Beiträge von 79R

    Ok, Kleberreste weiträumig entfernen (Cuttermesser). Die zu reparierende Stelle gut reinigen. (zB Bremsen, Reiniger)

    Stellen, wo kein Kleber hin soll abkleben. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst verwende vor dem Kleben einen Aktivator. Wenn du diesen einsetzt auf jeden Fall abkleben, sonst gibt es unschöne Flecken. Ablüften lassen und anschließend mit Dekalin MS 2 Schadstelle ausfüllen.

    Stelle mit Priel Wasser einsprühen und Kehlnaht zügig abziehen.

    Klebeband entfernen und fertig. 4 Stunden aushärten lassen. Für die Reparatur sollte es trocken und mindestens 15 °C sein.


    Viel Erfolg

    Gruß Horst

    Weil ich davon ausgehe, dass dieser mittlerweile sehr alte Trick, jedem bekannt sein dürfte und wer unbefugt in das Fahrzeug will, geht nicht diesen umständlichen Weg. Aber sollte es dich so sehr stören, bitte einfach einen der Moderatoren diesen Beitrag zu löschen und gut ist.


    So konnte ich dem Nachbarn in Alsfeld helfen ohne an seinem neuen Fahrzeug etwas zu beschädigen.


    Hast du noch weitere Tipps, wie man unbefugt in das Fahrzeug kommt, könnte den einen oder anderen interessieren. Warum schreibst du so etwas nicht per PN?



    Gruß Horst.

    Aufs Dach gehen, am großen Heki hinten die Scharnierbolzen entfernen, Dachfenster entnehmen und einsteigen.


    Gruß Horst

    Beachte auch, das beide Batterien vor dem Einbau in etwa gleich voll geladen sind, ansonsten fließen beim zusammenschalten kurzfristig sehr hohe Ausgleichsströme, welche den Batterien schaden kann. Um das auszuschließen, sollten sicherheitshalber beide vor dem Einbau voll aufgeladen werden.


    Gruß Horst

    Hallo Stefan, ich denke das Du diesen E-Motor nicht mehr bekommst. Auf den einschlägigen Webseiten wird dieser zwar angeboten, aber geliefert wird ein anderer. Ich hatte das selbe Problem und glücklicherweise den letzten verfügbar E Fit MHKT 1817 Motor erworben. Dieser verfügt über einen eingebauten Empfänger. Da es hier wohl Probleme gab, ist man von dieser Konstruktion abgerückt.



    Hier eine Materialliste von Thule


    Thule SP23 26-9200.pdf


    Das Ersatzmodell wird mit einem separaten Empfangsmodul ausgeliefert.

    Aber vielleicht hast du ja Glück und du findest noch einen.


    Gruß Horst


    Ich würde mal das ausprobieren.


    Relaisbox aufschrauben und alle steckkontakte kontrollieren, also Stecker kurz ab und wieder drauf stecken.

    Als zweites, die Hauptstromversorgung der Relaisbox (siehe Foto) überprüfen, hier hängen übrigens auch die Solarzellen dran, falls nicht schon geändert.

    Achtung: hierbei sollten sich die Kontakte plus und minus niemals berühren.



    Ein Gutes hat das alles, die Relaisbox ist günstiger als das CBE Tableau 😉


    Viel Erfolg, Horst

    Sehr gut erklärt, aber ein Aspekt fehlt mir.

    Speziell im Bild #25, wo oben der Arto mit komplett entlasteter Vorderachse steht, sollte ergänzend darauf hingewiesen werden, dass die Stützen nicht nur bei diesem Modell an der Vorderachse wesentlich enger zusammen stehen als an der Hinterachse. Was mir bereits schon mehrfach aufgefallen ist, dass einer der beiden Stützen (Erstaunlicherweise, meistens die auf der Fahrerseite) bei einigen bereits eine leichte bis mittelstarke Schräglage aufweist.


