre prüfen lassen auch wenn ich es nicht einsetzen muß?


    Der Ausbau ist nicht ganz so einfach weil das Gerät mit dem Instrumentenkombi kommuniziert. Es gibt dafür einen Umrüstsatz

    der mit A+E schlappe € 1.300 kostet.

    Die zweijährige Prüfung kostet auch immer so um die € 250-€300.


    bei Fahrten durch Deutschland mache ich mir eigentlich keine großen Sorgen daß das Ding seit längerem nicht geprüft ist. Aber was sagen die Kontrollbehörden im Ausland? Gerade Österreich und Frankreich sind ja nicht zimperlich wenn es um Verstöße geht.


    Beantworten konnte mir das bislang keiner.

    Wenn Du mit Spitzhaken verzurrst kann es durch einfedern des Smart passieren, daß der Haken ausgehebelt wird.


    Verwende stattdessen einen Karabiner, dann kann der Gurt nicht mehr abfallen.


    Die hintere Sicherung verhindert bei einer stärkeren Bremsung daß Dein Smart nach vorne wandert.


    Hallo Leute,

    hat jemand schonmal die Fahrzeugdaten in seiner DKV/ADAC Mautbox geändert?

    Oder weiß jemand wie das funktioniert.

    Rufe doch mal die Helpdesk an, ob die das Kennzeichen ändern können. Für Österreich benötigst Du aber eine neue Fahrzeugdeklaration.


    Gruß


    Elbert

    Am 28.12 in El Ejido € 1,31 :-))


    Wann wird das in den Niederlanden mal wieder so sein.


    Gruß Anton

    So sieht es aktuell aus. Auf jeden Fall günstiger als in Deutschland wo z.B die Aral mal eben um 8-10 ct/l am 01.01.24 erhöht hat. Obwohl in den Tanks noch Treibstoff mit 30 €/t Co2 liegt.