Seitenscheibe beschlagen

  • Guten Morgen,


    da jetzt wieder die Vordere Seitenscheibe (beide Seiten) von Innen Beschlagen sind,

    das erste wurde von Concorde kostenlos ausgewechselt, würde ich gerne

    die vordere Doppel-Verglasung, nicht das Schiebeelement, teilen.

    Das würde bedeuten das man bei der doppelten Scheibe nur noch ein Glas

    hätte. Da wir kaum im Winter fahren wäre die höhere Kälte kein Problem.

    Frage; hat schon mal jemand ein Teil der Scheibe ausgeschnitten?

    kann man das ohne Ausbau des Fensters bewerkstellen oder muss

    das Fenster ausgebaut werden.

    Wünsche allen noch einen Schönen Sonntag

    Hans

  • Hallo Hans, ganz ehrlich, davon würde ich abraten. Schneiden kann man die Scheiben auf keinen Fall, da es sich um Sicherheitsglas handelt, welches vorgespannt ist.


    Der Verlust der Isolierwierkung ist auch schon im Herbst und Frühjahr zu bemerken.


    Und wenn Du die Scheiben teilst, musst Du einen Rahmen aufbauen, um die Scheiben in der Führung zu halten.


    Grüße,


    Ralf

    Wenn man Morgens statt zur Arbeit direkt an´s Meer fährt, geht´s eigentlich....


    Mit Frau und Hund unterwegs im N&B Flair 880 LE ...

  • Hallo wosigi,

    Leider schon zulange

    Hallo x-file

    Vielen Dank für die Info. Die hatte ich auch gelesen

    Mal sehen ob ich Verbindung zum Verfasser herstellen kann.


    Lieber Niko 15 wenn du diese Zeilen liest

    Wäre es schön wenn du Kontakt aufnehmen könntest.

    Würde gerne deine Vorgehensweise mit Dir besprechen


    Hans

  • Du musst niko15 schreiben, dann bekommt er das mitgeteilt, wenn er wieder im Forum ist.

  • Hallo ans Forum,

    auch bei uns wurden vor 4 Jahren alle vier Scheiben im Arto, in Melle "erneuert".

    Jetzt wurde plötzlich ein Schiebefenster wieder trübe ||


    Da dies durch die Bohrungen für die Schiebegriffe immer wieder vorkommt, habe ich mal mein Hirn angestrengt und bin zu folgender Entscheidung gekommen:


    In das Schiebefenster habe ich oben und unten vorsichtig mit einem Bohrer ein 4 mm Loch durch die Gummidichtung, in den Zwischenraum zweischen den Gläsern, gebohrt.

    Da ist kein fester Metallrahmen, geht ganz leicht. Dabei wird kein Glas berührt.


    Anschließend habe ich meinen Fahrradkompressor genommen, den Fußballadapter aufgesetzt und langsam durch das untere Loch Luft in den Zwischenraum geblasen.

    Man konnte zusehen, wie in 60 Sekunden die innerliche Trubung verschwundenh ist. Aufpassen dabei, dass die Fenster nicht aufbähen, nicht zu viel Druck.


    Den Kompressor habe ich dann noch so 2 Minuten weiter laufen lassen und die beiden Bohrungen wieder mit Gummikitt verschlossen.


    Das ist jetzt drei Wochen her, es ist noch keine neue Einntrübumg mehr vorgekommen.


    Jetz werde ich noch mittes Fahrrad Pannenset , wird mit Co² Patronen betrieben, CO² (kein Pannenspray) in den Zwischenraum einblasen, damit keinerlei feuchte Luft mehr vorhanden ist.

    Jedenfalls ist das billiger, als laufend nach Melle odrer sonstwo zu fahren zwecks Reparatur.


    Die Bilder der Operation hänge ich mal mit dran.

    Anzusehen auch in Bamberg beim Treffen.


    Schöne Grüße

    Jochen

  • Hallo, das habe ich auch so gemacht, angeregt durch die Erfahrung eines Bekannten. Hat bei unserem Morelo auch gut funktioniert und das habe ich auch Anfang des Jahres hier im Forum beschrieben. Es gab natürlich Besserwisser, aber der Erfolg gibt einem doch Recht. Ich habe die Bohrungen mit Tesafilm verschlossen, so das man da jederzeit die Trübung ausblasen kann. Das mit den CO2 Patronen ist eine gute Idee.

