Nerviges Quietschen an der Vorderachse

  • Ich stelle mir gerade die Rechnung vor wenn so etwas in einer Werkstatt gemacht würde.

    Ob danach noch alles wieder funktioniert wage ich zu bezweifeln denn die fotografieren

    nicht jeden Schritt den sie ausbauen.

    Leider muß ich für mich selber gestehen ich mache auch kaum Fotos

    beim Ausbauen von Teilen, ich denke immer das ist kein Problem das merke ich mir.

    Bis ich dann anfange zusammen zu bauen und ärgere mich dann es nicht getan zu haben.

  • Moin Gerhard,


    Wow! Was für ein Projekt!


    Also das hätte ich mir selber wohl nicht zugetraut. Wirklich echt Mega-beeindruckend. Das 7. Bild (nach dem Ausbau der Quertraverse) sieht für mich aus, als ob das Auto ein Totalschaden ist. Dass du das alles wieder richtig zusammengebaut hast, ist für mich ein kleines Wunder.


    Deine Leistung verdient meinen allerhöchsten Respekt! :thumbup:


    VG, Thomas

  • Ich stelle mir gerade die Rechnung vor wenn so etwas in einer Werkstatt gemacht würde.

    Sofern die Werkstatt es überhaupt gemacht hätte... Das Schweißen hat mich 150 Euro gekostet. Eine Iveco-Werkstatt hat für die gesamte Reparatur 2.500 Euro veranschlagt, dann aber gemeint, bei einem Wohnmobil machen sie das nicht. Maier hat gleich abgelehnt, Hymer ebenso.

    Also blieb mir ja fast nur, es selbst zu machen :-))

    Gott hat zwar die Zeit erschaffen, von Eile hat er aber nichts gesagt...

  • Moin Gerhard,


    danke für deine ausführliche Beschreibung und Dokumentation mit Fotos.

    Niemals würde man sonst das Innenleben Amaturenbrett , von einem Hymer so genau zu sehen bekommen.


    Deine Arbeiten mit dem Fils gefallen mir sehr sehr gut 👍. Schaut außerordentlich gut aus, farblich passend zum Armaturenbrett.


    VG, Gregor

  • Hallo Gerhard,


    da fällt mir nur der Spruch einer Baumarktkette ein „Respekt, wer‘s selber macht“ :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Ich wäre durchgedreht mit so vielen Kabel und die wieder an die richtige Stelle zu bekommen.


    Viele Grüße,

    Matthias

  • Moin Gerhard ,

    Da hatte ich die Möglichkeit ,ein Genie persönlich kennenzulernen und verpasse diese einmalige Gelegenheit wegen einer schnöden

    Reise mit dem Womo. ;( .

    Vielleicht hast du ja irgendwann ein wenig Zeit für meine diversen Geräusche im Womo ;).

    Ganz ernsthaft, mein vollen Respekt für diese Arbeit !

    Gruß Uwe

  • Muss schon sagen, da gehört auch eine Portion Mut dazu um so eine Reparatur selbst anzugehen. Mein Respekt hast du!

    Hier noch eine kleine Verbesserung des Ablagefaches, welches ich total unpraktisch fand.

  • Eine wahnsinnig tolle Arbeit, da gehört schon viel Mut dazu einen solchen Weg zu beschreiten! Herzlichen Glückwunsch dass Alles so gut geklappt hat! Mein höchster Respekt!

    Jetzt wünsche ich Dir viele schöne Reisen ohne weitere Reparaturen!

    Vielen Dank für Deine tolle Dokumentation, ich bin noch auf der Suche nach der Ursache des Quietschens an meinem Concorde und hoffe, das der Aufwand sich in Grenzen hält!

  • Hallo, was ist a 22. nun raus gekommen?

    Wir haben uns am 21.05. in Richtung Schlüsselfeld auf die Straße gemacht und gut 100 km vorher Übernachtet, damit dann am nächsten Tag das Quietschen auch deutlich hörbar ist.

    Unser Termin bei Concorde war auf 10:00 Uhr fixiert, somit sind wir um 08:00 Uhr auf die Piste gegangen, sind überraschenderweise ohne Stau zügig durchgekommen und standen schon um 09:30 bei Concorde vor der Türe.

    Bei der Anmeldung habe ich darauf hingewiesen, dass möglichst schnell eine Probefahrt möglich gemacht werden sollte.

    Leider erst gegen 10:20 Uhr kam der Werkstattleiter und der Service Mitarbeiter und es ging dann los zur ausgiebigen Probefahrt.

    Die knappe Stunde Pause hatte zur Ursache, das dass Quietschen trotz intensiver Fahrt nur hin und wieder nur sehr verhaltend zu hören war., ein weiterer Mitarbeiter wurde hinzugezogen zu einer weiteren Probefahrt, leider ohne Ergebnis, das Quietschen bliebt aus.

    Der Werkstattleiter, Herr Lindner schlug nun vor, um die Ursache lokalisieren zu können, sollte das Womo für ca eine Woche der Werkstatt zur Verfügung stehen. Das Fahrzeug müsse ggf. vorne auseinander genommen werden, jede Schraube kontrolliert werden und wieder zusammengebaut werden. Kosten von ca. € 10.000,— können entstehen und eine Garantie dass das Quietschen beseitigt wurde kann er nicht geben.. Vor diesen Werkstattaufenthalt sollten wir nochmals zu Iveco, möglichst zu ihrem Iveco Partner in Bamberg, dort sollte andere Geräusche an der Vorderachse erst einmal behoben werden.

    Nächst möglicher Termin bei Concorde wäre der 25. November!

  • :thumbup: Super, Kompliment!

    Ich frag mich aber hier mal wieder, wie kommt es, dass Fachfirmen einen "im Regen stehen lassen".

    Firmen wie Hymer, Maier usw. haben dies doch gebaut!

    Da kannst nur sagen, "selbst ist der Mann".

    Respekt!