    Gruß Horst

    Allein der gesunde Menschenverstand sollte einem sagen, dass das nicht gesund ist.

    Die Antwort der Firma das sei nicht schlimm, ist ja grundsätzlich keine falsch Aussage, was das Fahrwerk betrifft.

    Das aber hat man aus unternehmerischer Sicht weggelassen, auch nicht schlecht.

    Der Kunde kommt wieder 😉

    An unserem Frankia gab es auch so ein quietschen, ähnlich dem wenn sich PET Flaschen aneinander reiben.

    Lange Zeit war nicht feststellbar, wo das Geräusch her kam. Also musste ich systematisch vorgehen, Vorderachse und Aufhängung untersucht alles in Ordnung. Nach und nach, die Schränke rechts und links neben dem Fahrer und Beifahrer Sitz demontiert und wieder Probe fahren. Erst jetzt konnte man klar identifizieren, wo das Geräusch herkommt. Es waren die Verbindungsstücke zum Motorraum zwischen Sprinter Chassis und Wohnmobil Aufbau. Diese wurden einfach dazwischen eingeklebt und so konnte die Sandwich-Platte, wenn auch nur minimal sich auf dem Blech vom Sprinter Chassis etwas bewegen.

    An beiden Seiten die Abdeckplatten zum Motorraum ausgebaut, 5mm in der Breite gekürzt, die Seitenränder mit Dichtband beklebt, sodas dass Styrodur keine quietschende Geräusch mehr verursachen kann. Styrodur auf Blech ist schlecht 🤮

    Die Probefahrt zauberte mir ein lächeln aufs Gesicht, Mein Francia war so leise, dass man fast nichts mehr hörte, was für eine Wohltat.

    Die beschiss. . . Tapete rechts und links gegen Kunstleder ausgetauscht und die Schränke wieder fein säuberlich montiert. Top



    vG Horst

    An unserem Frankia gab es auch so ein quietschen, ähnlich dem wenn sich PET Flaschen aneinander reiben.

    Lange Zeit war nicht feststellbar, wo das Geräusch her kam. Also musste ich systematisch vorgehen, Vorderachse und Aufhängung untersucht alles in Ordnung. Nach und nach, die Schränke rechts und links neben dem Fahrer und Beifahrer Sitz demontiert und wieder Probe fahren. Erst jetzt konnte man klar identifizieren, wo das Geräusch herkommt. Es waren die Verbindungsstücke zum Motorraum zwischen Sprinter Chassis und Wohnmobil Aufbau. Diese wurden einfach dazwischen eingeklebt und so konnte die Sandwich-Platte, wenn auch nur minimal sich auf dem Blech vom Sprinter Chassis etwas bewegen.

    An beiden Seiten die Abdeckplatten zum Motorraum ausgebaut, 5mm in der Breite gekürzt, die Seitenränder mit Dichtband beklebt, sodas dass Styrodur keine quietschende Geräusch mehr verursachen kann. Styrodur auf Blech ist schlecht 🤮

    Die Probefahrt zauberte mir ein lächeln aufs Gesicht, Mein Francia war so leise, dass man fast nichts mehr hörte, was für eine Wohltat.

    Die beschiss. . . Tapete rechts und links gegen Kunstleder ausgetauscht und die Schränke wieder fein säuberlich montiert. Top



    vG Horst

    Schön wäre es, aber ist beim Arto nicht ganz so einfach. Ich habe aber dafür 2 Tankflaschen. 1 x 14 und 1 x 11 kg. Die 14 kg habe ich gestern bei meinem Großhändler abgeholt, Die muß nur noch mit der anderen verbunden werden und ein Aussenfüllanschluß montiert werden.

    Hallo Elbert, vielleicht wäre das ein möglicher Einbauort ? Was man auf dem Foto nicht sieht, es ist gleich rechts neben der Trittstufe.


    Gruß Horst