  • Hallo, das habe ich auch so gemacht, angeregt durch die Erfahrung eines Bekannten. Hat bei unserem Morelo auch gut funktioniert und das habe ich auch Anfang des Jahres hier im Forum beschrieben. Es gab natürlich Besserwisser, aber der Erfolg gibt einem doch Recht. Ich habe die Bohrungen mit Tesafilm verschlossen, so das man da jederzeit die Trübung ausblasen kann. Das mit den CO2 Patronen ist eine gute Idee.

    Hallo, das ist interessant. Wo finde ich den Beitrag von Dir zu den Fenstern?

  • Hallo, das habe ich auch so gemacht, angeregt durch die Erfahrung eines Bekannten. Hat bei unserem Morelo auch gut funktioniert und das habe ich auch Anfang des Jahres hier im Forum beschrieben. Es gab natürlich Besserwisser, aber der Erfolg gibt einem doch Recht. Ich habe die Bohrungen mit Tesafilm verschlossen, so das man da jederzeit die Trübung ausblasen kann. Das mit den CO2 Patronen ist eine gute Idee.

    Moin Ludwig.

    Ich habe mir deinen Thread vom Januar dieses Jahres angeschaut. Insgesamt gibt es jetzt einen Pool von leicht abgewandelten Herangehensweisen bezüglich der Löcher (Größe, Anzahl, Ort), bezüglich Drucklufteinbringung und Ideen von Gas-Eintrag sowie Abdichtung.

    Schön, dass hier so viele Erfahrungen zusammen laufen.

    Auch die Anmerkung von Micha65 bezüglich eines mit der Zeit "übersättigten" Trockner-Granulats steht nicht ganz unberechtigt im Raum.

    Ich hatte im letzten Jahr eine Seite in Melle reparieren lassen. Die andere Seite der Mekuwa Scheiben ist möglicherweise 15 Jahre alt (die 9 Jahre vom Vorbesitzer sind mir unbekannt) und könnte auch bald Feuchtigkeit ziehen.

    Ich würde es auf jeden Fall mit den Bohrungen probieren, sofort, wenn sich Anzeichen von Undichtigkeiten andeuten. Auch weil damit ja schon eine Sättigung eines Granulats vorhanden wäre.

    Ich lasse mal den Wunschgedanken einer "Ent-Sättigung" von Granulat durch Einbringung von Gas oder längerer vorsichtiger Luftspühlung außer Acht (Kompressoren sollen wohl auch Feutigkeit erzeugen etc.)

    Nach meiner ganzen "Prosa" hier endlich meine Fragen an dich.

    Kannst du uns nach knapp einem halben Jahr etwas über deine Haltbarkeit deiner Arbeit sagen?

    Hast du etwas nachbessern müssen?


    Ich selbst wäre bereit, einmal im Jahr bei Feuchtikeitsansatz wieder auszublasen.

    Danke im Voraus für deine Erfahrungen,

    Gruß Jörg

  • Hallo, gerne teile ich meine Erfahrung mit der Reparatur der Scheiben. Ist es doch der Geist des Forums, Hilfe zur Selbsthilfe und/oder Hilfe zur Fehlerortung zu geben. Zunächst eine Anmerkung zu den Bohrungen. Da ich wusste, das bei der "Spülung" mit Druckluft sich die Scheiben aufblähen, habe ich unten eine Bohrung gemacht und oben drei, damit sich nicht so ein starker Druck aufbauen kann. Wenn mit einem elektrischem Kompressor gearbeitet wird, muß das einblasen der Druckluft dosiert werden, um ein platzen zu vermeiden.

