Beiträge von Mkssl

    Ich gebe zu

    Mir gefällt das neue Design auf den Bildern auch sehr viel besser als vorher

    Da war’s mir zu einfach gerade.

    Fächer sind übrigens gar nicht so unpraktisch.

    Man muss das mal unecht sehen ob das graue nicht zu dolle grau ist

    Küche gefällt mir nicht , über den Backofen braucht man nicht mehr zu sprechen

    Das Heck erinnert mich extrem an Adria

    Aber das ist je nicht verkehrt

    Nur das als den großen Wurf zu bezeichnen finde ich etwas übertrieben

    Wie immer alles Geschmacksache

    Michael

    Wir haben das bei meinem Schwiegervater mit dem Zertrümmern der inneren Scheiben gemacht

    Anschließend mit Sika verfugt und es ist jetzt gut

    Er hat sowieso innen Isoliermatten an den Seitenscheiben

    Musste gemacht werden da sonst kein TÜV

    Jetzt ist für immer Ruhe

    War aber gar nicht so einfach die Scheiben zu zertrümmern

    Erst mit Paketklebebsnd abgekleppt dann versucht mit Nothammer- Nix

    Mit kleinem Hammer- Nix

    Erst mit nem etwas größeren Zimmermannshammer und der spitzen Seite ging’s

    Ergebnis gut

    Würde ich ne nem neuen Auto nicht machen aber bei seinem 12 Jahre alten Carver wars die beste Lösung

    Scheiben waren schon stark angelaufen, sodass wohl eine Regeneration nicht so einfach möglich gewesen wäre

    Und nach Bautzen, die das dann wohl trotzdem machen wäre es zu weit

    Michael

    Wir haben das Teil als Busvorzelt und nehmen das auch mit als Lager oder Sitzplatz

    Qualität sehr gut und das Aufstellen extrem schnell und stabil

    Nachteil ist ein großes Packmass und Gewicht

    Michael

    Ich kann die ganze Diskussion gut verstehen.

    Das ist und bleibt Risikoabschätzung.

    Meine Erfahrungen mit dem Thema sind durchweg positiv

    Fahre seit 20 Jahren verschiedene PKW Diesel mit Optimierung

    Erst Volvo mit Werksoptimierung dann Mercedes Brabus und zur Zeit VW mit ABT.

    Ich habe die Fahrzeuge immer drei Jahre mit ca 50.000 km im Jahr gefahren und es war nichts negatives zu bemängeln.

    Meine Intension war nur den Fahreindruck zu beschreiben.

    Was auffällt ist, dass bei Schaknat viele Speditionen und Landwirte ihre Maschinen optimieren lassen.

    Wenn das Risiko da wäre, denke ich gerade dort ist der Kostendruck sehr hoch, würden die bestimmt die Finger davon lassen.

    Übrigens mein Concorde aus Mitte der Tweitausender Eurocargo 4 Zylinder hatte auch schon die Software von Schaknat. Da gabs die Firma noch nicht so lange.

    Ich denke wenns die Firma nach so vielen Jahren immer noch gibt ist das immerhin schon mal ein positives Zeichen.

    Auch Tec Power gibts schon sehr lange.

    Ob es nun fast 2000€ kosten darf sei dahin gestellt.

    Aber was steckt man nicht alles in sein Hobby.

    Gruß

    Michael

    Hallo

    Wir haben den Euro 6 und nicht Euro 6 D

    Da ist wohl ein anderes Steuergerät eingebaut

    Wir haben daher ein My Genius Steuergerät , dass wir über OBD anschließen können und dann eines der drei Programme aufspielen

    Es geht nur bei Euro 6 D über die App

    V Max war knapp über 115 bei mir

    Michael

    Hallo


    Waren jetzt in Ulrichstein das erste Mal mit der Optimierung von Schaknat unterwegs

    Wir haben Euro 6 aus 2019

    Daher mit einem Programmiergerät und nicht per App auf dem Original Eco und Sport drauf ist

    Sind in Sport gefahren

    Ist sehr viel entspannter

    Man merkt das höhere Drehmoment deutlich

    Vor allem läuft der Motor viel ruhiger

    Was auch auffällt sind die so gut wie nicht mehr spürbaren Gangwechsel, da vorm Schalten das Wastegate kurz abbläst

    Auch Berg Auf wo wir sonst im Fünften Gang waren reicht der sechste immer

    Und bei den 600 km 1,3 Liter weniger Verbrauch

    Man muss nur aufpassen, dass man nicht zu schnell wird

    Man merkt nicht wenn man auf einmal über 120 fährt

    Habe V Max Sperre auch rausprogrammieren lassen

    In bin voll zufrieden und ärgere mich nur es nicht schon längst gemacht zu haben

    Wir haben es hier zu Hause machen lassen, inkl Probefahrt hat’s so 1,5 Stunden gedauert


    Michael

    Ich denke es haben beide ein wenig recht

    Ohne Ladebooster werden beide Batterien parallel geschaltet und daher auch von der Lichtmaschine so weit wie möglich geladen

    Das hat aber nichts mit der vollen Fahrzeugbatterie zu tun

    Problem ist die Verkabelung und damit der Widerstand zur Aufbaubatterie

    Es wird daher auf Grund der längeren Kabelwege die Aufbaubatterie nie voll geladen

    Weiteres Problem ist dann bei vollen Aufbaubatterien durch Landstrom

    Hier kann dann zu viel Ladung nach dem starten zu den Aufbaubatterien kommen

    Das regeln Lithiumbatterien aber ja weg

    Es kann also vorkommen, das die Fahrzeugbatterie voll ist und die Aufbaubatterie auf Grund des Spannungsverlustes noch nicht, aber auch nicht mehr geladen wird

    Jetzt kommt der Spannungsbooster ins Spiel

    Dieser ist nichts anderes als ein Ladegerät , dass die Ausgangsleistung regelt nach einer Kueve egal wie hoch die Eingangsspannung ist

    Also auch bei 13,2 Volt Eingang gibt das Gerät beim Laden 24,4 Volt heraus

    Das ist vor allem bei geregelten Limas wichtig, da diese ja in der Spannung bis auf 13Volt runterregeln

    Man muss sich den Booster wie ein 230 Volt Ladegerät vorstellen, nur die Eingangsspannung ist niedriger

    Ich hoffe ich habs einigermaßen verständlich erklärt

    Meine Autoelektrikerausbildung ist auch schon 40 Jahre her und ich bin seit 30 Jahren Kugelschreiberhalter

    Michael

    Aktiv Air ist ja nur der Wankausgleich

    Das hilft schon ne Menge

    Die Stoßdämpfer sind da aber nicht beeinflusst

    Diese verhindern, vorne und hinten, dass Aktiv Air weniger eingreifen muss

    So hab ich das zumindest verstanden

    Du kannst ja mal mit Herrn Marquart telefonieren

    Kost ja Nix

    Hab übrigens keine private oder geschäftliche Verbindung zu ihm

    Man kann dort auch verschiedene Stärken probieren

    Es sagen welche das Womo würde dadurch härter

    Ich hab’s so nicht bemerkt

    Michael