Aufbautür Dämpfer

  • Hat einer von euch das schon gemacht oder hat einen Tip?


    Ich habe Freitag mit dem Kundendienst von MORELO telefoniert um zu erfragen, ob es möglich ist, in meinen PALACE 90M den Gasdruckdämpfer vom

    Liner einzubauen ( der die Tür bei 90° Grad abbremst ).

    Laut Kundendienst kein Problem. Kosten, 125,- Euronen.....bestellt und heute kam der gleiche Dämpfer den ich schon ab Werk drin habe,

    Gasfeder Stabilus 025979 0130N

    Artikelnummer : 8.79.146

    Kraft (Newton (N)) : 130

    Marke : Stabilus

    Referenz : 025979

    E - Ø Kolbenstange (mm) : 8

    G - Ø Druckrohr (mm) : 16

    K - Hub (mm) : 202


    nach erneuten Anruf bei MORELO, wegen des falsch gelieferten Dämpfer, hieß es jetzt, das es bei meiner Tür nicht gehen würde, nur bei der breiten Tür.

    Was ist jetzt richtig, hat jemand einen Tip?

  • Stolzer Preis.


    Ich hatte für den LinerTreff mal eine Charge geordert über meinen Kundenaccount bei PV Automotive. Da kosteten die Dinger 47,30€ :rolleyes: (Original Stabilus!)


    vG

    Martin

  • Ja, der Dämpfer ist m.W. der gleiche, nur der Beschlag ist unterschiedlich.


    Ist aber nicht kompatibel! Die Halterung für die "große Tür" passt bei der normalen Tür nicht.

  • Hallo zusammen,

    da ich diese Aussage " gibts nur für die breite Türe" schon von Morelo kannte; habe ich vor über 1/2 Jahr bei Rhein Compisite angerufen und angeregt, da es auch eine Menge Wohnmobile mit normler Türbreite gibt, doch einen Dämpfer mit Stop-Funktion dafür ins Programm zu nehmen. Dafür wäre so mancher bereit auch etwas mehr zu zahlen.

    Offenbar hat man da aber kein Interesse oder Wichtigeres zu tun.

    Grüße

    Manfred


    P.S. Der Weg ist das Ziel,

    allerdings sitzt man auch insgesamt viel zu selten am Meer.

  • Ich hatte es bereits an anderer Stelle schon mal beschrieben. Es gibt 2 Hauptgründe dafür, warum sich das Konzept nicht auf die klassische RheinComposite-Tür übertragen lässt. Zum Einen fehlen verstärkte Befestigungspunkte, vor allem an der Tür selber und zum Zweiten ist der "Spalt" im oberen Türrahmen nicht ausreichend, um den Dämpfer dort zu befestigen. Der Aufwand, um hier eine Lösung zu realisieren dürfte immens sein. Ich habe die Idee nicht aufgegeben aber wegen anderer Dringlichkeiten zurückgestellt.


    vG

    Martin

  • Wir haben einen Dämpfer oben an der Türe, die Türe schwingt allerdings um fast 180 Grad auf, der Dämpfer soll aber wohl verhindern, dass die Türe gegen die Außenwand schlägt. Der andere Dämpfer braucht nur einen Stop - Punkt bei 90 Grad.

    Grüße

    Manfred


    P.S. Der Weg ist das Ziel,

    allerdings sitzt man auch insgesamt viel zu selten am Meer.

  • Beim Niesmann Bischoff Händler in Dortmund steht ein neuer Flair im Showroom. Da baumelt der Türdämpfer herunter, auch schon defekt. Aussage des Verkäufers: Da hat wohl ein Besucher zu fest gezogen :huh:

    Glaube eher an sclechte Konstruktion.

  • Also, ENDSTAND.....nach diversen Telefonaten, mit den verschiedensten Firmen bleibt am Ende nur Frust....

    für die kleine Composite Tür gibt es keinen vergleichbaren Dämpfer und eine Entwicklung, würde sich erst ab 10000 Stück lohnen.

    Also muss Frauchen weiter Affenarme machen..... ^^

    Passt da nichts von Concord. Charisma III oder so? Bei geht die Tür so 140° auf.

    Oder mache doch eine Zuziehhilfe dran. Stück Plastikschiene oben an die Relling nach hinten/innen gehend. Habe ich schon mal gesehen.

  • Also, ENDSTAND.....nach diversen Telefonaten, mit den verschiedensten Firmen bleibt am Ende nur Frust....

    für die kleine Composite Tür gibt es keinen vergleichbaren Dämpfer und eine Entwicklung, würde sich erst ab 10000 Stück lohnen.

    Also muss Frauchen weiter Affenarme machen..... ^^

    wie sagte Theo Lingen......traurig, traurig, traurig....

  • Moin Moin, auch hier bei uns kam uns die große Tür zwar gut zu pass, ABER das Schließen wurde zum Problem ;-(;-(;-(.

    Diese Lösung haben wir dann für uns gefunden!linertreff.com/board/wcf/attachment/66256/


    Gruß aus dem Teufelsmoor

    Rolf

    So meinte ich es im Prinzip, nur weiter oben und mit starrer Plastikverlängerung, damit man nicht nach unten greifen muss.

  • Ich hab die breite Tür und den "langen" Dämpfer getauscht gegen den vom Empirer. Schade das das bei der "schmalen" Tür anscheinend nicht funzt.

    "Falls ich irgendwas falsch beschrieben habe, dann nehmt es mir nicht übel und korrigiert mich bitte höflich und sachlich" Danke.


    Rubber Duck (Hardy)

    Grüße aus Mittelfranken :urlaub:

  • Hallo zusammen,

    bei einem Freund von mir wurde die Halterung bei seinem Neuen Carver am Türrahmen einfach weiter nach hinten versetzt. Dadurch geht die Tür nicht mehr so weit auf. Wurde von einem Concorde-Techniker gemacht.


    Hat jemand schon mal den Dämpfer ausgetauscht? Falls ja, könnte derjenige bitte kurz beschreiben, wie man den Dämpfer von den Halterungen löst ohne etwas zu beschädigen.


    Beste Grüße und Danke


    Axel