    Stand meiner Reparatur: auf der linken Seite habe ich ca. sechs Mal erneut spülen müssen, das erneute Beschlagen kam immer innerhalb von ein bis drei Tagen. Seitdem ist da aber nichts mehr Beschlagen. Auf der rechten Seite musste ich das drei Mal wiederholen. Ich habe mir dann Gedanken gemacht, wo denn die Feuchtigkeit herkommt und habe die Anschlussfuge der Seitenscheibe gereinigt und gründlich mit Silikonspray behandelt. Ich meine, das das geholfen hat, weitere Feuchtigkeit fern zu halten. Bis heute ist auf beiden Seiten alles Trocken. Auch die Idee meiner Frau, zum Verschließen der Bohrungen Tesa-Film zu verwenden, ist eine gute Lösung. Die Bohrungen sind dicht und lassen sich ohne Aufwand erneut öffnen. Anmerken muss ich noch, das ich die Arbeiten während unserer Überwinterung in Spanien durchgeführt habe, wir sind erst seit drei Tagen wieder zurück. Falls noch Fragen offen sind, werde ich selbstverständlich antworten. Mit einer Einschränkung: die nächsten Lottozahlen kenne ich auch nicht. ;)

  • Wir haben das bei meinem Schwiegervater mit dem Zertrümmern der inneren Scheiben gemacht

    Anschließend mit Sika verfugt und es ist jetzt gut

    Er hat sowieso innen Isoliermatten an den Seitenscheiben

    Musste gemacht werden da sonst kein TÜV

    Jetzt ist für immer Ruhe

    War aber gar nicht so einfach die Scheiben zu zertrümmern

    Erst mit Paketklebebsnd abgekleppt dann versucht mit Nothammer- Nix

    Mit kleinem Hammer- Nix

    Erst mit nem etwas größeren Zimmermannshammer und der spitzen Seite ging’s

    Ergebnis gut

    Würde ich ne nem neuen Auto nicht machen aber bei seinem 12 Jahre alten Carver wars die beste Lösung

    Scheiben waren schon stark angelaufen, sodass wohl eine Regeneration nicht so einfach möglich gewesen wäre

    Und nach Bautzen, die das dann wohl trotzdem machen wäre es zu weit

    Michael

  • Hallo, das habe ich auch so gemacht, angeregt durch die Erfahrung eines Bekannten. Hat bei unserem Morelo auch gut funktioniert und das habe ich auch Anfang des Jahres hier im Forum beschrieben. Es gab natürlich Besserwisser, aber der Erfolg gibt einem doch Recht. Ich habe die Bohrungen mit Tesafilm verschlossen, so das man da jederzeit die Trübung ausblasen kann. Das mit den CO2 Patronen ist eine gute Idee.

    Naja, jetzt der Besserwisserei betitelt zu werden nur weil man aus eigener Erfahrung heraus zu einer professionellen Reparatur rät, wundert mich schon ein wenig.

    Vielleicht solltest Du dir die Wortwahl mal ein wenig überlegen bevor Du etwas schreibst.

    Ich für meinen Teil bin hier raus und mache es genau wie Martin der genau wie ich auf soetwas keinen Bock mehr hatte.


    Viel Spaß noch und liebe Grüße Michael

  • Da ich da schon zitiert werde, kann ich ja auch dazu was sagen. Man stellt eine Reparaturmöglichkeit vor, die deutlich kostengünstiger ist als die Reparaturen durch die diversen Autoglasereien. Und was kommt: Schwarz Malerei. Selber keinerlei Erfahrung, aber da es ja nix kostet, kann das ja nichts sein. Statt erst mal die Füße still zu halten und mal abzuwarten, was da passiert. Ich habe pauschal von Besserwisserei geschrieben, wenn der Schuh dann gepasst hat.....


    Und was den Martin angeht, da habe ich völlig andere Gründe in seinem Statement gelesen.

  • Oh Gott, es geht schon in die nächste Runde.

    Sind hier nur noch Besserwisser und Mimosen im Forum? Könnt ihr nicht mal Diskusionen machen ohne sich an die Gurgel zu gehen?

    Blendet doch einfach aus, was euch nicht interessiert - und es wäre Ruhe.


    Irgendwann kommt der Moment, wo auch ich nicht mehr mag. Das aber nicht wegen der Forenleitung, sondern wegen den Forenteilnehmer, die immer stänkern.

  • Oh Gott, es geht schon in die nächste Runde.

    Sind hier nur noch Besserwisser und Mimosen im Forum? Könnt ihr nicht mal Diskusionen machen ohne sich an die Gurgel zu gehen?

    Blendet doch einfach aus, was euch nicht interessiert - und es wäre Ruhe.


    Irgendwann kommt der Moment, wo auch ich nicht mehr mag. Das aber nicht wegen der Forenleitung, sondern wegen den Forenteilnehmer, die immer stänkern.

    Ich seh das mittlerweile genauso, ne gepflegte Konversation scheint kaum noch möglich.

    Viele Grüße Jutta und Jan


    Das Leben ist zu kurz für Irgendwann !!

  • Ach liebe Kollegen.

    Ich wünsche mir etwas Gleichmut bei der Interpretation vom geschriebenem Wort herbei. Ich persönlich habe das umstrittene Wort nicht als persönliche Beschuldigung eines Kollegen gewertet, sondern bin dankbar, dass es so viele verschiedene Meinungen und Lösungen gibt. Das hilft mir bei Entscheidungen vor dem Hintergrund meiner jeweilig momentanen Situation. Ich könnte eine Reparatur abgeben (der Termin dauerte bei mir ein 1/2 Jahr) oder wie Ludwig es machte, mich bspw. unterwegs oder sonstwann einfach mit möglichen Lösungen beschäftigen.

    Genauso wertvoll habe ich immer (und empfinde es weiterhin) sehr professionelle Lösungen und Ausführungen von bspw. Micha65 und ZauselsMartin empfunden. Ich denke dabei, und hoffe es schwer, dass z.B. die Entwicklung einer Treppe mit Projekt2000-Maßen noch weiter seinen Weg geht.

    Vielen Dank, Ludwig, für deine Rückantwort.

    Nach deiner Beschreibung könnte man vermuten, dass das Granulat möglicherweise auch Feuchtigkeit wieder an die Umgebung abgibt und man das weiter ausblasen kann.

    Ich habe nicht ganz verstanden, was genau "die Anschlussfuge der Seitenscheibe" IST, DIE DU DANN "gereinigt und gründlich mit Silikonspray behandelt" HAST.

    (Musste Großbustaben nehmen,um mich vom Kopiertext zu unterscheiden, bitte nix missverstehen)

    Hieraus verstehe ich, dass womöglich noch zusätzliche Feuchtigkeit an einer Fuge eingetreten sein könnte, die sich durch Silikonöl, nach deiner Vermutung, sich verschlossen haben könnte.

    Nach all den Erfahrungen scheint es mir zunächst auch sinnvoll, die Bohrlöcher mit Tesa o.ä. provisorisch abzudichten, weil das Ausblasen noch wiederholt werden müsste.

    Jetzt fände ich es interessant, welche Anschlusserfahrungen Jochen (womoarto88, danke für die Bilder) oben gemacht hat.

    Mir fällt die Aussage eines Technikers von Zentrale Autoglas ein, der sagte, wie oben schon einmal angedeutet, dass häufig die Feuchtigkeit an den Kunstoff-Schiebegriff-Befestigungen eintritt.

    So lassen sich von Fall zu Fall verschiedene "Leckmöglichkeiten" erahnen (Kunststoffgriffe, Anschlussfuge usw.), die ein Nachbehandeln erforderlich machen.

    Kannst du kurz beschreiben (oder bebildern), Ludwig, was mit Anschlussfuge gemeint ist ?

    Wünsche einen entspannten Abend,

    Gruß Jörg

  • Hallo, ja Anschlußfuge ist die Verbindung der kompletten Seitenscheibe zur Seitenwand. Also die rundum laufende Klebenaht. Ich habe mir gedacht, das da eventuell die Naht spröde wird und Haarrisse bekommt. Und das Silikonspray die therapeutische Wirkung hat, diese Risse zu verschließen und da wieder etwas Geschmeidigkeit zurück zu bringen. Ich habe für eine gute Wirkung die Naht auch gut massiert. :-))

    Nachtrag: bei Morelo hat die bewegliche Seitenscheibe keine Bohrungen für einen Griff, bisher war da auch nichts beschlagen. Bisher habe ich auch immer nur von den beschlagenen feststehenden Seitenscheiben gehört. Ist ja auch nach zu vollziehen, Bohrungen durch das Glas werden auf Dauer zu Schwachstellen.